Senator B - Zeitaufwand die Hardyscheibe hinten am Diff zu erneuern.

Opel Senator B

Hallo Leute. meine hintere Hardyscheibe muss erneuert werden. Ich war nun in der einzigen(freien) Werkstatt hier in der Umgebung und fragte nach den Kosten für den Einbau (ohne Material). Mir wurde eröffnet, dass alles mögliche ausgebaut werden müsste (Auspuff, Kardanwelle und irgendwelche Bleche, vorne und hinten wäre ein Dorn usw.). Für den Wechsel der hinteren Scheibe mindestens 150 Euro.

Hier im Forum lese ich 30-45 Minuten und der will 3-4 Stunden daran rumwursteln. Was ist denn nun richtig? Und wie muss man genau vorgehen, um die hintere Scheibe zu wechseln? Bitte helft mir schnell - mein einziges Auto, für das ich bei der gleichen Werkstatt vor 10 Tagen 700 Euro für die HU hingeblättert habe... Ich sage schon mal danke im voraus.

Ach so... bei Ebay werden viele Scheiben zu Billigpreisen angeboten. Aber taugen die auch was? Wo bekommt man eine preisgünstige , die was aushält (177 PS 3.0i Kat) ?

Bitte bitte EILT

Viele Grüße Bernie

Beste Antwort im Thema

Moin,moin, Gemeinde!
Ja, Bernie318ti habe damals zwar keine Stoppuhr in der Hand gehabt, aber in dieser halben Stunde war ich auch fertig mit dem Wechseln der hinteren Hardyscheibe. Dabei ist aber zu sagen das war zu einer Zeit als ich in der Anfängen meiner Schrauberzeit war. Und echt mal nur vom runterschauen siehst du schon wiees auszubauen währe. Diese Arbeit zählt zu den einfachen bei all der Schrauberei.

Nutzloser Inhalt gelöscht. general1977, MT-Moderation

MfG

O.P.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Mit einem Schlagschrauber ist es auf der Bühne oder Grube eine Sache von 10-15 Minuten.😉

Nur ein Radwechsel geht schneller.

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 17. Februar 2016 um 16:06:08 Uhr:


Mit einem Schlagschrauber ist es auf der Bühne oder Grube eine Sache von 10-15 Minuten.😉

Nur ein Radwechsel geht schneller.

Das würde ich gerne einmal sehen, mit einer Stoppuhr in der Hand.

Nutzloses Zitat gelöscht. general1977, MT-Moderation

Gruss
Haibarbeauto

@ Kurtberlin, erstmal danke. Aber was ist mit dem Auspuff, Blechen, Dorn??? Grube oder Hebebühne hätte der Nachbar. Aber wie geht das genau? Hast du so eine kleine aber genaue Anleitung 😮) ?

Die Schrauben lösen (falls wie bei den Modellen noch vorhanden, den Überwurf am Schiebestück lösen) und mit einem Hebel die Kardanwelle zusammenschieben.
Dann kann man den Kardanwellenflansch zur Seite drücken und die Hardyscheibe austauschen.
Anchließend alles wieder zusammenbauen und auf den vorgegebenen Drehmoment anziehen.

Schubverzahnung Abdichtung
Schubvezahnung zerlegt
Senni-omega-a-diff-von-der-seite-nach-vorne
+1
Ähnliche Themen

@kurtberlin danke nochmals, aber selbst wenn ich nervig erscheine:

1. Ich löse die 6 Schrauben an der Hardyscheibe und nehme sie heraus

2. ich schiebe die Kardanwelle mit einem Hebel (Brechstange, Kuhfuss oder so - und wo setze ich an?) soweit zusammen, bis ich die Kardanwelle mit dem Flansch zur Seite drücken kann (egal zu welcher?)

3. Wenn ich das gemacht habe, kann ich die alte Hardyscheibe herausnehmen und die neue einsetzen. (Wahrscheinlich kommt dann das Teil zum Vorschein, das in das Differenzial hinein kommt und wo die Hardyscheibe drüber muss)

4. Ich drücke die Kardanwelle mit dem Flansch zurück in Position und schiebe die Kardanwelle wieder zurück (wie schwer ist das oder ist das leichtgängig?), so dass diese wieder mit dem Diff. verbunden ist.

5. Ich setze die Schrauben der Hardyscheibe wieder ein und ziehe die mit einem Drehmomentschlüssel an (wieviel NM ?)

6. Ich bete, dass ich alles richtig gemacht habe

Habe ich alles begriffen? oder gibt es noch was zu beachten?

Vielen Dank nochmals! Gruß Bernie

Du schiebst die Kardanwelle am Flansch in Richtung Mittellager in der Schubverzahnung zusammen.
Die Schubverzahnung kann nach dem lösen der abdichtenden Hülsenmutter so leichtgängig sein, daß du sie mit der Hand zusammenschieben kannst, aber bei mal eingedrungenem Wasser auch bombenfest verrottet sein.
Auseinandergedrückt bekommt man die Flansche zur Hardyscheibe aber immer irgendwie.
Da ist haufenweise Luft im Antrieb.
Danach ist der Wellenflansch frei vom Führungsdorn und kann nach unten oder zur Seite weggedrückt werden.

Drehmomente-hardyscheiben

Hallo

Normzeit vordere Kardanwellenscheibe ,35 min
Kardanwelle vorn lösen/befestigen
Kardanwellenscheibe vorn aus-/einbauen
Normzeit hintere Kardanwellenscheibe ,25 min
Kardanwelle hinten lösen/befestigen
Kardanwellenscheibe hinten aus-/einbauen

Laufrad links ab-/anmontieren (Vorderachse) ,5 Minuten
Laufrad links ab-/anmontieren (Vorderachse)
Radschrauben/-muttern mit Drehmomentschlüssel nachziehen

mfg

mfg

@rosi03677 Hallo Rosi, vielen Dank für die Normzeiten. Sind das die Zeiten, die Opel als Arbeitseinheit berechnet oder sind das Erfahrungswerte von dir. Das wäre für mich wichtig, weil die oben genannte freie Werkstatt für den Einbau der vorderen Scheibe vor 6 Wochen 230 Euro berechnet hat - eben damals wegen Ausbau Auspuff, Kardanwelle usw. Auch war angeblich der Einschub (wohl Dorn genannt) in das Getriebe "Eingerostet" wie man mir sagte. Kann das überhaupt sein??

Für den Einbau der hinteren Scheibe jetzt wie gesagt ca. 150,-- Euro. Außerdem hat der "festgestellt" dass das Teil in der Mitte (wo die Kardanwelle durchläuft, bis auf das darunter liegende Abdeckblech "herunterhängt" - was auch nicht sein darf - sagt er. Ich bin erst seit kurzen hier hergezogen und habe bei ihm auch die HU machen lassen. War irgendwie alles recht komisch. Der Prüfer kommt immer in die Werkstatt. er hat ein paar Roststellen festgestellt, die repariert wurden. Aber wirklich nichts besonderes, Außerdem war das Handbremsseil fest und wurde gangbar bemacht. und die Bremsbacken für die Handbremse wurden gewechselt.
Ich habe auch eine ASU Bescheinigung bekommen, aber jetzt fällt mir auf, dass da ein ganz anderes Kennzeichen draufsteht un des zudem ein VW sein soll. Naja, ich habe aber einen Senator. Aber die Nummer vom ASU-Bericht steht auch auf der Bescheinigung der HU drauf. Ich weiß nicht, was ich davon halten soll. Was soll ich nur machen?

Vielen Dank auch an alle, die das hier noch lesen und vielleicht einen Rat wissen.
Grüße Bernie

Moin,moin, Gemeinde!
Ja, Bernie318ti habe damals zwar keine Stoppuhr in der Hand gehabt, aber in dieser halben Stunde war ich auch fertig mit dem Wechseln der hinteren Hardyscheibe. Dabei ist aber zu sagen das war zu einer Zeit als ich in der Anfängen meiner Schrauberzeit war. Und echt mal nur vom runterschauen siehst du schon wiees auszubauen währe. Diese Arbeit zählt zu den einfachen bei all der Schrauberei.

Nutzloser Inhalt gelöscht. general1977, MT-Moderation

MfG

O.P.

Bernie,sicher hast DU Stress gehabt mit dem Umzug !

die Zeiten sind die , was ich laut Arbeitsvorgabe für diese eine Arbeit sehe .
wenn es erschwerte Bedingungen für die Werke sind,
weil Schrauben oder Bauteile sich nicht lösen,kann man den Faktor 1,5 - 2 im
Regelfall ansetzen ,ergo ca maximal 70 min !
was die Kardanwellenscheibe in der Werke gekostet hatte weiß ich nicht ,
aber die Werke dort hat einen goldenen Stundenlohn .
die Kardanwellenscheibe werden sie ja dort bestimmt nicht bei Opel geholt haben !
die erste Reperatur ist gelaufen ,da kannst DU nichts mehr dran Ändern .
einer Werke einen Freibrief Arbeitsauftrag erteilen macht kein Mensch mehr in der heitigen Zeit ,
auch solche Formulierungen wie TÜV fertig machen ,sollte man tunichtst lassen.
eine ordentliche Werke wird den Kunden immer zwischendurch informieren wenn Probleme auftreten .

über das AU Protokoll lasse ich mich nicht aus ,das sagt Alles !
suche Dir jemand anderen Bitte ,als Werke !
Geld vernichten kann man auch auf andere Weise !

bei einem Kauf eines Fernsehers oder einer Küche vergleicht man auch Preise,
das selbe RECHT hat man auch bei der Reperatur eines Fahrzeuges !
Nochmal-
eine ordentliche Werke wird den Kunden immer zwischendurch informieren wenn Probleme auftreten .

mfg

Nur mal nach gedacht, ein Fahrzeug, das über 10 Jahre im Strassenverkehr mit über oder ca. 100.000 km gelaufen hat, wird selten noch gut lösbare Schrauben und Verbindungen haben. Mit Einsprühen diverser Mittel (Rostlöser) werden die Verbindungen angelöst, damit nichts abbricht oder zerstört wird.
Wartezeit mindestens 20-40Minuten. Und schon ist die erstgenannte Zeitvorgabe hinfällig. Weiteres erübrigt sich.
Gruss
Haibarbeauto

🙂

Also ich war erst neulich nach 15 Jahren und 250.000km mal wieder an besagten Schrauben und die waren ohne Probleme zu lösen.... (Commodore C mit Senator Powertrain).... das sollte keine 6h dauern, sondern tatsächlich nur 30min

http://www.amazon.de/.../B00XW82QCC

Originalhersteller-
http://www.autoersatzteile.de/7211242-jurid

Anhand der Teilenummern kann man auch selber etwas Suchen .

mfg

Omega-a-seni-b-hinterachse

Vielen Dank Euch allen! Ihr habt mir sehr geholfen. Ich habe jetzt mal beim Freundlichen angerufen. Ergebnis:

Hinten erneuern: Arbeit 57,-- Euro Vorne: 69,-- Euro (ohne Scheibe)

Original Opel Scheibe: 175,-- Euro oder (er sagte no name meinte ab Febi) 88,-- Euro würde er auch einbauen.
Da lacht mein Herz!

Und die andere Type (freie Werkstatt) werde ich mir noch kaufen!!

Viele Grüße Bernie

Deine Antwort
Ähnliche Themen