Serienmäßige CNG-Fahrzeuge wirklich problemlos ?

Hallo zusammen,

es gibt ja hier reichlich Geschichten über Probleme mit LPG-Fahrzeugen aus unterschiedlichsten Gründen.
Kann man davon ausgehen, dass serienmäßig gelieferte CNG-Fahrzeuge meist problemlos laufen ? Zumindest deutlich risikoärmer als umgebaute LPG ?

danke schon mal
alois13

Beste Antwort im Thema

Der Fred ist zwar schon ein paar Monate alt, ich wollte aber mal vom Volvo S60 BiFuel Modelljahr 2005 (CNG ab Werk) berichten und ein paar Zahlen aus meiner Erfahrung niederschreiben.

Allgemein:
  • Die Anlage läuft sauber, problemlos und die 140 PS hat er auch auf Gas. Allerdings erreicht er das maximale Drehmoment erst bei höherer Drehzahl!
  • Die Anlage hat heute morgen bei -9°C nach 600 m Wegstrecke auf Gas umgeschaltet.
  • Die 3 Gasflaschen sind unterflur und nehmen keinen Platz weg.
  • Das Konzept von Volvo (Gastank für bis zu 300 km und Benzintank für bis zu 300 km) taugt mehr sehr, da ich auch gelegentlich in Ländern unterwegs bin, in denen die CNG-Dichte geringer ist und ich nicht alle 50 km Benzin nachtanken will.
Gastank und Verbrauch:
  • In den 16,x kg-Tank kriege ich im Winter je nach Druck an der Tanke bis zu 17 kg, im Sommer bis zu 15 kg.
  • Das reicht bei einem Verbrauch von rund 5,8 kg/100 km für bis zu 280 km.
  • Ich habe es bisher eigentlich immer auf Gas zur nächsten Tanke geschafft, Navi mit POIs sei dank.
Tankstellennetz Europa:
  • In Deutschland und Österreich, ja selbst in Tschechien und mittlerweile auch in der Slowakei und Polen kommt man auf Autobahnen und Hauptstraßen allerspätestens nach 100 km an einer CNG-Tanke vorbei. Kleine weiße Flecken gibt es zwar, werden aber immer seltener! In Schweden, der Schweiz und Italien ist das CNG-Netz noch besser ausgebaut.
  • Hier in Österreich: Auf dem Weg zur Arbeit (~50 km) habe ich ohne Umweg 4 CNG-Tankstellen und mit einem kleinen Umweg von ca. 3 km sogar eine Biogas-Tankstelle - mit dem besten Druck der Region. ;-)
  • Wenn ich auf Reisen bin, plane ich vorher nichts! Wie schon oben angedeutet, habe ich mein TomTom so eingestellt, dass es mir alle CNG-Tankstellen im Umkreis von 5 km meldet. Mit ein bischen vorausschauendem Fahren, kam ich bisher immer auf Gas weiter.
  • Empfehlen kann ich die Seite gas-tankstellen.de, auf der man sich die tagesaktuellen POIs "on demand" zusammenstellen kann. Ein super Service wie ich finde. Ich bin auch fleißig am Preis-melden.
Bekannte Probleme der Gasanlage:
  • Ein Problem bei der Gasanlage von Volvo gibt es allerdings und ist unter anderem hier bei MT nachzulesen: Die alten Anlagen haben einen Schrittmotor im Gasverteiler verbaut. Dieser gibt nach einer Weile den Geist auf, was sich durch spontanes Ausgehen während der Fahrt äußert. Dieses Verhalten wird immer schlimmer, bis man den Gasverteiler tauschen lässt. Laut Volvo hätte mich das 1600 EUR gekostet, dank der Firma Peltner Gas in Vlotho hat es mich die Hälfte gekostet! Und jetzt habe ich einen schweizer Schrittmotor drin! ;-)
  • Es sollen gelegentlich die Gasventile kaputt gehen. Darüber kann ich aber wenig berichten.
Fazit:
  • Volvos sind Reisemobile und dafür reichen die 140 PS locker.
  • Der S60 macht einen riesen Spaß und zaubert einem an der Tankstelle ein Lächeln auf's Gesicht.
  • Ich kann sowohl das Modell aus auch den CNG-Antrieb nur empfehlen.
  • Meine Treibstoffkosten liegen bei rund 5 EUR/100 km.

In diesem Sinne frohes Gasen und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Wenn es im Sommer heiss wird, steigt der Druck in den Tanks.

Dann schafft es die Tanke nicht mehr dem Gegendruck anzukommen und du bekommst nix rein.

Natürlich gibt es bessere Tankstellen - da die regionale hier andauernd defekt war - gibts die nicht mehr. Warum auch? CNG ist hier regional nahezu nicht mehr vertrete - alle auf LPG übergegangen.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Elektronisch geregelte Druckminderer bei CNG? Wozu das? (...)

Um den Druck an den Einblasventilen zwischen 5 und 9 bar variabel halten zu können. Ggf. findest Du irgendwo im Web das passende SSP (Selbst-Studien-Programm) für die Erdgas-VW. Da steht sowas drin.

Zitat:

Original geschrieben von Donc


Wenn es im Sommer heiss wird, steigt der Druck in den Tanks.

Dann schafft es die Tanke nicht mehr dem Gegendruck anzukommen und du bekommst nix rein. (...)

Aber doch nicht so sehr, dass zB in einen 12Kg-Tank nur noch 5 reingehen. Das wäre ein Druck von irgendwas unter 100bar. So schlapp kann gar keine Tanke sein (außer vielleicht Fuelmaker). Aber das werden wir wohl nicht mehr ergründen können, das Auto ist bestimmt nicht mehr greifbar, oder?

@DonC

Wie "schafft es die Tanke nicht mehr dem Gegendruck anzukommen ..."? Könntest Du das mit Zahlen dokumentieren?

Dann lege ich mal die Zahlen vor:

Getankt bei 15 C gehen in meinen 110L Tank (spez. CNG Volumen 6.2 L/kg) 17.74 kg in meinen Tank bei 200bar Tankstellendruck.
Bei 50 C (z.B. Auto in der Sonne) würde das spez. CNG Volumen auf 6.95 L/kg ansteigen und es hätten noch 15.82 kg Platz.

Wenn ich nun mit mehr als 15.82 kg im Tank an die Tankstelle käme: dann würde sie gegen den Tankdruck nicht ankommen. Aber wer fährt schon mit 89.2% vollem Tank an die Tankstelle?

Gruß
SparAstra

Ich hab die Zahlen doch geschrieben! 5kg mehr ging nicht mehr rein.

Und CNG tankt man eigentlich immer, wenn es leer ist, da es eigentlich immer leer ist.

Und ich hab euch auch geschrieben, dass diese Tanke Müll war - auch schon uralt und dauerdefekt. Somit bringt einem das ganze Auto nix mehr, wenn es in 40 km Umkreis 2 Tankstellen gibt.

War auch nur wenn es superheiss war, im Winter gar kein Thema.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Wenn es im Sommer heiss wird, steigt der Druck in den Tanks.

Dann schafft es die Tanke nicht mehr dem Gegendruck anzukommen und du bekommst nix rein.

Natürlich gibt es bessere Tankstellen - da die regionale hier andauernd defekt war - gibts die nicht mehr. Warum auch? CNG ist hier regional nahezu nicht mehr vertrete - alle auf LPG übergegangen.

Also "RICHTIG" ist, dass ich im Winter teilweise fast 21 kg in die insgesamt 18 kg fassenden Tanks gedrückt bekomme... Im Sommer bekomme ich allerdings immer mindestens 18 kg rein. Weniger hatte ich (bei leeren Tanks) noch nie...

Zitat:

Original geschrieben von DonC



Ich hab die Zahlen doch geschrieben! 5kg mehr ging nicht mehr rein.

Und CNG tankt man eigentlich immer, wenn es leer ist, da es eigentlich immer leer ist.

Und ich hab euch auch geschrieben, dass diese Tanke Müll war - auch schon uralt und dauerdefekt. Somit bringt einem das ganze Auto nix mehr, wenn es in 40 km Umkreis 2 Tankstellen gibt.

War auch nur wenn es superheiss war, im Winter gar kein Thema.

Wenn eine normale oder eine LPG Tankstelle defekt ist, wird man wohl auch nicht volltanken können...

....und ich tanke CNG meist bevor es leer ist, damit ich nicht mit der teuren Luxusbrühe (SuperPlus) fahren muss...

CNG für Kfz und andere mobile Geräte ist Mist. CNG-PKW gibt es nur durch massive Lobbyarbeit der Energieoligopolisten.

Wenn CNG wirklich für mobile Geräte geeignet wäre, gäbe es auch Campingkocher, Heizpilze, Gasgrills, Motorsägen und Rasenmäher mit CNG.
Gibt es aber nicht, weil es offensichtlich idiotisch ist, eine kleine Gasmenge eines nicht verflüssigbaren Gases mit wahnsinns Energieaufwand in einen schweren 200Bar-Behälter zu pressen.

Nicht mal zum Schweißen und Brennschneiden (wo man ja schwere Hochdruck-Gasflaschen gewöhnt ist) taugt CNG was, da nimmt man lieber das energiereichere Acetylen.

CNG ist was für ein stationäres Leitungsnetz mit 10mBar Druck zum häuslichen Kochen und Heizen oder in einer Härterei.

Zitat:

Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI


CNG für Kfz und andere mobile Geräte ist Mist. CNG-PKW gibt es nur durch massive Lobbyarbeit der Energieoligopolisten.

Wenn CNG wirklich für mobile Geräte geeignet wäre, gäbe es auch Campingkocher, Heizpilze, Gasgrills, Motorsägen und Rasenmäher mit CNG.(...)

Gasgrills gibt es schon. Für Motorgeräte braucht man Kompressoren. Die gibt es auch schon, zB

www.myphill.com

, allerdings ist das Ding auch mir zu teuer. Vorher gab es zB Fuelmaker, auch zu teuer. Und noch ein paar andere, auch zu teuer. Wer will denn mit dem Rasenmäher extra 7km fahren, um den zu betanken? Etwas lebensfremd, gell?

Heizpilze? Völlig umweltversauend. I-pfui.

Klar ist CNG für mobile Geräte geeignet, insbesondere für Autos. Bisher hab ich ca. 115.000km ziemlich problemlos -und sicherlich auch preiswerter und insbesondere auch sauberer als mit LPG- zurückgelegt. LPG fehlt die Bio-Komponente nun mal leider völlig.
Neueste Entwicklung: Erdgas aus Windstrom

Das lässt sich wenigstens speichern. Ohne diese blöden Umwandlungsverluste. LPG zu produzieren, ist vermutlich weitaus komplizierter. Übrigens ist CNG durchaus auch zu verflüssigen: Bei -164°C... Leider auch wieder nicht ganz problemlos. Wäre aber interessant, da das Volumen auf 1/600stel sinkt... Boah... Die Reichweite hätte sicher auch mancher LPG-Nutzer gern.

LPG statt Erdgas zu produzieren ist nur marginal komplizierter. Die Fischer Tropsch Synthese ist seit 1925 erfunden.

OB CNG sauberer ist wage ich zu bezweifeln. Zum einen muss man öfter zur Tanke, was die CO2 Bilanz bei einem der üblichen Umwege negativ beeinflusst. Zum anderen sind die Spaltgase aus LPG für den Kat einfacher zu verarbeiten wie Methanreste. Dafür baut CNG von Haus aus etwas weniger NOx auf wie LPG. Das nimmt sich in Summe nichts.

Übrigens hat flüssiges CNG bei -164°C eine Dichte von etwa 450 kg/m³, LPg liegt bei etwa 520 kg/m² und das bei Raumtemperatur. Die Reichweite HAT daher jeder LPG Benutzer.

Zitat:

Für Motorgeräte braucht man Kompressoren

Und wieviel Energie benötigen die ganzen Kompressoren (auch an Tankstellen) um eine Tankfüllung von 10mBar Leitungsdruck auf 200bar zu komprimieren? Was bedeutet das für die CO2-Gesamtbilanz des mobilen Erdgasgerätes?

😕 Interessante Entwicklung des Fred.... 😮 Genau das wollte der Starter von euch wissen...😎

Warum denn nur 10mbar Leitungsdruck? Idealerweise werden die CNG-Pumpen neben Leitungen mit höherem Druck gebaut. Oder die Leitung wird eben zur Tankstelle gelegt.

Richtig, auch die Pumpen benötigen Energie. Umgekehrt: Rechnest Du beim LPG-Auto auch die Anlieferung per dieselbetriebenem LKW mit? Willst Du eine komplette Betrachtung "well-to-wheel"? Die lässt sich bestimmt auch irgendwo im großen Web finden.

Original geschrieben von SparAstra
@DonC

Wie "schafft es die Tanke nicht mehr dem Gegendruck anzukommen ..."? Könntest Du das mit Zahlen dokumentieren?

Dann lege ich mal die Zahlen vor:

Getankt bei 15 C gehen in meinen 110L Tank (spez. CNG Volumen 6.2 L/kg) 17.74 kg in meinen Tank bei 200bar Tankstellendruck.
Bei 50 C (z.B. Auto in der Sonne) würde das spez. CNG Volumen auf 6.95 L/kg ansteigen und es hätten noch 15.82 kg Platz.

Wenn ich nun mit mehr als 15.82 kg im Tank an die Tankstelle käme: dann würde sie gegen den Tankdruck nicht ankommen. Aber wer fährt schon mit 89.2% vollem Tank an die Tankstelle?

Gruß
SparAstra

Kann dir nur Recht geben.
Moderne Tanke sollten die Temperatur kompensieren.
200 bar bei 15°C sollten so ca. 235 bar bei 50°C ergeben.

Gruß Verdichtergerry

Moin,

also ich halte von der ganzen Diskussion : LPG ist besser als CNG und umgekehrt nichts !

Jeder muss es für sich entscheiden, hier sollten wir nur die Vor/Nachteile aufzählen.
Und das am besten noch OHNE persönliche Wertung!

Nun aber zur eigendlichen Thread-Frage :

Ich fahre seit zwei Jahren einen Zafira 1.6CNG (ab Werk mit Erdgas).
Habe ihn mit ca. 70tkm gekauft, er hat nun 114tkm auf der Uhr.
Wartung mag etwas teurer sein als beim Benziner, das wird aber
durch die ca. 1000 EUR Spritersparnis (bei ca. 25tkm Laufleistung) pro Jahr mehr als ausgeglichen.
KfZ-Steuer ist so nidrig wie beim Benziner.
Alles in allem ca. 5EUR Spritkosten pro 100km.

Das Tankstellennetz in Kombination mit der Rechweite (ca. 300km im Jahresmittel, L-Gas, 19kg Tank)
war meine größte Sorge vor der Anschaffung. Wie kommt man da bloß in den Urlaub ?
Zudem noch mit 2 kleinen Kindern ?
Es hat sich alles als sehr unproblematisch rausgestellt, selbst Urlaubsreise nach Österreich war
kein Problem. Und das bei Nachtfahrt, wo einige (der ohnehion wenigen) Tankstellen auch noch geschlosen sind.
Einzige Voraussetzung : VOR der Reise mal die einschlägigen Tankstellenfinder (www.gibgas.de z.B.)
bemühen und die Route abstecken. Dauerte bei mir ca. 1 Stunde und hat mit über 50 EUR
Sprit gespart (Alternative: Auf Luxusbrühe (=Superbenzin) fahren).

Zu dem 80km Zafira : Fahr mal in die Werkstatt und lass deine Flaschenventile reparieren !

Fazit :

Vorteile CNG gegenüber anderen Antriebsarten (Benzin/Diesel/LPG) :
+ Günstigste Art der Fortbewegung (niedrige KfZ-Steuer, Versicherung, Spritpreis)
+ Sauberste Art der Fortbewegung (kein Feinstaub, NOX etc.)
+ Hohe Sicherheit (im Unfallfalle kein auslaufender Kraftstoff (=> Umweltgedanke), kontrolliertes Ausströmen/Abbrennen)
+ Zuverlässige Technik (Probleme gibt es natürlich überall)
+ Ohne Modifikationen nutzbar für zukünftige alternative Gaserzeugung (Biogas etc.)

Nachteile CNG gebenüber anderen Antriebsarten (Benzin/Diesel/LPG) :
- Tankstellennetz dünner
- Reichweite geringer
- Höheres Jahrzeuggewicht durch Gastanks

Ich persönlich habe die Entscheidung nicht bereut und würde mir jederzeit wieder ein Erdgasfahrzeug
kaufen (ausschließlich allerdings ab Werk). Fahrspass kommt mit den neuen Turbo-Erdgas-Motoren (VW, Opel)
noch mehr auf !

Gute Fahrt,
Michael

Hallo,
ich als Aussendienstler (freiberuflich) möchte meinen Volvo V70 bifiul (CNG) nicht mehr mit einem anderem Auto tauschen, aktuell 342000Km ohne Probleme. Natürlich muss mann seine Routen planen, um nicht mit Luxuxbrühe zu fahren, aber wer muss denn nicht seine Tagesplanung vorher Termine ETC planen, dann finden sich noch genug CNG Tankstellen auf der Route. Mann darf natürlich nicht bis, wie bei Luxusbrühe bis zum letzen Tropfen fahren, sondern vorausschauend planen. Ich bin trotz der relativ wenigen CNG Tankstellen vollauf zufrieden.

Gruss
Christoph BS

bei uns in der nähe gibts genau eine CNG tanke,
sonst im umkreis von 60km nichts.
und dort kostet das kg 1,13€
war aber schonmal deutlich teurer, fast auf 2€ ham ses mal oben gehabt.
die tanke wurde dann sogar in der ADAC motorwelt als Murks des monats angeprangert.
jetzt sind se wieder bisschen runter.

CNG würde bei mir aber trotzdem nicht funktionieren, paar mehr tankstellen wären echt net schlecht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen