Serviceplan erstellen?
Wie einige von euch wissen, habe ich meinen 350 ML von einem Firmeninhaber gekauft.
Dieser lies alle anfallenden Arbeiten durch die firmeneigene, auf MB LKW spezialisierte,
Werkstatt instandhalten. Soweit so gut. Aber ich habe jetzt folgendes Problem.
Es existiert kein Checkheft.
Ich kratze in Bälde die 120000km an und wurde gerne wissen was so im Wartungsplan steht.
Ob große oder kleine Inspektion? Keine Ahnung.
Diese Woche ist noch ein Ölwechsel incl. Filter geplant (5W-30?), welchen ich alle 15000km erneuern möchte. Wie sieht es mit Filtern (Luft-und Innenraum) und weiteren Dingen aus,
Kühlflüssigkeit, Bremsflüssigkeit usw. usw.?
Wo kann ich eventuell ein Checkheft beziehen welche ich ab km xxxxxxx führen würde.
MB? Wer kann mir eine teilweise Kopie des Wartungsplans zukommen lassen?
Und wo wir dabei sind. Gibt es eine legale Quelle für das WIS?.
Ich meine irgendwo gelesen zu haben dass ich das bei MB bestellen kann?
Fragen über Fragen...
Beste Antwort im Thema
Hallo Jürgen,
Ein WIS kann legal erworben werden, kostet aber Lizenzkosten, die sich IMHO nicht lohnen.
Ein Service- bzw Kundendienstheft kann man bei einer autorisierten MB-Vertretung erwerben.
Was die Wartung betrifft, sollte ein Öl nach der MB Norm 229.3 oder der höherwertigen Norm 229.5 verwendet werden. Ich fahre im M112 immer Mobil1 0W-40, es gibt aber auch andere gleichwertige Öle.
Bremsflüssigkeit sollte alle 2 Jahre gewechselt werden.
Getriebeölspülung sollte alle 3 Jahre vorgenommen werden, bei der Gelegenheit würde ich auch die Öle des Verteilergetriebes und der Differentiale tauschen. Habe ich auch so gemacht.
Kühlmittel ist beim ML alle 5 Jahre zu erneuern.
Zusätzlich sind bei Zusatzarbeiten nach 4 Jahren der Luft- und Kraftstofffilter zu erneuern.
Habe gerade bis auf den Wechsel des Öls im Verteilergetrieb die Arbeiten im Rahmen der Inspektion beim CLK durchführen lassen.
Greetz
MadX
16 Antworten
Das ist ja ein sehr bekannter Fehler. Was aber war offensichtlich defekt? Doch wahrscheinlich der untere Winkel, oder? Wenn man den verstärkt ausführt, indem man z.B. eine dicke Schweißraupe in dem Winkel anbringt, geht das auch, ohne die Funktionalität einzuschränken. Oder man müsste eben das Stängchen mit den Gelenken selber nachbauen, wie zuvor beschrieben. Und welchen Preis hast Du jetzt für den Geber bezahlt?
Zitat:
@DerAllgi schrieb am 23. September 2016 um 21:56:23 Uhr:
KLICK
Ja, hab ich gesehen.
Nur von einem auf den anderen Tag nicht machbar. 😉
Zitat:
@keineahnunghier schrieb am 23. September 2016 um 21:56:50 Uhr:
Und welchen Preis hast Du jetzt für den Geber bezahlt?
So wie ich den Meister verstanden habe hat er mir da einen Komplettpreis gemacht.
De-und Montage (Lohnkosten) des selbigen sowie Kleinigkeiten wie z.B. eine
Sicherung, Leuchtmittel stehen auch nicht auf der Rechnung.
Und ja, der Geber kostet auch ~150EUR.
Liegt ev. auch daran, dass der erste KV bei 6-700 +Steuer lag, k.A. Soll mir Recht sein. 🙂