Serviceinterval GT 220dx keine 30000km. Warum?

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Moin,

mein 220dx mit EZ. 02.2020 hat einen Serviceinterval von 25000km bzw. 2 Jahren. Unser X1 18dx mit EZ. 10.2018 hingegen 30000km oder 2 Jahre.

Eigentlich war ich der Meinung daß es immer 30000km oder 2 Jahre beim Service wären, aber selbst in der Ausstattungsliste steht beim GT: Ölwartungsintervall 24 Monate/25.000 km (08KB). Der X1 hat 08KA. Es kann also kein Fehler beim GT sein, aber warum ist das so?

Gruß
Petz

25 Antworten

Hallo,

das ist mir auch schon aufgefallen, dass die Intervallvorgaben kürzer geworden sind.
Aus meiner Sicht hängt das mit den neuen Abgasnormen / Vorschriften zusammen.

Gruß Thomas

Ich denke, BMW hat endlich gemerkt, dass 30.000 km unverantwortlich war. Auch 25.000 km ist schon mindestens grenzwertig.

Zitat:

@Olli_E60 schrieb am 23. Juli 2020 um 19:31:26 Uhr:


Ich denke, BMW hat endlich gemerkt, dass 30.000 km unverantwortlich war. Auch 25.000 km ist schon mindestens grenzwertig.

Ob 25.000 oder 30.000 km ist das egal, solange BMW den Condition Based Service so programmiert, dass bereits vor 25.000 km die Servicemeldung kommt. 🙂

Wenn man das Auto länger fahren möchte, ist es sicher empfehlenswert, je nach Fahrprofil schon bei 10. 15. oder 20.000 km zu wechseln, egal was die CBS Anzeige sagt.
Gerade beim Diesel.

Ähnliche Themen

Das ist aber nicht bei allen Motorisierungen so; bei meinem 330e sind es nach wie vor 30.000 Km (EZ 06/20).

Ich habe einen 218D Bj 2016. Nach dem planmäßig durchgeführten Service in der Vertragswerkstatt wurden mir unmittelbar danach am Bordcomputer anstatt 30000km nur 27000km angezeigt. Die Werkstatt konnte mir keine Erklärung geben, stattdessen meinte sie ich soll es über den Kundenservice klären. Nach langem Hin und Her meinte der Kundenservice dass dies in Anlehnung an den Fahrstil sein könnte. Habt ihr so etwas schon mal gehört? Ich bin der Meinung dass nach dem Service aufjedenfall 30000 km oder 24 Monate möglich sein sollten. Je nach Fahrstil und eventuellen Kurzstrecken, kann die Restlaufzeit variieren. Aber erst müssen doch mal 30000km da stehen oder seid ihr da anderer Meinung

Eventuell wurde die Probefahrt nach der Inspektion etwas ruppiger durchgeführt und dadurch hat sich der BC auf 27 gestellt. Ich würde das die nächsten km beobachten ob es wieder ansteigt.

Anhand des Kilometerstandes vor und nach der Inspektion wurde definitiv keine Probefahrt durchgeführt.

Hat es überhaupt jemals eine beobachtet dass die Kilometer auch wieder steigen?

Zitat:

@280CDIFahrer schrieb am 3. Februar 2021 um 19:44:25 Uhr:


Ich habe einen 218D Bj 2016. Nach dem planmäßig durchgeführten Service in der Vertragswerkstatt wurden mir unmittelbar danach am Bordcomputer anstatt 30000km nur 27000km angezeigt. Die Werkstatt konnte mir keine Erklärung geben, stattdessen meinte sie ich soll es über den Kundenservice klären. Nach langem Hin und Her meinte der Kundenservice dass dies in Anlehnung an den Fahrstil sein könnte. Habt ihr so etwas schon mal gehört? Ich bin der Meinung dass nach dem Service aufjedenfall 30000 km oder 24 Monate möglich sein sollten. Je nach Fahrstil und eventuellen Kurzstrecken, kann die Restlaufzeit variieren. Aber erst müssen doch mal 30000km da stehen oder seid ihr da anderer Meinung

Schau doch mal im iDrive, ob ein anderer Service/Untersuchung fällig wird. Bei mir stehen die Bremsen (ich vergesse immer, welche, aber ist ja jetzt hier egal) an. In so einem Fall wird dann dieses Intervall angezeigt.

Zitat:

@280CDIFahrer schrieb am 3. Februar 2021 um 19:51:49 Uhr:


Hat es überhaupt jemals eine beobachtet dass die Kilometer auch wieder steigen?

Nein...

Nein, es staht nur ein Ölservice in 27000km an, obwohl ja gerade ein Ölservice durchgeführt wurde.

Dann soll die Werkstatt nochmal resetten.

Wo ist das Problem? BMW hat ein System namen condition based service. Die Intervalle sind also nicht fix, sondern variabel. Wenn also die Fahrweise nicht 100%ig optimal ist, errechnet das System eben statt 30.000 "nur" 27.000 km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen