Service A 3 Kostenvoranschlag 750€
Hallo Zusammen,
bei meiner C - Klasse, nunmehr 3 Jahre alt und im Juli erstmalig beim TÜV ist der Service A 3 fällig.
Der Serviceberater beim MB - Händler hat mir einen Kostenvoranschlag von 750€ geschickt.
Vor genau einem Jahr war der Service B fällig, seitdem bin ich mit dem Wagen 3.500 Km gefahren, jetzt soll wieder ein Öl - und diverse Filterwechsel gemacht werden, obwohl diese bereits beim Service B gemacht wurden, die Junge - Sterne - Garantie ist vor kurzem abgelaufen.
Der Berater sagte mir, die Mobilitätsgarantie verlängert sich nur, wenn die Serviceinterwalle regelmäßig durchgeführt werden, meiner Meinung nach ist das nur Geldmacherei.
Ich werde meinen Wagen noch mindestens die nächsten 10 Jahre fahren und habe nicht vor, mir nochmals einen neuen Mercedes zuzulegen.
Welche Folgen hat es dann, wenn ich diesen A 3 Service nicht durchführen lasse, außer dem Verlust der Mobi??
Über diesbezügliche Erfahrungen/Rückmeldungen würde ich mich freuen.
Freundliche Grüße
LOTHAR-MARKUS
Beste Antwort im Thema
Ich habe zwar seit 5 Jahren einen 204 und nicht 205, aber was sich hier einige Leute einbilden ist schon der Hammer.
1. Auch der 205 ist nichts besonders, da muss man hier nicht abfällige Kommentare machen wer sich was leisten kann. Einige haben es hier wirklich nötig.
2. Bus und Bahn fahren ist nun mal umweltfreundlich und abgesehen von Umwelt und Kosten, macht es in einigen Städten mehr Spass als Auto fahren und ständig im Stau stehen. In Deutschland fahre ich gerne Auto. In der Schweiz nur Bahn und Bus.
3. Ich fahre Mercedes weil es günstig ist, auch im Unterhalt. Keine Ahnung was sich einige hier einbilden. Ich habe einen 350er mit 272 PS. Bremsscheiben kosten 60€ und 1L Öl 4€. Was ist jetzt daran teuer, vor allem für die Leistung?
Warum fahren so viele C-Klasse AMGs rum? Günstiger kann man 500PS fast nicht bekommen und fahren....
4. An den TE: Mach es so wie ich: Gehe zu ATU oder einer anderen günstigen Werkstatt und sag, sie sollen nur die Hauptaufgaben durchführen, je nachdem was ansteht (Ölwechsel, Bremsflüssigkeit, Getriebeöl, Zündkerzen, Luftfilter etc). Da kommst du mit 200-300€ weg und das Auto ist nicht schlechter gewartet als der teure Service bei MB. Ich selbst stehe beim Service die Stunde daneben, kann mir das Auto von unten ansehen samt Reifen und Bremsen und bin mir sicher, dass der Service sauber gemacht wurde. Wenn man sein Auto lange fahren will, ist das m.E. die günstigste Variante und keine Schlechte.
5. Ich gehe nicht zu Mercedes, damit sie mir meinen Blinker oder Hupe testen. Wer eine C-Klasse fährt aber meint sich was einzubilden weil man 800€ bei MB liegen lässt, der macht sich selbst was vor...
57 Antworten
Das böse Erwachen kommt dann im verflixten 5. Jahr sobald der Wechsel des Getriebeöls und weitere Zusatzarbeiten anstehen.
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 16. August 2020 um 18:01:18 Uhr:
Das böse Erwachen kommt dann im verflixten 5. Jahr sobald der Wechsel des Getriebeöls und weitere Zusatzarbeiten anstehen.
Das sollte einem aber vorher bewusst sein und außerdem steht der Getriebeölwchsel nur alle 5 Jahre oder 125.000 Km an und das sollte einem sein Auto doch Wert sein.
Wenn man das nicht zahlen will/kann hätte man einen Schalter nehmen sollen oder mal gucken was sie bei Dacia so haben.
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 16. August 2020 um 18:01:18 Uhr:
Das böse Erwachen kommt dann im verflixten 5. Jahr sobald der Wechsel des Getriebeöls und weitere Zusatzarbeiten anstehen.
Deshalb wird spätestens alle 4 Jahre das Auto getauscht!
Also mir sind die Zusatzarbeiten bei meinem Fahrzeug bewusst, habe mich darüber vor dem Kauf informiert.
Wenn ich dann hier lesen muss das jemand den jährlich fälligen Ölwechsel sparen will, obwohl eine Haltedauer von mindestens 10 Jahren angestrebt wird, ja dann weiss ich auch nicht.
Ähnliche Themen
Service A3 mit Plus-Paket und TÜV hat uns letzten Monat 457€ gekostet.
Dazu kommen noch 45 € für 7 Liter MB- Öl von Motoröl100.de.
@Lothar-Markus,
alle Jahre wieder???
https://www.motor-talk.de/forum/service-b1-t6667157.html?highlight
"Gelängte Steuerketten" - ich kann mir nicht vorstellen, dass diese durch die Inspektionen verhindert werden, allenfalls werden sie früher erkannt.
Zitat:
@kostensparer schrieb am 16. August 2020 um 21:47:59 Uhr:
"Gelängte Steuerketten" - ich kann mir nicht vorstellen, dass diese durch die Inspektionen verhindert werden, allenfalls werden sie früher erkannt.
Es ist eigentlich kein großes Geheimnis das die Longlife Intervalle der Steuerkette nicht unbedingt gut tun (und die Steuerkette war hier nur ein Beispiel von vielen Dingen die durch Mangelhafte Wartung so kommen könnten).
Aber ich denke da mit einem @kostensparer drüber zu diskutieren macht nicht so wirklich Sinn...!?😉 🙄
Zitat:
@Th1184 schrieb am 16. August 2020 um 21:36:30 Uhr:
@Lothar-Markus,
alle Jahre wieder???https://www.motor-talk.de/forum/service-b1-t6667157.html?highlight
Klar, kommt ja auch jedes Jahr eine Aufforderung zur Inspektion. Und in 12 Monaten kann man ja schon mal vergessen was man hier gefragt hat. Könnte sich ja auch geändert haben zwischenzeitlich.
th1184, weshalb nicht? Jeder lernt gerne dazu. Mir haben immer die Ingenieure mit ihrer "vorbeugenden Instandhaltung" imponiert. Bei der Steuerkette würde ich erwarten, dass Mercedes die Nutzung in km oder Jahren oder Betriebsstunden festlegt, bis zu dem Zeitpunkt, wo ein Zuwarten des Steuerkettenwechsel die Risiken und Kosten eines Wechsels übersteigen.
Die Steuerkette ist heikel - wenn man mir sagen würde, dass diese bei jeder Inspektion geprüft würde (z.B. durch Abhorchen oder durch körperliches inspizieren) würde mich das tatsächlich beruhigen.
Die Steuerkette ist ein Teil des inneren Motor, so wie Kolben oder Kurbelwelle , hält bei anständiger Wartung ein Motorleben . Wenn die Wartung Mercedes gemacht hat kann man auf Kulanz hoffen ... ein Zahnriemen hingegen ist außen verbaut und wird porös daher Jahre/ Km Wechsel vorgeschrieben. Es wird halt relativ teuer weil meistens Wasserpumpe usw. gleich mit gewechselt wird da eh abgebaut werden muss
Und wenn man auf den Wechsel der Wasserpumpe verzichtet um zu sparen geht die eine Woche nach der Reparatur auch kaputt. Murphy Law
Genau , wenn man sparen möchte fährt man Bus im öffentlichen Nahverkehr , machen viele und daran ist nix verwerflich
Gegen Sparen spricht überhaupt nichts.
1. 750 Euro Öl Wechsel plus Gewusel drum herum kann man drücken wenn man MB erlaubtes Öl mitbringt dafür mit der Werkstatt reden.
2. Öl ist das Blut des Motors das sich aber nicht selbst erneuert . Durch die vollsynthetischen Öle sind Downsizing und hohe PS Leistungen erst möglich da es sich bei Temperatur X bis x genauso verhält wie geplant . Gerade Kurzstrecken beim Diesel ist sehr verschleiß fördernd . Was auch das Öl betrifft durch unsaubere Selbstzündung und fette Mischverhältnisse . Einmal im Jahr tauschen ist selbst verständlich. Das spart mehr auf die Dauer als 2 Jahre drauf verzichten .
Zitat:
@HavannaClub schrieb am 17. August 2020 um 13:54:55 Uhr:
Genau , wenn man sparen möchte fährt man Bus im öffentlichen Nahverkehr , machen viele und daran ist nix verwerflich
Gut das dass viele machen dann haben die andern wenigstens freie Fahrt.😁