Separater Getriebeölkühler nach erfolgter AT-Reparatur. Wer hat das schon gemacht?
Hallo Zusammen,
Ich poste das mal hier, da auch andere Baureihen Probleme mit Glykolverseuchung des AT Getriebes durch einen undichten Wasserkühler haben/hatten.
Ich habe einen W211 E320Cdi Baujahr 2003 und eine Glykolverseuchung. Ich möchte das Getriebe nun reparieren lassen und um einen erneuten Schaden zu umgehen, gleich einen separaten Getriebeölkühler einbauen. Einen neuen Wasserkühler habe ich bereits verbaut.
Ich will nun die Schläuche an der Schnittstelle zu den Rohren am Wasserkühler trennen und mir solch einen Getriebeölkühler mit Nippelverbindung einbauen:
Getriebölkühler
Hierfür brauche ich einen Adapter aus dem Hydraulikbereich mit Kugeldichtung, welche auf die Original-Fittings vom AT Getriebe passen. Ich habe auch schon welche gefunden, diese haben jedoch eine kegelförmige Abdichtung... Nippeladapter
Wer hat bereits einen stand alone Getriebeölkühler eingebaut und kann mir Bilder der getriebeseitigen Anschlüsse schicken? Oder Tipps geben, wie diese Anschlüsse gelöst wurden?
Kühlerseitig werden die Schläuche ja einfach mit Schellen befestigt.
Ich könnte mir auch aus dem USCar Bereich behelfen. Aber da kosten die Aufschraubfittings soviel wie der Kühler und ich müsste die Originalschläuche zuerschneiden.
Freue mich auf Euren Input.
Gruß
Oliver
Beste Antwort im Thema
Druck ist da nicht viel drauf. Wie soll die Ölpumpe auch viel druck bringen, bzw. an dann Plastikanschlüssen am Originalkühler.
Die ATF-Heizung ist nicht unbedingt nötig, dann dauert es eben ein paar km länger bist das Getriebe auf Betriebstempertur ist, egal. Aber im Winter wenn das komplette Öl durch den Ölkühler ohne Thermostat gejagt wird, dann kommt das Getriebeöl nie auf Temperatur!!!
30 Antworten
Zitat:
@Mackhack schrieb am 18. Februar 2017 um 20:36:19 Uhr:
Ich habe schon gelesen dass du einen neuen kühler bekommen hast. Ich habe auch verstanden was du willst. Das machen viele hier an ihren 55ern. Nur wozu an deinem E320 CDI? Deshalb die antwort die du bekommen hast. Aber da wir eh keinen Plan haben denke ich wird es besser sein wir warten mal was da so kommt.
da er seinen 320cdi mehr liebt als den 55er, auch ich währe nicht abgeneigt aber in moment habe ich andere baustellen, mein w210 als bsp.
Aus welchem Grund ist der Getriebe-Ölkühler wohl im Wasserkühler integriert ?
Wie lange wird es mit externem Kühler dauern, bis das ATF warm ist ?
Und pass' auf, daß bei schneller Autobahnfahrt das ATF nicht 'einfriert'.
Die Wahrscheinlichkeit, das ATG kaputt zu basteln ist ungleich höher, als eine
erneute Glykolverseuchung. Aber macht mal, ihr seid ja sooo schalu.
Zitat:
@fr348ts schrieb am 19. Februar 2017 um 08:39:03 Uhr:
Aus welchem Grund ist der Getriebe-Ölkühler wohl im Wasserkühler integriert ?
Wie lange wird es mit externem Kühler dauern, bis das ATF warm ist ?Und pass' auf, daß bei schneller Autobahnfahrt das ATF nicht 'einfriert'.
Die Wahrscheinlichkeit, das ATG kaputt zu basteln ist ungleich höher, als eine
erneute Glykolverseuchung. Aber macht mal, ihr seid ja sooo schalu.
Schön, dass ich hier eine Diskussion über Sinn und Unsinn eines separaten Getriebeölkühlers auslösen konnte. Das sind alles Punkte über die ich mir schon selbst viele Gedanken gemacht habe.
Auch das Argument mit der Temperatur im Winter ist nicht zu vernachlässigen. Aber hierfür gibt es Thermostate. Und weiterhin macht Versuch bekanntlich kluch. ich werde natürlich nicht stumpf einen Ölkühler einbauen und dann den lieben Gott einen guten Mann sein lassen. Ich werde das in jeder Lebenslage kontrollieren.
Davon ab, dass der Getriebespezialist wohl schon hunderte reparierte Getriebe (wohl eher Opel und Audi, aber auch W211er) mit solch einem Ölkühler ausgerüstet hat und darauf Garantie gibt...
ABER ich suchte nach Leuten, die so einen Getriebekühler haben einbauen lassen und nach DEREN Erfahrungen. Wenn sich hier keiner findet und weiterhin spekuliert wird ob es Sinn macht oder nicht, gebe ich an dieser Stelle auf.. Ich hatte auch nach Einbautipps gefragt.
Lieber werde ich runtergemacht und als "Besserwisser" abgestempelt. Ich werde das Experiment auf jeden Fall starten! Wenn Euer Getriebe noch in Ordnung ist und ihr nicht eine Reparatur von 2.500 EUR durchführen müsst, ist das doch schön für Euch. Da gehe ich lieber auf Nummer sicher...
Nur mal so am Rande: Lest mal um den Spass im Opel-Forum und gebt Getriebeölkühler ein. Die haben das schon massenhaft gemacht...
Gruß Oliver
Zitat:
@fr348ts schrieb am 19. Februar 2017 um 08:39:03 Uhr:
Aus welchem Grund ist der Getriebe-Ölkühler wohl im Wasserkühler integriert ?
Wie lange wird es mit externem Kühler dauern, bis das ATF warm ist ?Und pass' auf, daß bei schneller Autobahnfahrt das ATF nicht 'einfriert'.
Die Wahrscheinlichkeit, das ATG kaputt zu basteln ist ungleich höher, als eine
erneute Glykolverseuchung. Aber macht mal, ihr seid ja sooo schalu.
Ich habe auch schon mal aus dem Grund Glykol mit den Gedanken eines separaten Getriebeölkühlers gespielt.
Aber es ist wirklich nicht nur ein Ölkühler sondern viel mehr ein Ölvorwärmung in den kühlen verbaut. Oder was meinst Ihr was an z.B. 180 Grad warmen Öl wenn es mal kurz durch ein Rohr mit 120 Grad heißem Wasser läuft gekühlt werden kann.
Es würde schon mit separatem Ölkühler funktionieren, aber bitte nicht so billigkühler wie hier aus dem Link sonder gleich was vernünftiges mit DASH-Anschluss aus dem Motorsport. Was dann aber wichtig ist und das Öl auf vernünftiger Temperatur zu halten ist ein Thermostat. Mit der ganzen Aktion ist man dann gleich mal bei rund 400-500€ Materialkosten.
Es gibt ja auch bereits von Mercedes fertige Ölkühler mit Thermostat, was beispielsweise im CLS und R129 verbaut wurde. Aber da muss man dann ebenfalls mit den Anschlüssen basteln.
Ich glaube mit einem vernünftigen aktuellen Kühler ist das ganze System angepasst und optimiert und das Problem Glykol dann doch recht überschaubar!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Oliver_211 schrieb am 18. Februar 2017 um 20:33:20 Uhr:
Der Getriebespezi bei Karlsruhe baut das immer nach der Reparatur ein, da er schon mehrere Fälle hatte, wo die Leute nach einem halben Jahr nach der Reparatur des Getriebes inkl. original MercedesBenz Kühler wieder mit Glykol im Getriebe ankamen... Seither macht er da keine Kompromisse.Gruss Oliver
Das erneuerte Kühler wieder undicht werden u. dann in einem solch kurzen Zeitraum..., das liest man hier aber eigentlich nicht!?
MfG Günter
P.S. Der Getriebeölkühler kann ja eigentlich nur hinterdem Wasserkühler montiert werden? Woher weißt du das der dort ausreichend von Luft durchströmt wird um das ATG Öl zukühlen?
Hat das 7G. ATG nicht wieder einen eigenen Ölkühler? Sitzt der nicht direkt hinter dem Kühlergrill..?
Den Getriebeölkühler hinter den Wasserkühler zu montieren ist ne gute Idee, wird nur schwer umsetzbar sein, da dort der Kühlerlüfter sitzt... Ich habe ja vor, den Getriebeölkühler direkt auf den Kondensator von der Klima zu setzen. Dann steht das Teil direkt hinter dem Grill im Wind.
Selbst das mickrige Teil das von der Firma in Hagenbach verbaut wird, kühlt laut Aussage des Firmeninhabers um 10 Grad runter. Wie gesagt, er verbaut immer nach erfolgter Reparatur den Kühler und gibt darauf Garantie!
Einzig das Argument, dass das Getriebe im Winter nicht warm wird, darüber bin ich noch am Grübeln.
Ich suche ja nach einer rückrüstbaren Lösung. Deshalb die Suche nach den passenden Adaptern für die Original-Anschlüsse! Der Kühler kostet um die 86 EUR, die Fittings evtl. 30 EUR. Die 110 EUR werde ich überleben. Wenn ich dadurch das Risiko eines erneut defekten Getriebes ausschliessen kann...
Sollten die Temperaturen nicht erreicht werden, mache ich zwei Handgriffe und das Getriebeöl zirkuliert wieder durch den internen Kühler im Wasserkühler.
Bezüglich der entsprechenden Hydraulikanschlüsse, kannst du es auch einmal bei einem Landmaschinenhändler probieren oder einem Fachbetrieb für Hydraulikschläuche/ Zubehör!
Die sollten eigentlich entsprechend Adapter haben!
Ich würde mit der suche bei einem Landmaschinenhändler / Landmaschinenwerkstatt beginnen! Die müssen häufiger improvisieren!
MfG Günter
Thermostatische Regelung per Bypass für die korrekte Temperatur im Getriebe. Für eine ordentliche Kühlwirkung muss der Kühler vor dem Klimakühler sein oder eben entsprechend überdimensioniert dahinter. Ob die fehlende ATF-Vorwärmung auch echte Nachteile hat?
BTW: Es gab hier glaube ich nur einen einzigen Fall, dass es jemand zweimal erwischt hat.
Mich hat es im August letzten Jahres erwischt. Mit meinem ML 270 CDI, ich fahr den ML nur im Winter.
Ich wollte nur das Getriebeöl Wechseln, da hab ich es sofort gesehen. Meiner ist Quasi im Stehen über den Sommer verreckt. Hab dann alles ausgebaut und mein Getriebe zum Überholen gegeben und meins auch wieder bekommen. Hab dann einen neuen Ölkühler verbaut und hab alles wieder zusammen gebaut . Im Nachhinein würde ich bei 200t km den Ölkühler Prophylaktisch ersetzten. Der Ölkühler kostet nichts im Vergleich zum Getriebe. Dachte das Mercedes das bei den neueren im Griff hat. Jetzt fährt man wenigstens beruhigt 😁
Man sieht wie das Kühlwasser das Öl verdrängt, zusätzlich zerstört das Kühlwasser die Dichtungen.
Und natürlich die Kupplungen da keine Schmierung mehr stattfindet. Je früher man es merkt um so Billiger wird es. Aber über eine Überholung kommt man wahrscheinlich nicht drum Rum. Sollte jemand ne gute Adresse brauchen zum Überholen. PN an mich. Aber unter 1800.- wird das nichts....
Aber zum eigentlichen Thema, der W126 hatte auch einen eigenen Ölkühler fürs Getriebe. Also so neu ist das Thema nicht. Aber das vorwärmen vom Öl finde ich schon gut. Aber warm wird das Definitiv von selber auch. Das Getriebe lebt ja von Reibung 😁
PS: Lustig is ja das ich genau gleich viel KM drauf hab 😁
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 19. Februar 2017 um 16:25:43 Uhr:
Bezüglich der entsprechenden Hydraulikanschlüsse, kannst du es auch einmal bei einem Landmaschinenhändler probieren oder einem Fachbetrieb für Hydraulikschläuche/ Zubehör!
Die sollten eigentlich entsprechend Adapter haben!
Ich würde mit der suche bei einem Landmaschinenhändler / Landmaschinenwerkstatt beginnen! Die müssen häufiger improvisieren!MfG Günter
Da bin ich grade dran. War am Freitag bei HANSA-FLEX. Die konnten mir nicht helfen, da sie einen Adapter mit kegeliger Dichtfläche haben. Der Mercedes-Anschlus hat jedoch eine kugelige Dichtfläche.
Nächste Woche spreche ich bei HSK in Völklingen vor.
Mal sehen... Evtl. können die mir auch gleich einen anständigen Schlauch pressen.
Danke und Gruß
Oliver
Der Beitrag ist schon ein bisschen her. Mittlerweile ist der separate Getriebeölkühler verbaut und der im originalen Wasserkühler befindliche Getriebeölkühler ist stillgelegt.
Den Ölkühler habe ich bei MF mufflershop.de gekauft. Schlauch hatte ich mir bei HANSA.FLEX besorgt. Es handelt sich um einen Spezialschlauch temperaturfest.
Halter sind selbstgebaut.
Und was soll ich sagen? Es funktioniert einwandfrei. Testlauf bisher über 5000km, davon 3000km in der heissen Sommerphase inkl. Urlaubsfahrt nach Kroatien mit Temperaturen um 36°. Getriebe schaltet einwandfrei, Anschlüße dicht. Getriebe schaltet richtig gut.
Und das beste: Ich mache mir niemehr Gedanken über eine Glykolverseuchung im Getriebe!!
Unten nun noch die Bilder.
Ich finde die Lösung schon mal gar nicht schlecht. Ich hätte nur für mich die Schläuche in Stahlflex ausgeführt. Von der Funktion ist das aber egal. Was mich aber nicht stört, dass das Getriebe später auf Betriebstemperatur kommt, zum einen weil die Heizung aus dem Wasserkreislauf fehlt und der Ölkühler kein zusätzliches Termostat hat. Damit wird das Getriebeöl im Winter extrem kalt.
Da ist ein minimaler Druck drauf.
Habe das Problem zwar aktuell nicht, hatte es aber bei meinem Opel GT Umbau auf 6 Zylinder 3,6 Irmscher Motor aus einem Monza mit Automatik im Opel GT.
Als Wasserkühler verwendete ich einen BMW 323 i Kühler welcher fast flach im Vorderbau des GTs lag und einen Motorölkühler von einem W123. Da gab es mal einen langen und einen halb so langen. Den kürzeren habe ich gereinigt und dann im GT seitlich verbaut. Die Schläuche waren alle nur mit Schlauchschellen auf den abgesägten Rohrstutzen gehalten.
Das war 1988.
Und das Auto fährt noch heute ohne Veränderung mit dem von ir eingebautem Getriebe ohne Probleme.
Also funzt diese Lösung auch beim 211 er , da der Getriebeöldruck heute auch nicht höher ist.
Ansonsten eben echt mal zum Landmaschinenhöke, die haben eigentlich für jedes Hydraulikproblem eine Lösung.
Der ortsansässige hier hat mir auch meine Ölkühlerschläuche für meinen FORD / Mercedes Motorswap gemacht, für meine Hebebühne auch schon, Klimaleitungen presst er mit auch Schläuche auf,
also einfach mal fragen.
Von der grundsätzlichen Sache her kein Problem und ein guter Gedankengang im Stay alone Betrieb.
Auf die ATF Aufheizung ist gesch....
Des wird schon von alleine warm.
Druck ist da nicht viel drauf. Wie soll die Ölpumpe auch viel druck bringen, bzw. an dann Plastikanschlüssen am Originalkühler.
Die ATF-Heizung ist nicht unbedingt nötig, dann dauert es eben ein paar km länger bist das Getriebe auf Betriebstempertur ist, egal. Aber im Winter wenn das komplette Öl durch den Ölkühler ohne Thermostat gejagt wird, dann kommt das Getriebeöl nie auf Temperatur!!!
Das mit dem Thermostat ist kein so großer Akt eigentlich. Hab mir mal die Mühe gemacht für dich 🙂
Das Billigste Klick Wobei das irgendwie was von einem Wasser Thermostat hat 😁
Hab jetzt nicht gefunden ab wie viel Grad das auf macht Klick
Das Vierwege Motoröl Thermostat Mischer Klick Das teuerste
Das meiner Meinung nach beste. Allerdings dauert das bis es da ist. Klick
Gerade bei Ebay gefunden 🙂 Klick
Da gibts auch noch Kühler mit Lüfter Klick
Das Wäre auch günstig Klick Einbauanleitung Klick
Viel Spaß 🙂