Service B, Getriebespülung und einige Extras stehen ins Haus

Mercedes E-Klasse W210

´Nabend liebe Freunde des gepflegten Motorgesprächs!
Nächste Woche Dienstag isses nun soweit - der Service wird vorgezogen. Grund dafür ist hauptsächlich die lang ersehnte Getriebespülung oder zumindest ein Getriebeölwechsel. Da bin ich mir noch nicht sicher. Ich tendiere sehr zur Spülung, allerdings mit deutlicher Empfehlung des Freundlichen lieber nicht mit dem üblichen Reiniger, sondern mit Öl spülen. Er hat mir auch abgeraten von einer Spülung, wenn das Getriebe keine Probleme macht. Sondern lediglich den Wechsel vorzunehmen. Aber ich denke, dass wenn´s erst Probleme macht, kann es evtl. schon zu spät sein.

Eigentlich habe ich laut KI noch über 6000 km bis zum Serviceumfang B, aber ich will einfach endlich diese Getriebesache machen lassen. Und da kann der komplette Service nicht schaden. Evtl. werde ich mit dem Sternenmeister den Serviceumfang noch mal durchgehen und den ein oder anderen Punkt streichen, wenn´s noch nicht nötig ist. Aber es gibt dafür noch andere Sachen, die auf´m Zettel stehen.

First of all: Sommerreifen 😎

Der Vorderachsträger wird auf jeden Fall geschweist und zusammen mit anderen Teilen versiegelt, bevor sich die Pest breiter macht, als es sein muss.

Das Federverhalten der Hinterachse lasse ich auf jeden Fall auch mit untersuchen. Denn egal wieviel Kofferraumverkleidung ich versuche zu fixieren oder zu dämpfen, es poltert nach wie vor und besoders komfortabel kommt sie mir nicht vor. Wenn er mir sagen sollte, dass sei normal, muss ich mich damit arrangieren. Aber ich kann´s mir nicht vorstellen. Hoffe aber auch nicht, dass nach der geringen Laufleistung (84000) schon irgend was gravierendes den Geist aufgegeben hat. Wobei er ja auch schon 12,5 Jahre auf´m Buckel hat der Gute. We´ll see....

Dann habe ich ja immer noch das Phanömen, dass es sich im Schubbetrieb manchmal so anfühlt, als würde sich die Motorbremse in kurzen Intervallen in stärker und schwächer wechseln - also in Längsachse. Ist nicht schlimm. Die Frau Bubberz hat´s nicht bemerkt. Aber was heißt das schon? 😛

Gelegentlich leichte Drehzahlschwankungen bei warmen Motor auf Stellung P und manchmal auch in D im Stand habe ich auch feststellen können. Evtl. Falschluft durch poröse Gummidichtungen im Ansaugtrakt? Würd mich ankotzen, wenn´s die Kerzen wären. 12 neue vom Freundlichen reindrehen lassen kann teuer werden.

Und zu guter Letzt gibt die Klima rhythmisch klopfend leise ihren Senf dazu. Sehr beruhigend! 😠

Tsssss, Gebrauchtwagen - Sou´n Schiet!!! 😉

Drückt mir die Daumen, dass es für mich glimpflich von Statten geht.
Aber mit der 20%-Service-Vorteils-Karte kann mir ja nicht viel passieren. 😉

Grüßla,

der Bubberz

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
hallo Bubberz,

der Hauptgrund für die Abkehr von der Lifetime-Getriebeölfüllung ist immer noch die Umstellung auf ein inzwischen mehrfach weiterentwickeltes Getriebeöl: Es wird Getriebeöl nach MB-Blatt 236.14 vorgeschrieben, z. B. ATF Fuchs Titan ATF 4134, A001 989 68 03. Wenn dir der 🙂 davon nichts erzählt hat, bist du bei ihm nicht gut aufgehoben.

LG, Walter

27 weitere Antworten
27 Antworten

Die Bücher taugen leider nur als Nachtkästchenlektüre, ich hatte sie alle, taugen nix. Was drin steht ist zumeist eh relativ klar, was nicht drin steht wäre viel interessanter.

Den Service brauchst du nicht mehr bei MB machen zu lassen, da du vom eingezahlten "Sparguthaben" nichts mehr erlösen wirst. Hast du noch Garantie, erhoffst du dir Kulanzleistungen? Vergiss es. Mobilo-Life ist das Papier nicht wert, auf dem es gedruckt ist, geh zu einem gelben Automobilclub, kann mehr, kostet weniger.

Die schlaue Praxis ist: Wartung freie Werkstatt und selber da und dort nachbessern (oder gleich nur Ölwechsel und selber alles prüfen), Reparaturen je nach Anspruch in freier Werkstatt oder beim 🙂 .

Wenn ich micht recht erinnere bist du Werbefotograf. Was hast du für einen Bruttostundensatz? Schau auf die Uhr, wenn du dein Auto wartest und berichte anschließend. 😁 Die große Einsparung bei der Wartung ist nämlich auch allzuoft auch nur die sträfliche Unterbewertung des eigenen Wertes.

Die von dir "angelästerte" Arbeitsbeschreibung definiert halt den Arbeitsumfang, den ein durchschnittlich anspruchsvoller und nicht selbst Hand anlegender Mercedes-Kunde erwartet: Würdest du gerne mit defektem Kofferraumlicht wieder vom Hof fahren, nachdem du den Wagen beim Service hattest? Ich finde das in der Sache schon richtig so.

BTW: Die Wartung kommt mich bei den 211ern günstiger als beim 210er. Fragt mich nicht warum, aber so isses. Ich mach nix anders: Öl in der Kofferraum und ab zum 🙂 .

Bei deinem 210er hatten die immer wohlweislich die zusätzlich kostenpflichtige Rostdurchsicht automatisch mitgemacht - daher die Kostendifferenz !🙂😁

Naja, so ein Buch weiß auf jeden Fall schon mal mehr, als ich weiß. Ob´s dann auch für den Erfolgreichen Öl- oder Bremsenwechsel reicht, werden wir sehen.

Klar, ich versteh schon. Das ist halt das "Rund-um-sorglos-Paket" das mit so einem Service  verkauft wird. Will auch nicht sagen, dass die Arbeitszeit dafür besonders gering ist, bzw. die Arbeit ihr Geld nicht wert ist. Aber 75 Prozent des Services hätte ich wahrscheinlich auch selbst machen können. Ich wusste es nur nicht. Daher der leichte Frust.

Auch klar, dass meine Zeit indirekt auch Geld ist. Die Frage ist nur: hat man mehr Geld als Zeit oder umgekehrt?

Von Rost an der Karosse hat er mir gar nix erzählt. Obwohl hier und da schon ein paar Blüten beginnen zu blühen. Aber halb so wild. Heckklappe, hintere Türkanten oben und ein bisschen um den Scheinwerfer. Jeweils aber echt nicht schlimm - Zum Glück!!!

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


......

Wenn der Wagen den Spurrinnen sehr stark nachläuft deutet das auf ein ausgelutschtes Fahrwerk hin.

......

Komisch ist nur, dass es erst mit den Sommerreifen merklich geworden ist. Wenn, dann war das Fahrwerk ja vor dem Wechsel auch schon ausgelutscht - hab aber nix bemerkt. Vielleicht die bessere Haftung der Sommerreifen?

Ähnliche Themen

Was sich aber sehr zum positiven verändert hat ist, dass nach der ATF-Spülung jetzt die Drehzahl im Schubbetrieb bis ca. 60-70 Km/h fast auf Standgas runtergeht und der Wagen wesentlich weiter rollt als vorher. Der Vortrieb im Standgas auf D ist auch wesentlich stärker geworen und insgesamt hat man einfach den Eindruck, als würde sich der Wagen mit allem etwas leichter tun.
Kaltstart ist ruhiger und das Schaltverhalten auf den ersten Metern weicher (schaltet auch früher im kalten Zustand).

Diese Spülung war mit Abstand das beste an den fast dem ganzen Service!!! Zäh wie Honig und schwarz wie Teer soll das Öl ATF gewesen sein. 😁

Kannst du von Glück sagen , dass du das Getriebe hast spülen lassen , sonst wäre hier bald einer mehr auf der Suche nach einem Getriebeinstandsetzer gewesen !🙂😉 Hoffentlich hat die Spülung ohne Reiniger gereicht , den ganzen Dreck zu entfernen ...

...mein lieber Bubberz......

bei deinem sogenannten RundumSorglosPaket - nämlich Service bei Mercedes.....

...kann es durchaus vorkommen dass der dümmste Lehrling dein Auto
bearbeitet...

🙂

Zitat:

Original geschrieben von bonscott1


...mein lieber Bubberz......

bei deinem sogenannten RundumSorglosPaket - nämlich Service bei Mercedes.....

...kann es durchaus vorkommen dass der dümmste Lehrling dein Auto
bearbeitet...

🙂

Das ist mir schon klar - leider! 🙁 Aber was solls, laufen tut er gut. Nur die Spurrillen-Sache nervt. Aber ich werd mich dran gewöhnen können, solang´s nicht schlimmer wird.

@DSD:
Es war vermutlich wirklich das erste Öl im Getriebe. Und wenn der Vorbesitzer wirklich 12,5 Jahre sehr viel Kurzstrecke in der Stadt unterwegs war, kann das für´s Getriebe nicht gut gewesen sein. Die Spülung aber muss jetzt reichen. Hab erstmal keinen Nerv und Geld mehr für weitere Geschichten. Jetzt muss er mal einfach funktionieren.

Zitat:

Original geschrieben von bubberz


Hab erstmal keinen Nerv und Geld mehr für weitere Geschichten. Jetzt muss er mal einfach funktionieren.

Ganz falsche Haltung beim 210er ... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel



Zitat:

Original geschrieben von bubberz


Hab erstmal keinen Nerv und Geld mehr für weitere Geschichten. Jetzt muss er mal einfach funktionieren.
Ganz falsche Haltung beim 210er ... 🙂

Geb dir bedingt Recht. Theoretisch ist das so. Aber jeder muss sich nach seinen Flügeln strecken und außerdem glaub ich auch, dass ein Auto - ganz entgegen der nahezu einstimmigen Meinung hier im Forum - mit erheblich weniger Wartungs- und Pflegeaufwand lange Zeit gut fahren kann, als viele im Durchschnitt betreiben. 

Das beste Beispiel ist mein Kumpel Horst. Der hat vor ca. 1,5 Jahren den 97er E200 Limo von seinem Vater in katastrophalem Pflegezustand mit ca. 95.000 KM übernommen. Sein Vater wiederum hat das Ding vor einigen Jahren in gepflegtem Zustand mit 30.000 KM einem Rentner abgekauft und seitdem nur gefahren, nicht gepflegt und nur das Nötigste für´n TÜV machen lassen. Horst fährt ihn ebenfalls nur und ist sogar zu faul, die Glühbirne für´s Bremslicht auszutauschen oder Sommerreifen aufzuziehen. Mittlerweile hat das Ding über 110.000 km drauf und fährt soweit ohne nennenswerte Probleme. Und sogar das Getriebe schaltet ohne Probleme relativ weich. Zum TÜV im Herbst sind definitiv die Bremsen fällig und der Vorderachsträger ist ein Thema aber sonst fehlt der Karre nix. Bisschen Sprit und die allernötigsten Wartungsarbeiten für TÜV, sonst haben die zwei seit bestimmt 6 Jahren kein Geld ausgegeben. Und jeden Morgen kommt er damit geschmeidig zur Arbeit und zurück.

Will sagen: Man kann sicher bei Wartung, Pflege und Verkehrsicherheit an der falschen Stelle sparen- keine Frage. Man kann aber auch einfach mal die Kirche im Dorf lassen und von seinem Auto erwarten, dass es mal ne gewissen Zeit einfach nur funktioniert ohne Geld zu verbrennen. Man muss sich dabei sicher mit dem ein oder anderen optischen oder unbedenklichen technischen Problem vereinbaren können. Aber fahren und im Kern funktionieren tun diese Kisten wahrscheinlich viel länger ohne Wartung als wir allesamt vermuten. Und ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass der durchschnittliche 210er-Fahrer, der nicht unbedingt Liebehaber ist, 1000 - 2000 € im Jahr in seine Karre investiert.

Hi bubberz,

das "Spurrillen-problem" habe ich auch. Und zwar jedes Jahr wenn ich die Sommerreifen montiere. Ich habe mir das so zusammengereimt, dass es an den Größen der Felgen/Reifen liegt, die anders sind als die Winterreifen. Welche Bereifung fährst du?

Ich fahre im Winter 215/55 R16 und im Sommer 225/45 R17.

Liege ich da falsch? Muss ich auch mit sen 17" Rädern weich fahren können? Ich merke einen riesen Unterschied zwischen meinen 16 und 17-Zöllern. Wie ist das bei euch?

Hey Hena,
bei mir kann´s nicht sein. Fahre Sommer wie Winter 215 55 R 16. Muss wohl an der höheren Haftung liegen. Vermutlich bestand das Problem schon vorher, aber durch die verminderte Bodenhaftung beim Winterreifen auf Asphalt, kam es nicht so zu Tragen. Anders kann ich es mir nicht erklären. Hab auch schon die Radbolzen nachgezogen - alle fest. Muss morgen mal den Luftdruck prüfen, komischerweise hab ich auch den Eindruck, als würde er mehr verbrauchen.

Müsste es mit höherem Luftdruck tendenziell besser oder schlechter werden? 

@bubberz

....einen "Horst Schimanski" muss man sich nicht als Vorbild nehmen.

mit kaputtem Bremslicht rumzufahren, das nenne ich asozial.

Man muss sein Auto nicht so pflegen wie A - D , Dirk, DSD oder ich....

aber

man soll sich nicht genieren müssen, sowas heruntergerittenes zu fahren.....

"i bitt' di gorscheen"

🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen