Serienmässige Anhängerkupplung
Hallo,
ich hab mal eine Frage an die "Rechtsgelehrten".
Meine serienmässige AHK hat eine 13-pol-Anschlußdose. Diese Dose ist anscheinend, außer der Standard-Belegung, nur mit Dauerplus (Leitung 9) und Minus (Leitung 13) ausgestattet.
Laut DIN ISO 11446 fehlen Leitung 10 (geschaltetes Plus), dazu die Masse auf Leitung 11 und Leitung 12 für die Anhängererkennung.
In meinen gesamten Unterlagen(Prospekten von Opel finde, wie auch sonst üblich, keinen Hinweis auf die Anschlußdose. Man erkennt nicht mal, dass der Wagen eine 13-pol-Dose hat, geschweige denn, deren Belegung.
Heutige Wohnwagen benötigen häufig die Leitung 10, weil dort mindestens der Kühlschrank angeschlossen ist.
Es steht also fest, dass die Dose, nach DIN, nicht vollständig beschaltet ist und daher ohne technische Eingriffe am Auto nur bedingt zu gebrauchen ist.
Es gibt nirgendwo einen Hinweis darauf.
Ist das jetzt einMangel, der unter die Gewährleistung fällt?
Eure Meinung würde mich interessieren.
Gruß
navec
33 Antworten
Hallo wolfi7777,
gab es bei der CMT völlig neue Geräte?
Im aktuellen Internetauftritt von Waeco gibt es in dieser Beziehung eigentlich nichts neues.
Dort ist weder in den technischen Daten, noch in der Bedienungsanleitung die Rede davon, dass die Spannungs-bzw. Ladewandler einen einstellbaren Spannungswächter für die Eingangsbatterie besitzen.
Für alle Wandler mit 12V-Eingang gilt ein Eingangsspannungsbereich von 8 -16V. Deshalb besitzen auch die einen Schalteingang (D+), der verhindert, dass die Batterie bis 8V entladen wird.
Auch die Wechselrichter von Waeco haben, laut den Bedienungsanleitungen, keine einstellbaren Spannungswächter!
Meintest du irgendwelche andere Geräte?
Gruß
navec
Ich habe gerade im Internet bei der Fa. Calira etwas gefunden, was im Zusammenhang mit dem Anschluss 10 der 13-pol-Kupplung, aber natürlich auch für die ungeschaltete Dose im Kofferraum interessant sein könnte:
Der sogenannte D+ Detektor.
Das ist nichts anderes als ein Spannungswächter mit anderen Schaltschwellen.
Der schaltet bei 13,7V ein und bei 13,0V aus. Damit schaltet er wirklich nur, wenn die Lichtmaschine an ist. Der Startvorgang wird also nicht noch extra mit dem Kühlschrankstrom belastet, wie bei der einfachen Beschaltung über die Zündung (Klemme 15).
Der kann allerdings nur 1A zur Verfügung stellen, so dass man noch ein Relais zusätzlich braucht.
Kostenpunkt: ca 45Euro
Damit der wirklich einwandfrei funktioniert, muss er natürlich möglichst nah an der Autobatterie angeschlossen sein. Um ein Kabel, von vorn nach hinten, kommt man bei guter Installation also nicht herum.
Den könnte man natürlich auch im Kofferaumbereich installieren und sich damit viel Arbeit sparen. Dann aber kann es, durch den Spannungsabfall bei Belastung, öfters mal zum vorzeitigen Abschalten kommen.
Es gibt noch ein Gerät von Calira, dass in diesem Zusammenhang genannt werden sollte: Frigomat
Das ist im Prinzip nicht anderes als ein Relais, dass bei geschaltetem 10er Anschluss den Kühlschrank versorgt.
Interessant war hier vor allem der Hinweis:
"Die normgerechte Verkabelung der 13-poligen Anhängerkupplung, d.h. Dauerplus( Kontakte 9/13 ) und geschalteter Plus ( Kontakte 10/11 ), ist Voraussetzung für den richtigen Betrieb des Frigomat"
Das würde bei Opel schon mal nicht gehen, da Opel die 13-polige Anhängerkupplung leider nicht normgerecht verkabelt.
Hallo liebe Moppel-Fahrer
@navec und alle anderen: Entschuldigung, ich habe da etwas verwechselt bzw. falsch aus den Gesprächen mit Waeco erinnert!
Die Abschaltung bei Unterspannung, abhägig vom Batterietyp, gibt es bei den Kühlboxen, die Wechselrichter haben eine andere Logik.
Trotzdem hoffe ich, dass mir keiner böse ist. Das Forum hat mir schon einiges an Infos gebracht.
Gruss wolfi
Ich glaube, dass keiner das krumm nimmt.
Jeder hat wohl schon mal was geschrieben, was er irgendwie falsch mitbekommen hat.
gruß
navec