Serienfehler Rost an Karosserie, erneuter Tiefpunkt der V 70 Qualität

Volvo V70 3 (B)

Hallo zusammen!

Nachdem ich schon viel zu viele technische Probleme und in deren Folge Reparaturen (Zylinderkopfdichtung, Turbotausch, Bremsenflattern, Zweimassenschwungrad, Radnabe, Gurtschloss, Heckklappenschloss, diverse Male Jaulen Riementrieb / Umlenkrolle, Klimakompressor usw.) an meinem V 70; MJ 2011 hatte, kommt nun die Krönung:

An den deutlichen Flug-Rost an den tragenden Teilen im Frontbereich hat man sich ja auch schon gewöhnt, doch Rost an der Karosserie durch eine serielle mangelhafte Herstellung ist mir dann doch zuviel. Das Qualitätsniveau des V 70 III erreicht dadurch m. E. einen neuen Tiefpunkt.

An beiden hinteren Türen rostet mein Summum unter den Chrom-Stossleisten an jeweils beiden Ecken!!!

Ich wohne nicht an der Küste und wasche den Wagen besonders im Winter regelmäßig.

Volvo Deutschland lehnt Überlegungen zur Kulanz ab, da von sieben Inspektionen nur sechs in einer Volvo Vertragswerkstatt stattgefunden haben. Als ob die Wartung etwas mit dem Verhindern der Korrosion der Karosserie zu tun hat, sind dies eben „Kulanz“bedingungen…

Daraus ergeben sich für mich leider zwei Konsequenzen:

1. Es gibt ab sofort keinen Grund mehr Inspektionen in einer Vertragswerkstatt durchführen zu lassen, da das Serviceheft nicht mehr rein zu waschen ist.

2. Das Maß ist voll, das ist mein letzter Volvo!

Ich habe auf Volvo Händlerparkplätzen an zwei V70 Summum in Savile Grau ähnlichen Baujahres den Beginn dieser Korrosion gesehen, ohne dass ich natürlich die Stossleiste abgebaut habe….
Das ist eine 100% Quote!

Die Kostenschätzungen zweier Lackierbetriebe liegen bei ca. 1000,- bis 1200 €, da aufgrund der Türform (keine Sicke) keine Smartreparatur möglich ist, also beide Türen komplett lackiert werden müssen.

Und jetzt bin ich gespannt was Eure Türen so machen?

Rechts hinten
Links vorne
Rechts vorne
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@yankhr schrieb am 10. August 2015 um 09:53:45 Uhr:


Urgs... will mir grad einen V70III Bj 2011 in Savile Grau holen :/

Da mach Dir mal keine Gedanken. Ich würde das Thema Rost beim V70III nicht überbewerten. Einige Exemplare sind von Rost

ansätzen

am Hilfsrahmen für den Motor betroffen. Das betrifft den XC60 übrigens auch. Wenn Du den favorisierten Wagen anschaust dann schaue mal innen am Kühler senkrecht nach unten auf den Querträger. Wenn der Rostansätze zeigt vereinbare einfach die kostenlose Beseitigung durch den Händler. Und gut ist. Wenn der Wagen sonst Deinen Vorstellungen entspricht und technisch i.O. ist spricht absolut gar nix gegen den Kauf. Und selbst unbehandelt würde der Hilfsrahmen die nächsten Jahre nicht durchgammeln.

Gehört zwar nicht zum Thema Rost aber schau lieber auf die Historie der ZKD, das ist ein heikler Punkt.

Viel Spass beim Inspizieren.

Mein XC60 rostet übrigens an den vom TE beschriebenen Stellen nicht. Allerdings habe ich die Chromleisten auch nicht demontiert. Falls da doch was kommt werde ich das im entspannten Gespräch mit dem 🙂 klären. Lustig fände ich das allerdings gewiss nicht. Da werden Erinnerungen an Mercedes wach...

Gruss

42 weitere Antworten
42 Antworten

Nochmals Hallo zusammen und vielen Dank für die "Anteilnahme"

Ich versuche mal alle bisherigen Fragen zu beantworten:

Aufgefallen ist mir das mit montierten Stossleisten, denn der Rost quoll schon deutlich darunter auf den optisch frei liegenden Teil der Türen, war dann aber ohne die Leisten schon erheblich.

DRUCHgerostet sind die Bereiche leider noch nicht.

Egal, ob das ein in Deutschland oder Schweden oder einem sonstigen EU Staat erworbener Volvo ist, es müsste m.E. die europaweite Garanite gelten und zwar so lange sie eben gilt (2 Jahre oder nachfinanziert).

Auch ich fühle mich da an Mercedes erinnert. Besonders dickfellige 202er oder 210er Mercedesfahrer lassen die "Karre" einfach gammeln, so dass es ein jeder sehen kann, übrigens auch eine meiner Optionen, so sauer bin ich.

Ich gehöre zu der gefühlten Minderheit, die nicht geleast haben sondern dieses Auto mit ca. 50T€ bar bezahlt haben und habe laufend son Zirkus.

Daraus hört Ihr schon: Ich bin Erstbesitzer und einziger Fahrer des Autos, die Historie ist also bekannt. Es war weder ein Unfall noch ein Einbruch noch sonstiges an dem Auto.
Das Auto steht auch in einer Garage...
Und was soll das auch gewesen sein, was auf beiden Seiten und vorne und hinten geichzeitig auf das Auto einwirkt.... Das ist schlicht ein Produktions- bzw. Montagefehler!

Wahrlich kein schöner Anblick, hab eben gleich mal bei unserem schwarzen 2011er Modell geschaut und nichts gefunden.
Motorträger, Achsteile und Unterboden zeigen ebenfalls bislang keine unansehnlichen Dinge.

Falls du eine pragmatische Lösung suchst: Owatrol drauf, danach Wachs und die Leisten wieder dran. Dies sollte zumindest weiteres Fortschreiten ziemlich verlangsamen.

Tach auch,

hab natürlich gleich mal bei meinem V70 EZ 4/2011 genauer nachgesehen nach dem Rost.
Ohne Demontage natürlich.
Ergebnis: nix, gaaar nix , nicht mal ansatzweise ne Spur von Rost, keine Blase, kein Pickel . Bin Laternenparker .
Da auch andere das Problem nicht haben, ist es sicher etwas übertrieben von Serienfehler zu sprechen.
Dennoch, Volvobrille abgesetzt, was schlecht ist muß als schlecht benannt werden .
Offensichtlich hast du ein Montagsauto erwischt, denn du hattest ja auch diverse techn. Probleme .
Wenn ich so etwas lese, oder der Kollege der gerade seine negativen Erfahrungen mit der Assistence
berichtet hat, wird mir immer etwas mulmig . Was erwartet mich noch.
In meinen gut 4 Jahren und fast 80Tkm auf der Uhr wurden an dem Auto vorne die Bremsbeläge gemacht,
sonst ist an dem Auto nichts, aber auch gar nichts .
Das blanke Gegenteil von deinem, das hilft dir nicht weiter und unser aller Mitleid auch nicht .
Bin alllerdings auch schon immer ein Freund der Fachwerkstatt gewesen, egal welches Fabrikat .
Also mach das beste draus und lass es uns wissen .

Habe auch nachgesehen, V70 Bj 07/2011 schwarz metallic. Nichts zu finden und kann mich meinen Vorredner "Navistimme" nur anschliessen, nach 3 Jahren in meinem Besitz nur Bremsscheiben und Belege vorn und Belege hinten sonst auch gar nichts. Das war auch so bein meinen vorherigen Volvos V70 und S60 seit 19 Jahren keine Werkstattkosten bis auf einen Marderbiss an einem Bremssensorkabel vor einigen Jahren und natürlich die normalen Inspektionen.

Mein nächster ist mit wieder ein Volvo V70 D5, das ist sicher.
Was mich ein wenig ärgert ist, dass es für diesen Typ kein RTI Naviupdate mehr geben wird, tut hier aber nichts zur Sache.

Ähnliche Themen

Hallo.

Auch an meinem S80 MJ 2011 (Emberschwarz) konnte ich an besagten Stellen keinen Rost finden. Jedoch würde ich gerne auch unter den Chromleisten nachsehen.
Wie hast du diese demontiert? Ich möchte nicht einfach nur grob anreißen und etwas kaputt machen.

Vielen Dank.

LG, Nordisk.

Entweder mit einem breiten Kunststoffkeil abhebeln oder durch das geöffnete Fenster nach aussen greifen und mit den Fingern kräftig unter der Leiste ziehen. Dabei auf einer Seite und nicht mittig anfangen. Die Leiste ist nur stramm gesteckt.

Moin zusammen,

ich habe zwar nicht jeden einzelnen Beitrag komplett gelesen, kann aber vielleicht trotzdem etwas beitragen.
Bei meinem damaligen Ford Focus gab es das Thema Rost auch und zwar an der Heckklappe, wo die Chromleiste auf dem Lack direkt auflag. Der Vorbesitzer konnte dies bei Ford reklamieren, sodass der Rost entfernt und eine Kunststofffolie zwischen Chromleiste und Lack angebracht wurde - danach war Ruhe.

Die Modelle mit reiner Kunststoffleiste hatten dieses Rostproblem übrigens nicht.

Zitat:

@MrT1985 schrieb am 12. August 2015 um 07:47:06 Uhr:


Moin zusammen,

ich habe zwar nicht jeden einzelnen Beitrag komplett gelesen, kann aber vielleicht trotzdem etwas beitragen.
Bei meinem damaligen Ford Focus gab es das Thema Rost auch und zwar an der Heckklappe, wo die Chromleiste auf dem Lack direkt auflag. Der Vorbesitzer konnte dies bei Ford reklamieren, sodass der Rost entfernt und eine Kunststofffolie zwischen Chromleiste und Lack angebracht wurde - danach war Ruhe.

Die Modelle mit reiner Kunststoffleiste hatten dieses Rostproblem übrigens nicht.

Die Vermutung habe ich auch: Bei der Montage der verchromten Alu-Zierleiste wurde der Lack beschäditgt. Deshalb ist es eher interessant, was vergleichbare Modelle mit Chromleiste so machen.

Ford ist da scheinbar etwas kundenorientierter!

Hier wurde das Thema Rost in Kombination mit der Chromleiste auch diskutiert:

http://www.autoextrem.de/.../28614-rost-ghia-heckleiste.html

An deiner Stelle würde ich die rostigen Stellen ordentlich abschmirgeln (800, 1500 Nassschleifpapier), entrosten (Phosphorsäure), behandelte Stellen mit Wasser gründlich abspülen, Flächen mit Silikonentferner reinigen, abkleben, grundieren (2000 Nassschleifpapier), noch mal mit Silikonentferner reinigen und dann mit dem passenden Farbton (Farbcode raussuchen - Spraydose, auf Wasserbasis) und danach mit 2K Klarlack punktuell nachlackieren. Unschöne Lackübergänge kann man mit einer Lackreinigung (Sonax) etwas rauspolieren. Zudem würde ich mir die Chromleisten genau anschauen und ggf. leicht entgraten. Im Idealfall beklebst du die Auflageflächen noch mit einer durchsichtigen Folie.

Ist zwar ärgerlich, vor allem weil der Wagen noch sehr jung ist, aber hilft ja nix! Anhand der Fotos vermute ich, dass man nach der Instandsetzung in Eigenregie nichts mehr davon sieht. Materialkosten ~60 EUR und geschätzt 3 Stunden reine Arbeitszeit.

Ich danke Dir für die perfekte Beschreibung !!

Hallo,

auch nach dem Entfernen aller 4 Chromleisten, konnte ich keinen Rost entdecken.
War ganz schön fummelig die Leisten ab und an zu machen.
Vielen Dank für die Beschreibung, mountainer.

LG, Nordisk.

Hauptsache, Du hast bei der Befestigung den Lack nicht beschädigt, sonst..... 😁

Gruß
Hagelschaden...habe meine (Gummi)Leisten auch angehoben, alles gut.

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 12. August 2015 um 12:24:24 Uhr:


Hauptsache, Du hast bei der Befestigung den Lack nicht beschädigt, sonst..... 😁

Hab vor dem Anklipsen der Leisten, den Lack an den Kontaktflächen mit Kreppband abgeklebt um den Lack nicht zu beschädigen. Ließ sich danach problemlos wieder entfernen.

Aber danke für den Hinweis. 🙂

Lg, Nordisk.

Deine Antwort
Ähnliche Themen