Serienmodell des GLC F-Cell kommt voraussichtlich 2018

Mercedes GLC C253

Für die Interessierten unter Euch: http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Es besteht doch noch Hoffnung...

Beste Antwort im Thema

Das ewige uninformierte und unqualifizierte Schlechtmachen von FCEVs gegenüber BEVs (nicht nur in diesem Forum) ist völlig daneben. Warum wird z.B. bei H2 immer auf der "schlechten" Energiebilanz ab Herstellung rumgeritten (wer macht das eigentlich bei Benzin/Diesel?)? Und bei der Tank-Infrastruktur für H2 soll sich nichts tun? Wer sich wirklich gut zu H2 informieren will, findet genügend Möglichkeiten (allerdings nicht bei Wikipedia). Und dann soll sich jeder das Fahrzeug aussuchen, das für seine Einsatzzwecke gut passt, ohne andere Konzepte pauschal schlecht zu reden. Es gibt genügend Gegenden in DE, wo die H2-Tankmöglichkeiten (bei Reichweiten von 600km) völlig ausreichend sind. Und wer sein Fahrzeug zu 80-90% dort bewegt, ist mit der einen (!!) H2-Tankkarte besser bedient als Nutzer der zerklüfteten E-Lade-Infrastruktur. Und was machen wohl Leute, die weder am Wohnort noch am Arbeitsplatz Stromtankstellen vorfinden, wenn sie elektrisch fahren möchten? Es gibt noch diverse weitere Kriterien, die im Einzelfall zu Entscheidungen führen, die andere nicht wahrhaben können oder wollen.

93 weitere Antworten
93 Antworten

Mahlzeit,
Heute auf der Arbeit ein neues Flotten Fahrzeug bekommen .

20190708_092821.jpg

Zitat:

@diereifis schrieb am 8. Juli 2019 um 13:22:06 Uhr:


Mahlzeit,
Heute auf der Arbeit ein neues Flotten Fahrzeug bekommen .

Klasse! Kommst du auch in den Genuss den Wagen bewegen zu dürfen?

Ja steh schon auf der Warteliste.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 21. Juni 2019 um 16:13:18 Uhr:


Welcher Hersteller plant den mit H2 Autos? Und ich meine damit keine homöopatischen Dosen, sondern Massenware.

Toyota, Daimler, VW, Hyundai u. Audi arbeiten am H2 Antrieb u.a. auch BMW für die X3 u. X5 Modelle.

Beispielsweise VW u. Audi:
"Nach dem Genfer Automobilsalon, bei dem hauptsächlich Elektro- oder Hybridfahrzeuge vorgestellt wurden, hat der Vorstandsvorsitzende von Audi, Brian Schot, bestätigt, dass die Ingolstädter ihre Investitionen in die Brennstoffzelle, die Basis des Wasserstofffahrzeugs, erhöhen werden. Das Ziel ist klar: Das erste Wasserstoffauto von Audi soll im Jahr 2021 fertig sein."

Aktueller Artikel bei AMS:
"Im VW Konzern ist Audi Kompetenzzentrum für den Wasserstoffantrieb. Für Autos, die größere Strecken zurücklegen sollen, hält Entwicklungsvorstand Rothenpieler E-Autos mit Akku und Brennstoffzelle für die Lösung."

Was ich persönlich für den Alltagsbetrieb mag ist u.a. dass man nicht so wie bei e-Autos für eine 100% Aufladung, mehre Std. benötigt, sondern bei H2 in nur wenigen Minuten damit fertig ist.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen