Serviceintervalle: Wie handhabt ihr es bei eurem 211er?
Bei meinem S211 E280 finde ich die engmaschigen Serviceintervalle ein wenig Geldschneiderei. Die Serviceintervallanzeige wurde nach einem Service (groß) bei 149.000 km zurückgesetzt, laut Servicebericht wäre der nächste Service bei 174.000 km (also +25 Tkm). Im Bordinstrument wurden mir "damals" (keine 6 Monate her) - soweit ich mich erinnere - 15.000 km Restlauf-KM angezeigt. Aktuell bei 162.000 km zeigt er mir weniger als 2.000 km Restlauf-KM an. (Ok, "frisst" eben ein paar KM mehr als tatsächlich gefahren aufgrund mancher Kurzstrecke blabla).
Das heißt: Laut Bordinstrument werde ich um rund 10.000 km gegenüber dem Servicebericht betrogen.
Aller halben Jahre nach tatsächlichen 13-15tkm zum Service.... ich finde das ein wenig übertrieben!
Ich überlege...
Nicht gleich wieder nach einem halben Jahr zum Service fahren, sondern abwarten bis die 174.000 km erreicht sind bzw. max. 1 Jahr seit dem letzten Service vergangen ist.
Was sind Folgen?
- Das Bordinstrument piepst mich bei jedem Start an. Ich müsste wahrsch. den Service resetten. Aber dann gibt es wieder andere Restkilometer und der Bordcomputer kommt mit Großem und Kleinem Service durcheinander?
- Gibt es Folgen für die Mobilitätsgarantie? Verlust?
- Gibt es Folgen für die Gebrauchtwagengarantie?
Wie gesagt: Ich will mich ja an die Laufzeit und Kilometer halten, aber eben nach Servicebericht und nicht nach Bordinstrument!
15 Antworten
Hallo allerseits,
ich fahre meinen Benz, weil ich täglich ein zuverlässiges und i. S. d. passiven Sicherheit gutes Auto haben will. Einzelne Bauteile oder Intervalle auf ihre individuelle Haltbarkeit auszutesten kann ich mir eigentlich nur vorstellen, wenn ich mit einem Oldtimer hobbymäßig zu Benzingesprächen unterwegs bin.
Auch nach informativen Besichtigungen bei namhaften Ölvertrieben unserer Regionen bleibt die Gewissheit, dass Öl verschleißt. Das gilt für alle Öle, also sowohl für den Motor als auch für die sogenannten "Lebenslangfüllungen" von Getrieben.
Nach Inspektion in meiner freien Werkstatt werden regelmäßig auch 15.000-km-Intervalle angezeigt, die sich meist auf ca. 20.000 km lt. KI erhöhen. Während dieser Intervalle fülle ich meist ca. 2 L Öl nach.
Das finde ich so i. O.
Gerade jetzt im Winter ist eine gute Ölversorgung mit gut durchlässigem Filter wirklich nicht schlecht. Das selbst zu machen ist ja auch nicht die große Kunst und spart im Endeffekt mehr Geld, als abzuwarten, bis irgend ein Teil versagt.