Serviceintervall 15000KM wegen RPF?
Hallo zusammen,
habe gerade meine Wagen von der Inspektion abgeholt und festgestellt das jetzt im KI ServiceD und 15000 Km stehen.Das Öl wurde von der Werkstatt geliefert. Der Servicemeister sagte mir das es nicht anders gehen würde. Ich kann mir das nicht vorstellen das mein Wagen EZ 30/04 S211 220 CDI nur mit Intervall von 15000 Km geht.
Bitte gebt mir Infos.
Gruß
Wolfros
43 Antworten
wk630...
Du sprichst mir aus der Seele.
Genau diese schamlose Abzockerei "überall" und das hilflose Ausgeliefertsein durch die serienmäßige
"electronische Servicevergewaltigungs-Anzeige", die man nicht selbst beeinflussen kann (es geht schon, nur wird das wie ein Staatsgeheimnis behandelt),
stört mich so an den modernen Autos.
Wohl dem, der so eine vernünftige Werkstatt wie Du
gefunden hat.
Ich suche solch eine noch in Nürnberg.
Wenns eine solche gibt, bitte melden !!!
Man sollte endlich ein Extra Forum einrichten, in dem jeder zufriedene Kunde solche ehrlichen vernünftigen Werkstätten -geordnet nach Städten- eintragen kann -und abrufen kann.
Um entsprechenden Antworten vorzubeugen:
Ich hab schon das Geld um bei "so einem Auto" den Kundendienst machen zu lassen. Ich lass mich nur nicht gerne als "Zahldepp" verarschen und mache gern
auch mal noch einfachere Wechselarbeiten
(ÖL, Filter,Zündkerzen usw.) selbst.
Nur, was ist dann mit der blöden Service-Anzeige?
Immer in der Werkstatt für´s Zurückstellen betteln ?
Bei mir wurden bei der 2. Inspektion plötzlich auch 15.000 für die 3. eingestellt, habe Reklamiert und Meister hat einfach 20.000 eingestellt. Muss aber dazu sagen, dass diese bisher auch immer das falsche Öl eingefüllt haben (natürlich Mercedes-Werkstatt). Die haben einfach keinen Durchblick mit dem Öl und dem RPF, war bisher in 3 verschiedenen Mercedeswerkstätten.
Beim W220 (S 430 Bj. 2001) konnte man die Serviceanzeige über bestimmte Tastenkombination zurücksetzen. Geht das beim 211 nicht auch ?
Hallo Rambello,
Dein vorletzter Absatz trifft es genau auf den Punkt.
Ich habe schon oft, auch hier im Forum, gelesen, wer so ein Auto hat, muss auch bereit sein, das nötige Geld für Servicearbeiten bereitzuhalten.
Offenbar mischt sich hier der (falsche) Stolz einiger Besitzer, die glauben, sich mit einem teurem Auto, verbunden mit teuren Extraleistungen (Service, Reparatur, etc.) von der üblichen, vielleicht normaleren Gruppe der restlichen Autobesitzer abzuheben.
2 Punkte hierzu:
1. Die Leistungen im Rahmen eines Services bei MB unterscheiden sich aus meiner Sicht in keinster Weise von den Serviceleistungen anderer Marken. Bei meinem letzten Wagen, VW Passat, haben die Arbeiten einen Bruchteil dessen gekostet, was nunmehr verlangt werden hätte sollen. Und das noch dazu in VAG Werkstätten.
2. So ein tolles Auto ist die E-Klasse auch wieder nicht. Muss ehrlich sagen, bin ziemlich enttäuscht. Möglicherweise waren auch die Erwartungen zu gross.
Habe mittlerweile bei Dienstreisen, unsere Firma stellt statt km- Geld Liehwagen zur Verfügung, einige andere Autos kennengelernt. Muss schon sagen, das Niviau der anderen ist schon sehr auch. Möchte jetzt nicht sagen, z.B. Skoda Superb, oder ähnliches, bevor ich hier noch gesteinigt werde.
Also bitte, immer schön am Boden bleiben und sich nichts gefallen lassen. Sämtliche Preise und Kosten für Anschaffung und Erhaltung sind weit überzogen.
Grüße aus Wien, wk 630
Ähnliche Themen
Jetzt muss ich mal Wiedersprechen. Wer im Jahr 80.000 Kilometer fährt, kauft sich ein 220 CDI damit er sicher bequem und dennoch wirtschaftlich fährt. Und da macht es einen großen Unterschied, ob ich 4 oder 6 Inspektionen im Jahr bezahlen muss.
Der Mercedes ist bei 400.000 Kilomter in 5 Jahren ein unterm Strich günstiges Auto gewesen, ich mache diese Rechnungen seit 20 Jahren. Aber durch den gestiegenen Reifenverbrauch, der erhöhrte Spritverbrauch durch den RPF und jetzt auch noch 25% häufigere Inspektion wird das Auto uninteressanter.
Zitat:
Original geschrieben von wk630
... Ich habe daraufhin eine kleine freie Werkstatt, die auf MB spezialisiert ist, und auch einen Vertrag mit MB hat, (alle Werkzeuge und EVD besitzt), auf Empfehlung aufgesucht.
Gute Beispiele sollte man auch nennen: welche Werkstatt in Wien ist denn das?
Vielen Dank!
@rambello
meinen letzten ölwechsel habe ich selber durchgeführt. hab nur dieses "10euro-billig-spezialwerkzeug" gekauft, um den filter wechseln zu können. altes öl raus, neues öl rein, im KI selber zurück stellen und fertig. bei mir war jedoch 15tkm eingestellt, wie man den wert auf 20tkm stellt, ist mir ein rätsel.
schau mal bitte kurz ins handbuch, wie man ins service menü kommt.
wenn ich mich nicht irre war es ZÜNDUNG EIN, dann auf das menü mit derölstandsprüfung, dann den rückstellknopf solang gedrückt halte, bis das menü kommt. dann kann man im scheckheft nachlesen, zu welchem code welche arbeiten erfordern.
war eigentlich alles in einer minute zurückgestellt. klappt prima. wenn jedoch jemand einen tip hat, wie ich die anzeige auf 20tkm zurück stellen kann, wäre ich sehr dafür dankbar. aber 15tkm tun es auch, das öl kommt normalerweise eh schon vor dem service raus :-)
wenn sich manche schon "für solch einen wagen" was leisten wollen, ich spare mir die überteure werkstatt und spendiere meinem motor immer mal wieder gerne gutes und teures öl. welcher motor wird sic da wohl mehr freuen? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
@schau mal bitte kurz ins handbuch, wie man ins service menü kommt.
wenn ich mich nicht irre war es ZÜNDUNG EIN, dann auf das menü mit derölstandsprüfung, dann den rückstellknopf solang gedrückt halte, bis das menü kommt. dann kann man im scheckheft nachlesen, zu welchem code welche arbeiten erfordern.
Danke ! Wer gibt da noch 800 Euro für den Service aus...
Nein, überhaupt nicht. Ich bin froh, daß hier mal offen über die Abzocke der MB-Werkstätten gesprochen wird. Und den Rückstelltrick beim 211er kannte ich noch nicht.
Hallo JOHOHA,
hat es bei dir die Werkstatt gemacht?
Von welche Firma kommt das Öl.
Ist deine Werkstatt zufällig Beres......
Gruß
Wolfros
das ist kein trick, das steht alles im handbuch. soweit ich weiß sogar so änhlich unter: WENN SIE MAL EINEN SERVICE IN KEINER MB-WERKSTATT DURCHFÜHREN LASSEN KÖNNE (leider leider leider... 😁 ).
naja, mein vater hatte damals mal den neuen 126er, und damals spielte geld wirklich keine rolle, er markierte vor einem service den luftfilter an einer bestimmten stelle, nach dem service war der selbe filter noch drin, jedoch war er auf der rechnung genannt. er war so sauer, dass er niemals mehr in der niederlassung (niederlassung stuttgart türlenstraße) einen wagen gekauft hat... die ironie bei der sache war, dass er jedes jahr 2x jahreswagen immer kaufte. wir bekommen heute noch von denen werbung, aber nie wieder dorthin gegangen.
naja gut, kleine geschichte nur am rande, aber wieso sollte ich sowas bei DC machen lassen. es ist nur ein ölwechsel. bei den bremsbelägen machen mir die leute noch sehr angst, da sie hier dauernd reden, wie sie angst davor haben. aber da muss ich mir noch überlegen, ob er wegen belägen in die werkstatt kommt.
Rückstellung kann man selber machen wie beschrieben , nur müßt ihr nicht von der Ölstandsmessung ausgehen sondern von der Wartungsintervallanzeige .
Von 15 tkm auf 20 tkm ändern geht definitiv nur mit der Diagnose .
@ wolfros
hat es bei dir die Werkstatt gemacht? Ja
Von welche Firma kommt das Öl. Der eine Liter kommt von DC - wenigstens die Verpackung.
Das unter dem Geheimcode in der Rechnung angegebene Gepansche – weiss ich nicht.
Ist deine Werkstatt zufällig Beres. Nein
Gruß
JoHoHA