Serienalufelgen 17 Zoll im Winter?

Opel Zafira C Tourer

Hallo Zafira Fahrer,

meine Mutter hat sich kürzlich einen gebrauchten Zafira C Facelift mit gerademal 23tkm gekauft. Der steht serienmäßig auf den 17 Zoll 10-Doppelspeichen Felgen. Da beim Kauf in der Nähe gerade günstige originale 17 Zoll 10-Einzelspeichen Alufelgen (zwar auch mit Sommerreifen) angeboten wurden (der Vorbesitzer der Felgen hatte mit seinem Auto mit Winterrädern einen Unfall), haben wir die gleich noch als Winterfelgen gekauft.

Nun meine Frage: welche der beiden Felgen ist besser für den Winter geeignet? Hat jemand diese als Winterräder und entsprechende Erfahrungen damit gemacht (Salz, etc)?

Auch wenn es noch ein Stück hin ist, man kann ja schonmal so langsam planen 🙂 Denke die 10-Einzelspeichen sind besser zu reinigen, vor allem im Winter 😉

Vielen Dank für eure Antworten

mfg

PS: hier mal Bilder der Felgen

10 Doppelspeichen
10 Einzelspeichen
30 Antworten

Guck mal bei Opel auf der Zubehör-Seite, ob bei den Felgen steht, dass sie für den Winter geeignet sind.
Wenn ich mich richtig erinnere, gab es nur bei den 19" teillackierten Felgen da ein Problem. Deine Mutter sollte also Glück mit den Felgen haben.

Da es ihm nur um die Reinigung geht,

im Winter ist es mehr nass, also werden die Felgen nicht so schwarz wie im Sommer. Daher würde ich das aufwendige Modell für den Winter nehmen...

Die auf dem Foto oben rechts fahre ich ganzjährig seit über 4 Jahren, ohne jegliche Blessuren.

Meiner Meinung nach sind diese pulver-beschichtet oder (winterfest) lackiert.

Nur die wunderschöne 19 Zoll bi-color in titan/poliert ist es leider nicht.

Zitat:

@masterhelper schrieb am 17. Juli 2021 um 17:38:15 Uhr:


Da es ihm nur um die Reinigung geht,

im Winter ist es mehr nass, also werden die Felgen nicht so schwarz wie im Sommer. Daher würde ich das aufwendige Modell für den Winter nehmen...

Oder beim ersten fälligen Scheiben/Belagwechsel auf ATE Ceramic-Beläge wechseln. Dann werden sie nie wieder schwarz.

Habe ich jetzt gemacht und gestern die 17-Zoll innen vom 4 Jahre altem, schwarzem Bremsstaub befreit.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GandalfGelbsack schrieb am 17. Juli 2021 um 15:28:48 Uhr:



Da beim Kauf in der Nähe gerade günstige originale 17 Zoll 10-Einzelspeichen Alufelgen (zwar auch mit Sommerreifen) angeboten wurden (der Vorbesitzer der Felgen hatte mit seinem Auto mit Winterrädern einen Unfall), haben wir die gleich noch als Winterfelgen gekauft.

Denke halt daran, dass Du die RDKS-Reifendrucksensoren anlernen musst, da der Opel es nicht wie einige andere Fabrikate einfach über das fahren von ein paar Kilometern erledigt, nach Montage anderer Räder. Er weiß auch nach Positionswechseln von Rädern am Fahrzeug nicht, welches Rad jetzt wo sitzt. Es sei denn, Du lässt den Räderwechsel vom Opel-Service erledigen.
Selbst mein örtlicher Reifendienst hatte zuerst nicht das passende Gerät, beim zweiten Mal hatte er Hardware aber ich musste für ihn den Kalibierungs-Vorgang starten.

Es gibt dafür Anleitungen auf Youtube, funktioniert wie hier im Film beim Astra wie auch beim Zafira.

https://www.youtube.com/watch?v=HIdYpSt_Id8

Das Gerät in dem Clip habe ich für 8 € direkt aus China bestellt. (1 Monat Wartezeit)

Ich fahre die linken Felgen. Da diese von Opel mit Ganzjahresreifen ausgeliefert worden sind, sollten diese auch ganzjährig nutzbar sein.

Ja, sind beide winterfest.

Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen 🙂 Also wird jetzt einfach nach Gefühl entschieden, welche für was.

Würde aber die Einzelspeichen den Doppelspeichen im Winter vorziehen. Auch weil die anderen Serie gewesen sind und die Sommerräder auf den Einzelspeichen eh runter müssen, wegen RDKS nachrüsten (der andere hatte keine und war noch ein Tourer) und dann eben gleich Winterreifen mit drauf.

Das mit dem Anlernen hab ich schon gelesen und bin mal gespannt ... ist der erste mit Sensoren, bei dem ich die Räder selbst wechsele. Für mich folgt die Tage dann ein Insignia B mit ähnlichem Problem ??

Die linken Felgen, finde ich schöner aber sie lassen sich mühevoller putzen. Der Spalt zw. den Speichen ist sehr eng.

Hi,
ich fahre auf meinem 17" Winterfeste original Opel. (Made in Polen)
Die Felgen sind von 2015. VA noch der Originalreifen und HA neue seit 2 Jahren (ich kaufe immer nur noch 2 Stück)

Felgen immer gut gepflegt und gereinigt. Im Sommer im trockenen Keller gewaschen gelagert.

In meiner Region sind diese Felgen definitiv nicht Winterfest!
Hier wird gesalzt ohne Ende!
Ich habe alle 4 Felgen 2019 auf der Innenseite der Felge außen 2cm von den Speichen entfernt komplett saniert! Das Salz hat sie zum Blühen gebracht!

In Dresden wären die wahrscheinlicher winterfest, da viel weniger Salz auf die Straßen kommt.
War bei meinen Astra H selbiges! Da waren 2 Reifen sogar undicht, da das Felgenhorn Salzunterwandert war.
Auch original Opelfelgen winterfest!

Im übrigen das selbe beim Opel Karl. Winterfeste Alu Opel original.
Nach 3 Jahren an den Speichenkanten komplett weggegammelt.
Keine Garantie oder Kulanz von Opel!!!! Made in Korea.

Bei unseren Firmenfahrzeugen (VW-Konzern) gammeln nach 3xWinter auch die Alus.

Im Winter ist wichtig das die Felgen weiche Übergänge haben und keine "scharfen" Kanten wo die Lackstärke düner ist.
Genau da fangen Sie zu gammeln an.
Ich würd so wenig wie möglich Speichen im Winter fahren!

Wer seine Autos lange fährt ist mit Alus schlechter bedient.
Wer die Karren 4 Jahre oder so fährt da dürfts egal sein.

Auf wunsch kann ich gerne Bilder machen wenn Bedarf besteht.

Meine Meinung zu ATE Ceramic-Belägen:
Er hat recht mit dem helleren Staub. Das stimmt.
Bremsen auch gleich.
Haben aber einen entscheidenden Nachteil:
Der Bremsstaub ist hoch korrosiv. Alles was in der Nähe ist korrodiert schneller.
Habe es leider zeitgleich bei 2 Autos erfahern müssen (Astra H, Insignia A).
Das die Staubpartikel die Korrosion fördert ist bei Opel bekannt. Meinem Schraubermeister auch. Von ATE hatte ich keine Antworten auf meine Anfrage bekommen. Kein Ja und kein Nein.

Zitat:

@opelsfreund schrieb am 18. Juli 2021 um 11:32:25 Uhr:


Meine Meinung zu ATE Ceramic-Belägen:
Er hat recht mit dem helleren Staub. Das stimmt.
Bremsen auch gleich.
Haben aber einen entscheidenden Nachteil:
Der Bremsstaub ist hoch korrosiv. Alles was in der Nähe ist korrodiert schneller.
Habe es leider zeitgleich bei 2 Autos erfahern müssen (Astra H, Insignia A).
Das die Staubpartikel die Korrosion fördert ist bei Opel bekannt. Meinem Schraubermeister auch. Von ATE hatte ich keine Antworten auf meine Anfrage bekommen. Kein Ja und kein Nein.

Ok gut zu wissen

Zitat:

@opelsfreund schrieb am 18. Juli 2021 um 11:32:25 Uhr:



Haben aber einen entscheidenden Nachteil:
Der Bremsstaub ist hoch korrosiv. Alles was in der Nähe ist korrodiert schneller.

Das glaube ich nicht.

Ich habe die Ceramic-Beläge 9 Jahre auf Mercedes A-Klasse gefahren.
Im gesamten Umfeld der Bremse hat sich nie Korrosion gebildet. Ich denke, da wird etwas verwechselt mit den aggressiven Performance Bremsbelägen oder Belägen für Carbon-Keramik-Bremsscheiben, mit denen die nichts gemein haben.

Hier ein paar Fakten:

https://www.at-rs.de/.../...amic-bremsbelaege-mythos-und-wahrheit.html

Zitat:

@opelsfreund schrieb am 18. Juli 2021 um 11:24:04 Uhr:



In meiner Region sind diese Felgen definitiv nicht Winterfest!
Hier wird gesalzt ohne Ende!

Wer seine Autos lange fährt ist mit Alus schlechter bedient.
Wer die Karren 4 Jahre oder so fährt da dürfts egal sein.

Die streuen in meiner Region mittlerweile auch wie die Weltmeister. Sogar wenn gar kein Schneefall angesagt ist, sondern nur Minustemperaturen, rein prophylaktisch. Das war einmal anders, weiß auch nicht woher der Sinneswandel kommt.
Nach jeder Fahrt zur Arbeit und zurück im Winter sah der Wagen aus wie gepudert.

Regelmäßige Fahrzeugwäsche kann da helfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen