Serienfahrwerk zu hoch ?!
Hallo zusammen.
Ich habe jetzt seit ca. 1 Monat meinen neuen EQC.
Optisch finde ich sehr schön. Was ein wenig auffällt ist, dass das Fahrzeug so "höhergelegt" aussieht. Auf vielen Fotos von Standard-EQC's ist der Abstand im Radhaus von Reifenoberkante bis zur Kotflügelkante deutlich niedrieger. Auch der Sturz an der Vorderachse erscheint mir leicht positiv. Bei mir kann ich ja schon fast eine ganze Faust zwischen halten. Auf Tieferlegen habe ich keine Lust, daher meine Frage: Setzt sich das Fahrwerk noch ? War das bei Euch auch so ?
Liebe Grüße
Sascha
10 Antworten
Hi,
da der EQC vorne Federn und hinten Luftfederung hat setzt sich da nichts mehr wirklich. Ich habe meinen EQC mit angefertigen Federn und Droplinks tieferlegen lassen (Mit Sonderabnahme) auf dem Bild sieht man den Unterschied. Meiner ist der vordere komplett blacked out mit knapp 30mm tiefer an der VA und Distanzscheiben rundrum. Der EQC dahinter ist Serie.
VG
Stef
Da der EQC jetzt keine SUV artige Bodenfreiheit hat, hast Du irgendwelche Probleme mit der Tieferlegung?
gibt's vielleicht sogar Verbrauchsvorteile? 🙂
Danke!
Probleme nicht wirklich, aber bei den Bodenwellen die zum Einbremsen in einigen Strassen genutzt werden muss man langsam unterwegs sein und ich musste den Spritzschutz vor den Raedern vorn und hinten kuerzen, damit er nicht permanent damit an den Bodenwellen kratzt. An Tiefgarageneinfahrten muss man ab und am vorsichtig sein, wenn die sehr steil abfallen, dass er nicht in der Mitte aufsitzt.
Verbrauch kann ich nicht so viel sagen, da ich den EQC nur 1500km ohne Tieferlegung gefahren bin und seitdem so unterwegs bin. Komfort ist der gleiche wie vorher.
VG
Stef
Mich würde sehr interessieren, ob noch mehr Besitzer ihren EQC haben tieferlegen lassen und ob auch welche dabei sind, die die serienmäßigen 21“ verbaut haben. Gibt es da etwas zu beachten/Auflagen?
Wie sind die Erfahrungen mit der Tieferlegung über einen längeren Zeitraum?
Und wo habt Ihr das machen lassen und was hat es gekostet?
ich hab meinen EQC knapp 2 Jahre mit der Tieferlegung gefahren (30mm vorn ueber Federn von Cobra Motorsport, hinten ueber Droplinks) in der Zeit bin ich knapp 60 tkm gefahren inkl tiefem Schnee etc. Komfort war immer ok, wie oben geschrieben musste man bei Bodenwellen und steilen TG Einfahrten etwas aufpassen, aber sonst war ich damit sehr zufrieden. Optisch fand ich es immer deutlich attraktiver mit der Tieferlegung. Ich hatte die 20 Zoll verbaut plus Distanzscheiben, ich glaube daher, dass sollte auch mit den 21er ohne Probleme gehen. Die TG an sich ist etwas tricky, da es nur 2 Hersteller von Federn fuer vorn gibt und die Federn kein volles Gutachten hatten (zumindest Mitte 2021) hinten hat ein paar Anlaeufe gebraucht, die Tiefe passend zu vorn hinzubekommen mit den Droplinks wegen der Luftfederung hinten. Komplett hatte ich fuer Federn, Einbau inkl. Spur abstimmen und die Begutachtung knapp 2000CHF bezahlt. (Die federn waren knapp 300EUR) der Grossteil war Einbau, abstimmen vom Fahrwerk, Spur und die Begutachtung. Das ganze Tuning Thema ist bei EV scheinbar auf einem anderen Niveau. Ich habe einen Termin fuer die Tieferlegung der Airmatic von meinem EQE SUV, den ich seit August 23 habe, und die Tieferlegung inkl. Distanzscheiben und Abnahme kostet knapp 3000CHF.
Zitat:
@StefanHKG schrieb am 28. Oktober 2023 um 10:36:52 Uhr:
ich hab meinen EQC knapp 2 Jahre mit der Tieferlegung gefahren (30mm vorn ueber Federn von Cobra Motorsport, hinten ueber Droplinks) in der Zeit bin ich knapp 60 tkm gefahren inkl tiefem Schnee etc. Komfort war immer ok, wie oben geschrieben musste man bei Bodenwellen und steilen TG Einfahrten etwas aufpassen, aber sonst war ich damit sehr zufrieden. Optisch fand ich es immer deutlich attraktiver mit der Tieferlegung. Ich hatte die 20 Zoll verbaut plus Distanzscheiben, ich glaube daher, dass sollte auch mit den 21er ohne Probleme gehen. Die TG an sich ist etwas tricky, da es nur 2 Hersteller von Federn fuer vorn gibt und die Federn kein volles Gutachten hatten (zumindest Mitte 2021) hinten hat ein paar Anlaeufe gebraucht, die Tiefe passend zu vorn hinzubekommen mit den Droplinks wegen der Luftfederung hinten. Komplett hatte ich fuer Federn, Einbau inkl. Spur abstimmen und die Begutachtung knapp 2000CHF bezahlt. (Die federn waren knapp 300EUR) der Grossteil war Einbau, abstimmen vom Fahrwerk, Spur und die Begutachtung. Das ganze Tuning Thema ist bei EV scheinbar auf einem anderen Niveau. Ich habe einen Termin fuer die Tieferlegung der Airmatic von meinem EQE SUV, den ich seit August 23 habe, und die Tieferlegung inkl. Distanzscheiben und Abnahme kostet knapp 3000CHF.
Hi könntest mir die Adresse besorgen wo du das ganze machen lassen hast .
Will unseren EQC auch ca. 30 mm tiefer legen.
Hallo,
ich habe den Einbau bei Delta- Motors in Eich machen lassen (Federn vorn inkl. Abstimmung Spur/Sturz und Droplinks hinten). Ich habe danach noch die Firma Auto Mueller in Volketswil gefunden, die den Umbau auch machen koennte.
VG
Stefan
Zitat:
@StefanHKG schrieb am 4. Mai 2024 um 09:24:03 Uhr:
Hallo,
ich habe den Einbau bei Delta- Motors in Eich machen lassen (Federn vorn inkl. Abstimmung Spur/Sturz und Droplinks hinten). Ich habe danach noch die Firma Auto Mueller in Volketswil gefunden, die den Umbau auch machen koennte.VG
Stefan
Danke für die Antwort.
Haben Sie es dir auch abgenommen?
Waren noch welche Unterlagen dabei bei denn Federn und denn Koppelstangen für die Abnahme?
Bei den Federn war kein Gutachten dabei, daher lief das ueber eine Einzelabnahme. Ich hatte mir die Unterlagen dafuer vom Herrsteller schicken lassen und es dann beim Strassenverkehrsamt technisch vorgestellt.Es wurde dabei allerdings nur vorn abgenommen und die gesamt Hoehe angepasst. Die Koppelstangen waren dafuer nicht relevant. Vielleicht hatte ich auch nur Glueck beim Pruefen.