Senf im Öldeckel

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo zusammen,

habe beim Öl nachfüllen bemerkt, das eine senfartige Schmocke (siehe Foto) an meinem Öldecke klebt. Habe hier im Forum auch schon entdeckt, das es an der Zylinderkopfdichtung liegen kann, oder an vielen Kurzstrecken bei kaltem Wetter. Das ist auch in der Tat der Fall gewesen. Bin in letzter Zeit fast nur Kurzstrecke (3km zur Arbeit) gefahren und schweine kalt ist es zur Zeit ja auch. Nichts desto trotz würde ich gerne wissen ob es wirklich daran liegt, nicht das die Dichtung doch ein Leck hat. Habe auch gelesen, das ich mein Kühlwasser mal überprüfen sollte, ob sich Öl darin befindet, nur wie? Wenn ich den Deckel des Kühlwasserbehälters öffne und reinschaue sehe ich nix. Ist zu dunkel da unten.

Wäre nett wenn ihr mir helfen könntet...

Danke

Tobsta

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von CLK-OPA


Eigentlich müsste sich doch die Qualiät des Öles ändern oder liege ich das jetzt völlig falsch?

Der "Senf" ist nichts anderes als ein Wasser/Öl-Gemisch. Das Wasser entsteht durch Kondensation der warmen (Verbrennungs-)Luft an den noch kalten Gehäusewänden. Bei Betriebstemperatur verdampft dieses Wasser wieder.

Der Öldeckel ist die kälteste Stelle im Motor, daher tritt der Schleim hier auch zuerst auf und verschwindet zuletzt.

So lange wie sich Wasser oder auch Benzin im Öl befinden sind die Schmiereigenschaften verschelchtert. Genau aus dem grund sollte man auch Kurzstrecken vermeiden. Gerade die großen Motoren mit den großen Füllmengen für Öl und Wasser brauchen recht lange um auf Temperatur zu kommen. Im Kurzstreckenverkehr sollte man die Öle mindestens jährlich wechseln.

Durch Kurzstreckenverkehr (und schlechtes Öl) kann es auch zu Problemen mit der Steuerkette kommen. Zumindestens bei VW/Audi ist das ein echtes Problem: KLICK Auch wenn die Probleme nicht 1:1 auf unsere Marke übertragbar sind, so kann man sich zumindest eine Vorstellung über die Auswirkungen von Kurzstrecken und verwendung von LongLife-Ölen machen.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Hi,

also ich hab den Mist auch am Deckel kleben.
Fahre zur Arbeit 7 km, also warm wird er deswegen nie.

Meine mich aber daran zu errinern, das ich im Sommer mal 350km über die autobahn geflogen bin, danach war der Deckel sauber.

Also wird denke ich an Kurzstrecke liegen.

Zitat:

Original geschrieben von Tobsta08


Hallo zusammen,

habe beim Öl nachfüllen bemerkt, das eine senfartige Schmocke (siehe Foto) an meinem Öldecke klebt. Habe hier im Forum auch schon entdeckt, das es an der Zylinderkopfdichtung liegen kann, oder an vielen Kurzstrecken bei kaltem Wetter. Das ist auch in der Tat der Fall gewesen. Bin in letzter Zeit fast nur Kurzstrecke (3km zur Arbeit) gefahren und schweine kalt ist es zur Zeit ja auch. Nichts desto trotz würde ich gerne wissen ob es wirklich daran liegt, nicht das die Dichtung doch ein Leck hat. Habe auch gelesen, das ich mein Kühlwasser mal überprüfen sollte, ob sich Öl darin befindet, nur wie? Wenn ich den Deckel des Kühlwasserbehälters öffne und reinschaue sehe ich nix. Ist zu dunkel da unten.

Wäre nett wenn ihr mir helfen könntet...

Danke

Tobsta

Wird wohl an deinen vielen Kurzstreckenfahrten liegen.

3 km zur Arbeit, da würde ich auf das Auto verzichten.

Danke schon mal für die Antworten.

Bin am WE ca. 450 km über die BAB gefahren, habe den Mist aber immer noch im Deckel kleben.
Sollte der Scheiss bei längeren Autobahnfahrten wirklich verschwinden?

Grüße

Tobsta

ooouuuhhh sieht nicht gut aus.
In welcher Zeit bist du in etwa diese kurzstrecken gefahren, also ich mein ab dezember oder schon länger?
So sah es mal bei meinem Nachbar aus an einem 190er mercedes. Bei ihm war es die Dichtung!

Soweit ich weis, könntest du unten am Kühler etwas kühlwasser ablassen, bin mir nicht sicher. Ich meine ich hab es an meinem mal gemacht. Ist aber sicher schon 2 oder 3 Jahre her ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Xx SUDY xX


ooouuuhhh sieht nicht gut aus.
In welcher Zeit bist du in etwa diese kurzstrecken gefahren, also ich mein ab dezember oder schon länger?
So sah es mal bei meinem Nachbar aus an einem 190er mercedes. Bei ihm war es die Dichtung!

Soweit ich weis, könntest du unten am Kühler etwas kühlwasser ablassen, bin mir nicht sicher. Ich meine ich hab es an meinem mal gemacht. Ist aber sicher schon 2 oder 3 Jahre her ;-)

Das ist der Öldeckel, hat nichts mit dem Kühlwasser zu tun.

Meine Güte seid Ihr hier schnell!!
Ich weiss schon warum ich immer wieder hier poste und nicht in irgendeinem andern Forum ;-)
Die Kurzstrecken fahre ich eigentlich schon länger. So 1,5 Jahre.
Kann mir keiner sagen wie ich mein Kühlwasser kontrolliere? Wenn dort Öl drin wäre, müsste es doch oben aufschwimmen, da öl ja bekanntlich leichter ist als Wasser, nur wie? Etwas Kühlflüssigkeit ablassen wird da wahrscheinlich wenig bringen, oder?

Danke Euch

Tobsta

Hi,

dein Kühlwasser kannst du am besten prüfen wenn du den Kühlmittelausgleichbehälter, der sich oben links befindet (wenn man vor dem Fahrzeug steht) mal öffnest und schaust ob sich dort auch "Senf" gebildet hat oder das Kühlwasser so langsam die Farbe von Caffee Latte annimmt. ( Vorsicht beim öffnen, wenn der Motor warm ist. Die Anlage steht unter Druck).

Gruss

Das hatte ich fast vergessen somit EDIT: Wenn du "Senf" im Kühlwasser haben solltest, dann hast du zu 99% ein anderes Problem.
Dann ist sehr wahrscheinlich Getriebeöl für den "Senf" verantwortlich, da der Wärmetauscher des Getriebes in deinem Kühler ein Leck hat.

SENF IM ÖLDECKEL?

Boahhh hab ich mich schrott gelacht..... 🙂
Hoffe das es kein großes Problem ist.

Zitat:

Original geschrieben von Tobsta08


Danke schon mal für die Antworten.

Bin am WE ca. 450 km über die BAB gefahren, habe den Mist aber immer noch im Deckel kleben.
Sollte der Scheiss bei längeren Autobahnfahrten wirklich verschwinden?

Grüße

Tobsta

Also wenn ich nach deinem Foto gehe, dann geht das auch bei längeren Fahrten nicht weg.

Wenn du das nächste mal eine längere Autobahnfahrt (so 2 Std) vor dir hast, dann mach den Deckel und die Öffnung schön sauber, also den ganzen "Senf" ab.

Wenn sich dann, nach deiner Fahrt wieder etwas gebildet hat, dann ist etwas nicht in Ordnung.

Wenn er aber immernoch blitz blank ist, dann liegts höchstwahrscheinlich an deiner Kurzstrecke, weil das Zeug nie richtig heiß wird und durch die kühlere Stelle an der Einfüllung, bildet sich dann dieses gelbliche Zeug...

Vermtl. kommt es von den Kurzstreckenfahrten, gerade die M112 und M113 sind relativ oft betroffen, liegt auch an der Anordnung und Konstruktion der Einfüllöffnung. Wenn dann zusätzlich evtl. auch noch nicht ganz so hochwertiges Öl gefahren wird hat man sehr schnell diese Pampe am Öleinfülldeckel kleben, ist aber unberdenklich.

Zitat:

Wenn dann zusätzlich evtl. auch noch nicht ganz so hochwertiges Öl gefahren wird hat man sehr schnell diese Pampe am Öleinfülldeckel kleben, ist aber unberdenklich.

Ich benutze nur MOBIL1 0W40 und habe diese "braune Masse" seit 5Jahren IM WINTER am Öleinfülldeckel ( fahre auch fast nur Kurzstrecke). Im Frühling/Sommer ist er wieder "clean"!!

Hallo zusammen,

wenn dem so ist, wie von den meisten hier beschrieben, stellt sich mir die Frage ob es angeraten ist, das Ölwechselintervall zu verkürzen oder ob diese Erscheinung durch den Winter bedingt, keine Auswirkung auf die Schmierqualität des Öles hat.
Eigentlich müsste sich doch die Qualiät des Öles ändern oder liege ich das jetzt völlig falsch?

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von CLK-OPA


Hallo zusammen,

wenn dem so ist, wie von den meisten hier beschrieben, stellt sich mir die Frage ob es angeraten ist, das Ölwechselintervall zu verkürzen oder ob diese Erscheinung durch den Winter bedingt, keine Auswirkung auf die Schmierqualität des Öles hat.
Eigentlich müsste sich doch die Qualiät des Öles ändern oder liege ich das jetzt völlig falsch?

Gruss

Ich glaubew, es hat keine Auswirkung auf die Schmierung. Aer man bekommt ein un gutes Gefühl.

Bei viel Kurzstreckenfahrten habe ich bei den 230 und 320er jede Woche den Einfülldeckel sauber gemacht. -Um das Gewissen zu beruhigen-

ENTWARNUNG!!!

Habe eben mal in der Rechnung der letzten Reparatur (vor etwa einem Jahr/seit dem etwa 25.000 km gefahren) nachgesehen.
Da wurde extrem viel gemacht. Hatten den gesamten Motor inkl. Getriebe (Simmerring wurde gleich mit gewechselt) draussen, da sich so eine Plastikschelle, die wohl unter dem Zahnrad, über das die Steuerkette läuft, verabschiedet hatte und die Einzelteile sind in die Ölwanne gefallen. Da wurde die Zylinderkopfdichtung gewechselt. YIPPIE!!!! Hätte ich auch eher drauf kommen können, das die Zylinderkopfdichtung da mitgemacht wurde. Aber vielen Dank noch mal für eure Tipps und Eure Anteilnahme ;-) . Denke also das die Kurzstrecken dran schuld sind.

Das Öl das ich zur Zeit fahre ist das Aral SuperTronic 0w-30. sollte ja nicht das schlechteste Öl sein, oder?

Habe für Donnerstag einen Termin zur Inspektion. Da kommt die alte Suppe dann raus und mein Motor freut sich über frischen Saft.

Noch einen schönen Tag, meiner ist gerettet!!!!!!

Tobsta

Deine Antwort
Ähnliche Themen