Servicerechner einmal zu viel zurückgesetzt

Mercedes CLA C117

Hallo zusammen,

ich habe im Januar diesen Jahres bei meinem CLA 250 Sport BJ. 07/2018 den Service B in einer freien Werkstatt machen lassen. Nachdem ich das Fahrzeug abgeholt habe, wunderte es mich, dass der nächste Service A2 schon nach 15.000km wieder sei.
Nach ca. drei Wochen bin ich also wieder zur gleichen Werkstatt und habe nachgefragt. Der Meister hat sich reingesetzt und erneut den Service zurückgesetzt. Danach stand im Boardcomputer Service B nach 15.000km. Ich habe mir natürlich den alten Stand gemerkt und notiert. Heute habe ich per Mail ein Angebot von meiner Mercedes Niederlassung für den Service B erhalten. Ich dachte, dass der Service im digitalen Scheckheft gespeichert wird. Gibt es nun Probleme beim nächsten Service? Das Auto ist eine Plus3 Finanzierung. Glaubt ihr, dass es da auch noch Probleme geben wird?
Ich habe vorhin bei einer Mercedes Niederlassung angerufen. Angeblich könnte man es mit dem Tester versuchen. Es würde mich aber 50€ kosten. Obwohl ich es nicht mal selbst zurückgesetzt habe. Was meint ihr dazu?

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@matthiaslausb schrieb am 16. September 2020 um 20:58:43 Uhr:



Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 16. September 2020 um 19:13:32 Uhr:


Warum?

Weil Öl heute andere Aufgaben hat wie vor Zwanzig Jahren, zb. Turbo oder Steuerkette die heute eine andere Belastung hat wie früher bei Vergaser Motoren.

...und die Ölhersteller sind die letzten 50 Jahre alle stehengeblieben, haben keine Ahnung von modernen Motoren und verkaufen nur minderwertigen Mist?

Das mag m.E. für manche Supermarkt - Zweitraffinate gelten, aber die Bandbreite an Markenmotorölen und deren Diversität gibt durchaus entsprechend beständige Öle her. Alleine die Auswahl eines Mineralöls, eines Hydrocrack-Öls oder eines Synthetiköles sagt einiges über die thermische Stabilität und Alterungsbeständigkeit aus.

Die pauschale Behauptung, Öle hielten keine 25000km aus oder mehr als 15000km verringern die Motorlebensdauer, ist schlicht Unsinn.
Früher hatte ich Autos, die mussten alle 2500km zum "Abschmieren" und alle 5000km zum Öl- und Filterwechsel. Begründung war, dass das Öl nicht länger stabil sei... (da ich damals zwischen 2000 und 2500km im Monat fuhr, eine recht kostenintensive Geschichte).
...und heute fährt jeder locker 15-25000km damit, ohne dass das Öl sich zerlegt!
Die heutigen Motoren sind mit geringeren Toleranzen hergestellt, der Blowby viel geringer und der thermische Haushalt der Motoren besser designt.

Ich finde es interessant, wenn man den Motorbauern zwar Innovation und Fortschritt anerkennt, den Ölbuden dagegen aber jegliche Entwicklung abspricht.

Für Interessierte bez. Hydrocracköl: https://ger.mentorbizlist.com/...12-catalytic-hydrocracking-what-is-it

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hallo
Die freie Werkstatt,kann den Service ja nicht im Serviceportal speichern,da Sie darauf keinen Zugang hat.
Die können den Service bloß am Auto bestätigen.
Gruß

Der A2 wäre doch nach 15 Tausend OK gewesen ?

Was hast du den für einen Intervall erwartet?

Zitat:

@matthiaslausb schrieb am 16. September 2020 um 17:19:41 Uhr:


Der A2 wäre doch nach 15 Tausend OK gewesen ?

Laut Mercedes und meinen Verträgen ist der Intervall 25.000km oder ein Jahr, je nachdem was zuerst eintritt.

Zitat:

@dorint12 schrieb am 16. September 2020 um 17:17:56 Uhr:


Hallo
Die freie Werkstatt,kann den Service ja nicht im Serviceportal speichern,da Sie darauf keinen Zugang hat.
Die können den Service bloß am Auto bestätigen.
Gruß

Ich habe aber von der freien Werkstatt einen ausgedruckten Servicebericht erhalten. Diesen kann ich auch online im digitalen Serviceheft einsehen.

Ja und was für Öl haben die genommen? Minderwertiges Öl ergibt kurze Intervalle.

Ganz ehrlich wenn eine Werkstatt hier schon scheitert.....

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 16. September 2020 um 18:33:59 Uhr:


Ja und was für Öl haben die genommen? Minderwertiges Öl ergibt kurze Intervalle.

Ganz ehrlich wenn eine Werkstatt hier schon scheitert.....

Was für ein Öl die genutzt haben, sehe ich natürlich nicht.
Ich habe jedoch von Bekannten gute Rückmeldungen erhalten.
Laut Mercedes hätten meine Intervalle auch nach 25.000km sein sollen und nicht 15.000km. Ich blick da nicht mehr durch...

Wenn Du den Wagen länger behalten willst solltest Du spätestens bei 15000 Km den Öl wechsel machen.

Zitat:

@matthiaslausb schrieb am 16. September 2020 um 18:46:30 Uhr:


Wenn Du den Wagen länger behalten willst solltest Du spätestens bei 15000 Km den Öl wechsel machen.

Warum?

Hallo
wen du den längeren Serviceintervalle willst muss auch das richtige Öl eingefüllt und auch bestätigt werden.
Bei einen gut zwei Jahren alten Auto würde ich niemals in einer freien Werkstatt einen Service machen lassen.
Gruß

Glaubst Du ernsthaft im Sternpalast machen die den besser ? Oft wird gerade umgekehrt ein Schuh draus.

Was hier, wenn ich es richtig verstanden habe: in der Werkstatt wurde einfach ein weiterer (nächster) Service bestätigt anstatt die fehlerhafte Bestätigung zurück zu nehmen. Letztes geht aber durchaus wenn man weiss was man tut.

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 16. September 2020 um 19:13:32 Uhr:



Zitat:

@matthiaslausb schrieb am 16. September 2020 um 18:46:30 Uhr:


Wenn Du den Wagen länger behalten willst solltest Du spätestens bei 15000 Km den Öl wechsel machen.

Warum?

Weil Öl heute andere Aufgaben hat wie vor Zwanzig Jahren, zb. Turbo oder Steuerkette die heute eine andere Belastung hat wie früher bei Vergaser Motoren.

Ach ? Und deswegen geben die Fahrzeughersteller, welche natürlich alle auf der Brennsuppe daher geschwommen sind, Intervalle von 25.000 km an.

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 16. September 2020 um 21:00:17 Uhr:


Ach ? Und deswegen geben die Fahrzeughersteller, welche natürlich alle auf der Brennsuppe daher geschwommen sind, Intervalle von 25.000 km an.

So sieht es aus. Kürzere Intervalle errechnet der Assyst und gut ist.

Deine Antwort