Service C, muss wirklich alles gemacht werden?
Moin,
eine Frage an die Experten hier im Forum.
Das Kombiinstrument in der B-Klasse meiner Frau, ein B 200 mit Bj. 3/07, zeigt an: Service C in 13 Tagen.
So weit so gut,der Wagen hat aktuell eine Laufleistung von 84.550 km.
Der letzte Service B wurde bei 83.139 km am 11.01.2021 gemacht.
Service A bei 81.652 km im Januar 2020.
Lt. Werkstatt soll jetzt u.a. der Kraftstoff-Filter erneuert werden, nebst Fördereinheit für netto 505,07 €.
Weiter Service A bis Code 808 für netto 240,84 €. Und Kühlmittel inkl. Frostschutzmittel erneuern plus Hypoid Getriebeöl für netto 177,89 €.
Alles zusmmen rund 923,80 € netto.
Daher meine Frage an die Fachleute: Muss das wirklich alles sein?
Ich bin in Sachen Autoreparatur eher ein Laie, der alles machen lässt.
Selbst das Zurückstellen der Service-Anzeige ( AP00.20-P-0043AK ), traue ich mir so nicht zu.
Nicht das ich hinterher noch irgendetwas verstelle.
26 Antworten
Noch einmal vielen Dank an @ottocar2013, an @burky350 und an @matbusch.
Ich werde nachher erst einmal das Service-Heft aus dem Fahrzeug holen.
Wir haben den Wagen ja erst seit Jannuar 2019.
Da drinnen müsste ja stehen, was bisher schon alles gemacht wurde.
Wenn Kraftstoff-Filter und Fördereinheit bis 250.000 km halten sollen, dann haben wir mit unseren knapp 85.000 km ja noch reichlich Zeit. Und ja, beides funktioniert bisher tadellos.
Von Getriebeöl-Wechsel steht wirklich nichts in dem Angebot.
Aber vielleicht beinhaltet das Service-Heft ja Informationen darüber, ob es bereits einen Getriebeöl-Wechsel gegeben hat.
Edit an @rtur: Fehlzündungen oder ähnliches haben wir nicht. Auch ist der Kraftstoff-Verbrauch meines Erachtens sehr niedrig. Das Getriebe schaltet sauber und weich. Aber was bitte ist EHS ?
Zitat:
@der Mercedesfahrer schrieb am 30. Dezember 2021 um 00:00:23 Uhr:
Also die besagte Fördereinheit, womit vermutlich die Kraftstoff-Pumpe gemeint ist, soll bei Mercedes 378,32 € netto kosten.
Ich könnte das gleiche Teile, also mit der gleichen Teilenummer, für rund 20 % des o.g. Preises bekommen.
Stellt sich mir folglich die Frage, kann ich das auch alleine wechseln oder sollte ich den Wagen doch lieber in eine Werkstatt geben?
Zum Wechsel der Kraftstoffpumpe/Fördereinheit muss der Tank ausgebaut werden. Sicherlich kann man das selber machen, mit entsprechenden Vorkenntnissen, Hebebühne, Werkzeug, Behälter für restliches Benzin, ... 😁
Zur Fördereinheit kommen dann noch diverse Kleinteile (Muttern, Dichtungen, Befestigungsring, ...) hinzu, die sich locker nochmal auf 50 - 100 EUR summieren. Also alleine mit einer neuen Fördereinheit ist es da nicht getan.
Und wenn der Tank schonmal draußen und alles ordentlich zugänglich ist, dann auch gleich bei der Gelegenheit alles schön mit Wachs behandeln. Meine Werkstatt hat dazu 4 Tuben verbraucht.
Da bei Deinem Wagen der Tankeinfüllstutzen schon erneuert wurde, ist das dann etwa 1 Stunde Arbeit weniger als in meinem Fall damals.
Kraftstoffbehälter aus-, einbauen 12 AW
Kraftstoffpumpenpaket erneuern 5 AW
Kühlmittel inkl. Frostschutz erneuern 8 AW
Kühlerfrostschutz 20 EUR
Unterbodenwachs 65 EUR
Bei dem Aufwand würde ich auch keine günstige Fördereinheit aus dem Zubehör kaufen die im schlimmsten Fall nach ein paar Jahren den Geist aufgibt. Da kannst Du dann besser die alte Pumpe drin lassen bis sie kaputt ist. Hat den gleiche Effekt --> Auto bleibt stehen. 😁
Das ist meine Teileliste von damals, wobei da eben auch der Einfüllstutzen samt Kleinteile (Schläuche, Schellen, etc.) dabei ist:
1 x A 019 997 07 45 - DICHTRING VORLAUFLEITUNG
1 x A 019 997 06 45 - DICHTRING VORLAUFLEITUNG AN KRAFTSTOFFPUMPE
1 x A 169 470 01 20 - EINFUELLSTUTZEN
1 x A 169 476 22 26 - SCHLAUCH ENTLUEFTUNG KRAFTSTOFFBEHAELTER
1 x A 169 476 11 26 - SCHLAUCH EINFUELLSTUTZEN ZUM KRAFTSTOFFBEHAELTER
1 x A 169 471 01 41 - HALTER STECKVERBINDUNG LEITUNGSSATZ
1 x A 124 475 00 20 - UNTERLAGE AN KRAFTSTOFFBEHAELTER
3 x A 210 990 01 50 - SECHSKANTMUTTER BEFESTIGUNG EINFUELLSTUTZEN 5 MM
1 x A 169 470 00 29 - EINFUELLSTUTZEN
1 x A 202 997 26 81 - TUELLE EINFUELLSTUTZEN AN SEITENWAND
6 x A 001 990 65 50 - KOMBIMUTTER FOERDEREINHEIT AN BEHAELTER M6
1 x A 168 471 02 10 - RING FOERDEREINHEIT AN BEHAELTER
1 x A 168 471 02 79 - DICHTRING FOERDEREINHEIT AN BEHAELTER
2 x A005 997 86 90 - BINDER SCHLAUCH AN KRAFTSTOFFBEHAELTER UND EINFUELLSTUTZEN 26.5 MM
2 x N 000000 002775 - SCHELLE SCHLAUCH AN KRAFTSTOFFBEHAELTER UND EINFUELLSTUTZEN 60/13 MM
4 x A 230 471 00 85 - VERSCHLUSSSCHR. KRAFTSTOFFBEHAELTER AN UNTERBAU
1 x A 169 470 04 94 - ZUSATZPUMPE
Beim A0009890304 – 3.4 – Hypoid Getriebeöl müsste es sich um ein 85W90 Getriebeöl nach MB-Spez. 235.0 handeln, was z.B. für Hinterachsdifferentiale verwendet wird.
Ich hätte jetzt im Moment keine plausible Idee, wo man das beim T245 reinkippen sollte ... 😁
Ist der Werkstatt da für den Kostenvoranschlag vielleicht ein Fehler unterlaufen. Die wollten bestimmt den Kühlerfrostschutz eintragen und haben die falsche Teilenummer angeklickt.
Damit erübrigt sich vermutlich die Diskussion zum Getriebeölwechsel und wird dann wohl erst bei ca. 120tkm auf Dich zukommen.
Vielen Dank @burky350 für all Deine Mühe.
Ich habe mal eine Liste erstellt, was wann lt. Service-Heft gemacht worden ist.
Weiter habe ich jetzt Mercedes angeschrieben und um eine Stellungnahme gebeten.
Schauen wir mal, was da so kommt.
Ähnliche Themen
Dann passt das so (ohne Getriebeölwechsel). Bremsflüssigkeit ist auch erst 2023 wieder daran.
Wenn Du mir den Werkstattcode für die anstehende Inspektion aus dem KI schickst per PN, zusammen mit der FIN des Fahrzeugs und dem aktuellen km-Stand, Restlaufstrecke, Restlauftage und Deiner eMail-Adresse, dann kann ich Dir mal das MB-Serviceblatt dazu als pdf erstellen und zusenden.
Da steht dann alles genau drin was aktuell gemacht werden muss.
An @burky350, die PN ist raus an Dich.
Lt. Mercedes war das mit dem Getriebeöl ein Systemfehler. Gemeint ist Kühlerfrostschutz.
Der zu wechselnde Kraftstoff-Filter sitzt in der Fördereinheit, deshalb wird das ganze Teile getauscht.
Was der Unterschied zwischen:
- Service A bis Werkstattcode 505
und
- Service A bis Werkstattcode 808
ist, hat mich allerdings niemand erklärt.
Da das Auto jetzt gut 15 Jahre alt ist, sei es angeblich egal, ob ich die Kilometerlaufleistung von 250.000 km erreicht hätte oder nicht. Kühlflüssigkeit, Frostschutz und diese Fördereinheit müssten lt. Service-Heft getauscht werden.
So bald ich neue informationen habe, melde ich mich wieder.
Werkstattcode 505 ist das, was man aus dem KI auslesen kann. Anhand dieses Codes werden die einzelnen Servicepositionen im ASSYST-Rechner individuell für das Fahrzeug bestimmt.
Code 808 bedeutet in dem Fall "für Fahrzeuge ab Modelljahr 2008" und ist nicht der Werkstattcode für die Inspektion.
Und ja, die Werkstatt liegt richtig, nach spätestens 15 Jahren ist laut ASSYST-Rechner die Fördereinheit und die Kühlflüssigkeit fällig, egal wieviel km der Wagen bis hierher gefahren ist.
Entscheiden tut aber dennoch letztendlich der Kunde, ob er es machen lassen möchte oder nicht oder so lange weiterfährt, bis die Kraftstoffpumpe von selbst den Geist aufgibt.
Ich hatte das bei meinem S211 (E350) mit defekter Kraftstoffpumpe, und zwar schon vor dem planmäßigen Wechsel zum Inspektionsintervall. Ist schon doof, wenn die Karre einfach stehen bleibt und man den Abschlepper rufen muss. 😁
Habe Dir das Serviceblatt zu Deinem Fahrzeug für die Inspektion mit Werkstattcode 30508 soeben geschickt.
Vielen Dank @burky350 für all die Erklärungen und das Serviceblatt.
Habe Dir auf Deine Mail soeben geantwortet.
Edit: Habe eben rasch noch eine PN an Dich verschickt.
Hier ein interessanter Bericht zum Getriebeölwechsel
https://www.autobild.de/artikel/getriebeoelwechsel-16583253.html
Laut anderen Forenbeiträgen wurde beim 245 nachträglich das Wechselintervall auf 60.000 km herabgesetzt, allerdings weiss ich nicht genau ob das nur für das CVT Getriebe gilt. Auf dem alten Filter ist meist ein Produktionsdatum zu finden, das lässt dann Rückschlüsse auf den letzten Wechsel zu. Da relativ viel Reste des alten Öles im Getriebe bleiben, ist das immer nur ein Teilwechsel, sofern man keine Getriebespülung macht.
Zitat:
@rtur schrieb am 31. Dezember 2021 um 00:20:20 Uhr:
Da relativ viel Reste des alten Öles im Getriebe bleiben, ist das immer nur ein Teilwechsel, sofern man keine Getriebespülung macht.
Es ist zwar beim Service um den es hier geht kein Getriebeölwechsel fällig, möchte aber dennoch anmerken, wenn die Werkstatt strikt nach WIS-Anleitung den Getriebeölwechsel durchführt, dann wird auch die Ablassschraube vom Wandler rausgedreht und dann kommen anschließend 6 Liter frisches Öl rein ins CVT-Getriebe.
Ohne Ölablass aus dem Wandler sind es nur 4 Liter! So kann man anhand der Rechnung von der Werkstatt immer schon prüfen, ob die ihre Arbeit vollständig nach MB-Vorgabe gemacht haben oder einfach nur irgendwas machen, was denen gerade so in den Sinn kommt.
Unsere B-Klasse hatte bereits 2 Getriebeölwechsel bei MB bekommen. Der erste mit 6 Liter und der zweite mit 4 Liter frischem Öl auf der Rechnung. Beim zweiten Wechsel bin ich dann mit einem Ausdruck aus dem WIS wieder hingefahren und habe reklamiert. Gab dann kostenlos nochmal einen Wechsel mit 6 Liter und sogar eine neue Wandlerablassschraube.
Wenn nicht mal die teuren MB-Werkstätten die eigenen Richtlinien und Vorgaben befolgen, ich als Kunde aber die vollen Arbeitswerte für den gesamten Umfang bezahlen soll, platzt bei mir der Kragen.
Hat jeder 245er diese Schraube im Wandler? Bei meinem ersten und bisher letzten Ölwechsel wurde dann eine Spülung gemacht, weil es angeblich diese Schraube nicht gab. Wir haben einen 200CDI Facelift 2009.
Im WIS wird da nach meinem Kenntnisstand keine Unterscheidung gemacht. Unser B200 ist ein VorMopf und der hat die Wandlerablassschraube.
Die Werkstatt wollte sich aber auch damit rausreden es gäbe bei dem Wagen keine. 😁
Als ich dann fragte, wie dann beim letzten Wechsel (in der gleichen Werkstatt) die 6 Liter ins Getriebe gepasst haben sollen, guckte der Meister etwas komisch, da seine Ausrede damit widerlegt war.