Senf im Öldeckel
Hallo zusammen,
habe beim Öl nachfüllen bemerkt, das eine senfartige Schmocke (siehe Foto) an meinem Öldecke klebt. Habe hier im Forum auch schon entdeckt, das es an der Zylinderkopfdichtung liegen kann, oder an vielen Kurzstrecken bei kaltem Wetter. Das ist auch in der Tat der Fall gewesen. Bin in letzter Zeit fast nur Kurzstrecke (3km zur Arbeit) gefahren und schweine kalt ist es zur Zeit ja auch. Nichts desto trotz würde ich gerne wissen ob es wirklich daran liegt, nicht das die Dichtung doch ein Leck hat. Habe auch gelesen, das ich mein Kühlwasser mal überprüfen sollte, ob sich Öl darin befindet, nur wie? Wenn ich den Deckel des Kühlwasserbehälters öffne und reinschaue sehe ich nix. Ist zu dunkel da unten.
Wäre nett wenn ihr mir helfen könntet...
Danke
Tobsta
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von CLK-OPA
Eigentlich müsste sich doch die Qualiät des Öles ändern oder liege ich das jetzt völlig falsch?
Der "Senf" ist nichts anderes als ein Wasser/Öl-Gemisch. Das Wasser entsteht durch Kondensation der warmen (Verbrennungs-)Luft an den noch kalten Gehäusewänden. Bei Betriebstemperatur verdampft dieses Wasser wieder.
Der Öldeckel ist die kälteste Stelle im Motor, daher tritt der Schleim hier auch zuerst auf und verschwindet zuletzt.
So lange wie sich Wasser oder auch Benzin im Öl befinden sind die Schmiereigenschaften verschelchtert. Genau aus dem grund sollte man auch Kurzstrecken vermeiden. Gerade die großen Motoren mit den großen Füllmengen für Öl und Wasser brauchen recht lange um auf Temperatur zu kommen. Im Kurzstreckenverkehr sollte man die Öle mindestens jährlich wechseln.
Durch Kurzstreckenverkehr (und schlechtes Öl) kann es auch zu Problemen mit der Steuerkette kommen. Zumindestens bei VW/Audi ist das ein echtes Problem: KLICK Auch wenn die Probleme nicht 1:1 auf unsere Marke übertragbar sind, so kann man sich zumindest eine Vorstellung über die Auswirkungen von Kurzstrecken und verwendung von LongLife-Ölen machen.
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CLK-OPA
Eigentlich müsste sich doch die Qualiät des Öles ändern oder liege ich das jetzt völlig falsch?
Der "Senf" ist nichts anderes als ein Wasser/Öl-Gemisch. Das Wasser entsteht durch Kondensation der warmen (Verbrennungs-)Luft an den noch kalten Gehäusewänden. Bei Betriebstemperatur verdampft dieses Wasser wieder.
Der Öldeckel ist die kälteste Stelle im Motor, daher tritt der Schleim hier auch zuerst auf und verschwindet zuletzt.
So lange wie sich Wasser oder auch Benzin im Öl befinden sind die Schmiereigenschaften verschelchtert. Genau aus dem grund sollte man auch Kurzstrecken vermeiden. Gerade die großen Motoren mit den großen Füllmengen für Öl und Wasser brauchen recht lange um auf Temperatur zu kommen. Im Kurzstreckenverkehr sollte man die Öle mindestens jährlich wechseln.
Durch Kurzstreckenverkehr (und schlechtes Öl) kann es auch zu Problemen mit der Steuerkette kommen. Zumindestens bei VW/Audi ist das ein echtes Problem: KLICK Auch wenn die Probleme nicht 1:1 auf unsere Marke übertragbar sind, so kann man sich zumindest eine Vorstellung über die Auswirkungen von Kurzstrecken und verwendung von LongLife-Ölen machen.
Das war doch mal eine fachlich kompetente Antwort!!!
Vielen Dank dafür!!😉
Zitat:
Original geschrieben von inge-k
Der "Senf" ist nichts anderes als ein Wasser/Öl-Gemisch. Das Wasser entsteht durch Kondensation der warmen (Verbrennungs-)Luft an den noch kalten Gehäusewänden. Bei Betriebstemperatur verdampft dieses Wasser wieder.Zitat:
Original geschrieben von CLK-OPA
Eigentlich müsste sich doch die Qualiät des Öles ändern oder liege ich das jetzt völlig falsch?
Der Öldeckel ist die kälteste Stelle im Motor, daher tritt der Schleim hier auch zuerst auf und verschwindet zuletzt.So lange wie sich Wasser oder auch Benzin im Öl befinden sind die Schmiereigenschaften verschelchtert. Genau aus dem grund sollte man auch Kurzstrecken vermeiden. Gerade die großen Motoren mit den großen Füllmengen für Öl und Wasser brauchen recht lange um auf Temperatur zu kommen. Im Kurzstreckenverkehr sollte man die Öle mindestens jährlich wechseln.
Durch Kurzstreckenverkehr (und schlechtes Öl) kann es auch zu Problemen mit der Steuerkette kommen. Zumindestens bei VW/Audi ist das ein echtes Problem: KLICK Auch wenn die Probleme nicht 1:1 auf unsere Marke übertragbar sind, so kann man sich zumindest eine Vorstellung über die Auswirkungen von Kurzstrecken und verwendung von LongLife-Ölen machen.
Herzlichen Dank "inge-k",
ganz falsch lag ich also nicht - nach dieser fachlich kompetenten und ausführlichen Antwort weis man nun ja was zu tun ist.
Also nochmals herzlichen Dank
Gruss
CLK-OPA
Du solltest auf jeden fall ,auch mal den Schlauch der Motorgehäuseentlüftung kontrolieren.
Ich war gerade in der Werkstatt ,und da steht ein C200 da hat sich das zeug ( Senf ) in dem Schlauch abgestezt ,und zwar so doll das der Ölstab hochgerutscht ist,und der ganze Motorraum nun voller Öl ist.
Ähnliche Themen
Hey Superchecker, kannst Du mir sagen wo ich die Motorgehäuseentlüftung finde und wie ich diese kontrolliere?
Danke im voraus und Gruß aus FFM
Tobsta
Zitat:
Original geschrieben von Tobsta08
Hey Superchecker, kannst Du mir sagen wo ich die Motorgehäuseentlüftung finde und wie ich diese kontrolliere?Danke im voraus und Gruß aus FFM
Tobsta
Da ist oben am Ventieldeckel links ein schlauch ,abziehen und einfach mal nachsehen ob da auch die Ablagerungen vom Kondenzwasser ( Senf )drinn sind.