Senator B - Karosserieschaden - Wie optimal instandsetzen?

Opel Senator B

Hallo miteinander,

just heute ist bedauerlicherweise eine Dame, um die Ende 40, auf dem Parkplatz mir rückwärts, mit "Rollgeschwindigkeit leicht bergab" und verlaßend auf ihre aktstische Einparkhilfe in meinen Senator gefahren.

Kofferraumblech übelst eingedrückt, Stoßtange sitzt noch fest, jedoch das darunterliegende Blech ebenfalls massiv eingedrückt.

Gegnar war ein Toyota Avensis Caravan II, in Schrittgeschwindigkeit. Habe euch einmal ein Bild angefügt. Morgen will ich, mit ihr zusammen, in die Opel Vertragswerkstatt und sie wollte die Kosten ohne Versicherung tragen.

An ihrem Caravan kann man, außer leichten Kratzern am Stoßfänger, nichts sehen. Aber von Ihrem Auto befinden sich Lackspuren an meinem.

Schriftliche Schuldzusage habe ich selbständig bereits verfasst und von ihr Unterschreiben laßen. Vermutungen durch Bekannten wurde gesagt, daß die Karosserie wohl verzogen sein wird und ein neues Blech hinenin muss und mit mindestens 2500,-€ zu rechnen sein wird.

Bin doch sehr"fertig mit der Welt".

Grüße Reiner

Beste Antwort im Thema

Hi Leute,
es ist ein "Unerlaubtes entfernen vom Unfall Ort"!!!!!!!!

Habe gerade mit Reiner telefoniert.

Die Dame ist in sein Auto gefahren, hat dann kurz gewartet und ein Zettel ans Auto gemacht.
Als Reiner dann zum Auto kram, hat er den Schaden erst gar nicht wahr genommen. Erst als er den Zettel gefunden hat, wurde er auf dem Schaden aufmerksam.

Und einfach einen Zettel ans Auto machen, nach einen Unfall, reicht nun mal nicht.
Wenn man dann den Unfallort verlässt, hat man sich innerhalb von 24 Std bei der Polizei zu melden. Was die Frau auch nicht gemacht hat.

Und da her ist es wie man im Volksmund sagt Unfallflucht.

132 weitere Antworten
132 Antworten

Schick ist er geworden. Glückwunsch!

Wird Zeit für die Sommerschluppen 😉

Grüße

Sehr schön!!!

Hallo,

dankeschön, finde ich auch. Seitdem er wieder schön ist, fahr ich auch viel lieber mit ihm.

Kommende Woche kommen wieder die Sommerreifen drauf.

Morgen mach ich mal Bilder, vom Kofferraum aus gesehen, beim Luschern sah es jedenfalls sehr gut aus und, gedenke jedenfalls, es wurde ohne Spachtelmaße gearbeitet.

Grüße Reiner

Ich würde an deiner Stelle zu einem Karosseriebetrieb gehen der noch nach der alten Schule arbeitet. Das bedeutet. Soweit nötig Fahrzeug auf die Richtbank, Seitenteil ausrichten, verbliebene Schäden verzinnen und ausschließlich mit Spritzspachtel behandeln.
Auf keinen Fall würde ich das Seitenteil tauschen. Der auf den Fotos zu erkennende Schaden ist nicht so groß das man dies bei einem Auto deines Alters macht. Aus meiner Sicht richtest Du damit mehr Schaden an, als es eine Fachgerechte Instandsetzung macht. Denk alleine an all die Stellen, wo man auftrennen müßte um das Seitenteil auszutauschen. Diese sind später schwer zu konservieren und meist hier beginnt hier dann das Problem mit dem Rost. Bei uns in der Region würde so was zwischen 1500 - 2000 € kosten.
Zu dem Verhalten des Meisters. Dies ist nicht nachvollziehbar, außer dieser hat einen besonderen Kundenbezug zu der Dame. Hol dir einen unabhängigen Gutachter. Frage diesen nach der 130% Regel. Diese bedeutet das bei einem erhaltenswerten Fahrzeug die Reparaturkosten bis zu 130% vom Zeitwert betragen dürfen. Mein 11 Jahre alter Omi wurde damals auf diese Weise für 8500€ wieder instand gesetzt. Auch ist es zulässig bei der Reparatur gebrauchte Teile einzusetzen, um die Kosten zu senken. Das wäre eventuell für deinen Stoßfänger möglich. Wird der Status "Erhaltenswert" durch einen Gutachter festgestellt, kann sich auch die Versicherung nicht dagegen wehren. Falls Du Rechtschutz hast, mach das am besten gleich über einen Anwalt.

LG gatsch

Ähnliche Themen

Ich würde an deiner Stelle zu einem Karosseriebetrieb gehen der noch nach der alten Schule arbeitet. Das bedeutet. Soweit nötig Fahrzeug auf die Richtbank, Seitenteil ausrichten, verbliebene Schäden verzinnen und ausschließlich mit Spritzspachtel behandeln.
Auf keinen Fall würde ich das Seitenteil tauschen. Der auf den Fotos zu erkennende Schaden ist nicht so groß das man dies bei einem Auto deines Alters macht. Aus meiner Sicht richtest Du damit mehr Schaden an, als es eine Fachgerechte Instandsetzung macht. Denk alleine an all die Stellen, wo man auftrennen müßte um das Seitenteil auszutauschen. Diese sind später schwer zu konservieren und meist hier beginnt hier dann das Problem mit dem Rost. Bei uns in der Region würde so was zwischen 1500 - 2000 € kosten.
Zu dem Verhalten des Meisters. Dies ist nicht nachvollziehbar, außer dieser hat einen besonderen Kundenbezug zu der Dame. Hol dir einen unabhängigen Gutachter. Frage diesen nach der 130% Regel. Diese bedeutet das bei einem erhaltenswerten Fahrzeug die Reparaturkosten bis zu 130% vom Zeitwert betragen dürfen. Mein 11 Jahre alter Omi wurde damals auf diese Weise für 8500€ wieder instand gesetzt. Auch ist es zulässig bei der Reparatur gebrauchte Teile einzusetzen, um die Kosten zu senken. Das wäre eventuell für deinen Stoßfänger möglich. Wird der Status "Erhaltenswert" durch einen Gutachter festgestellt, kann sich auch die Versicherung nicht dagegen wehren. Falls Du Rechtschutz hast, mach das am besten gleich über einen Anwalt.

LG gatsch

Zitat:

@gatsch2005 schrieb am 3. April 2016 um 09:31:38 Uhr:


Ich würde an deiner Stelle zu einem Karosseriebetrieb gehen der noch nach der alten Schule arbeitet. Das bedeutet. Soweit nötig Fahrzeug auf die Richtbank, Seitenteil ausrichten, verbliebene Schäden verzinnen und ausschließlich mit Spritzspachtel behandeln.
Auf keinen Fall würde ich das Seitenteil tauschen. Der auf den Fotos zu erkennende Schaden ist nicht so groß das man dies bei einem Auto deines Alters macht. Aus meiner Sicht richtest Du damit mehr Schaden an, als es eine Fachgerechte Instandsetzung macht. Denk alleine an all die Stellen, wo man auftrennen müßte um das Seitenteil auszutauschen. Diese sind später schwer zu konservieren und meist hier beginnt hier dann das Problem mit dem Rost. Bei uns in der Region würde so was zwischen 1500 - 2000 € kosten.
Zu dem Verhalten des Meisters. Dies ist nicht nachvollziehbar, außer dieser hat einen besonderen Kundenbezug zu der Dame. Hol dir einen unabhängigen Gutachter. Frage diesen nach der 130% Regel. Diese bedeutet das bei einem erhaltenswerten Fahrzeug die Reparaturkosten bis zu 130% vom Zeitwert betragen dürfen. Mein 11 Jahre alter Omi wurde damals auf diese Weise für 8500€ wieder instand gesetzt. Auch ist es zulässig bei der Reparatur gebrauchte Teile einzusetzen, um die Kosten zu senken. Das wäre eventuell für deinen Stoßfänger möglich. Wird der Status "Erhaltenswert" durch einen Gutachter festgestellt, kann sich auch die Versicherung nicht dagegen wehren. Falls Du Rechtschutz hast, mach das am besten gleich über einen Anwalt.

LG gatsch

Ähmm ... noch nicht ganz wach? TE berichtet bereits von der erfolgreichen Reparatur, die zu seiner vollsten Zufriedenheit durchgeführt worden ist.

Grüße

Hmmmm, da hast Du wohl Recht. Das trifft aber eher für meinen PC zu. Mir wurde nur 1 Seite Beiträge angezeigt und jetzt sind es 9 :-( Auch brauchte mein PC heute Morgen fast 5 Min um meinen Beitrag hochzuladen und jetzt muß ich sehen das er gleich mehrfach hier drin steht. Kann man das irgenwie löschen ??

Müsste man mal den Mod fragen ... von mir aus kann mein post dann auch raus

Grüße

Was bzw. wie wurde das jetzt gemacht?
Rausgetrennt und ersetzt, oder ausgebeult?

Ich vermute ja schon fast beides. Radläufe rausgetrennt und ersetzt und die Delle im Seitenteil ausgebeult?
Wenn der Senator von Innen auch so top aussieht wie von außen ist ja am ende doch alles gut gegangen.

Dann bleibt nurnoch gute Fahrt zu wünschen.

Schön das er wieder gemacht ist. Hoffen wir mal das du irgendwo noch eine Zierleiste für die Heckstoßstange findest und einen Satz Nabendeckel. Hat sonst sowas "unedeles" ansich, auch wenns nur die Winterpuschen sind... Ist ja ansonsten ein richtig schönes Fahrzeug, bin schon ein bisschen neidig 😉

Hallo,

beide Radläufe wurde herausgeschnitten und neue eingesetzt, kein Rost mehr vorhanden. Genau, die Beule wurde herausgedrückt und verzinnt. Ja, tut er, Leder ohne Risse und co nur die Verkleidung fällt hier und da mal ab... naja..

Hallo,

ja, darüber bin ich auch glücklich und zufrieden. Die Zierleiste hab ich noch im Kofferraum, jedoch sind die Clipse NML, zum Kotzen. Die Radblenden hab ich auch aber niemals drauf getan.

Naja, schön und rostfrei ist er aber der Rest zickt hier und da mal.

Du bist also unzufrieden und solltest den Wagen günstig an mich verkaufen... Spaß....😁

Lach, ne, ne. Hab ich geplant nicht vor und da alles gemacht und kein Rost werd ich ihn den eh net verschleudern oder Export Ali geben. Wobei die den eh sicher net haben wollen, da zu alt... Wartungsstau kennt er nicht, da jeden Tag am laufen und wenn was ist, direkt zu Opel reparieren laßen.

Wenn erst die neue Innenraumverkleidung (Unterbau Handschufach, Sicherungskastenblende) wieder da ist, ist er innen auch wieder schick (sind Sachen, die mich stören, bin da äußerst pingelich).

Deine Antwort
Ähnliche Themen