Senator B - C30SE - Grundeinstellung Zündverteiler?
Hallo in die Runde,
ich hänge grad etwas an meinem Verteiler- die Welle hat gequietscht- also raus das Teil und geprüft. Die Welle hat kein Spiel- gut, aber altes verharztes Öl hat einen sauberen Lauf verhindern. Nun ist alles sauber und ok.
Mir ist schon aufgefallen, dass der Verteiler anscheinend noch Reste der Fliehkraftverstellung hat, wie bei den alten Verteilern. Ich geh davon aus, das ist normal und bin auch zuversichtlich, dass ich die Feder wieder richtig eingehangen habe.
Nun zum eigentlichen Problem:
Zum Einbau hab ich den otor auf OT gedreht, Verteiler eingebaut und den Finger entsprechend auf die Markierung für Zylinder 1 gestellt.
Was mich jetzt aber wundert- die Aussparung für den Hallgeber steht in der Konstellation nicht bei Hallgeber, es kann also in der Stellung kein Impuls ans Steueregerät übermittelt werden. Stelle ich nun die Zahnlücke am Inkremetenrad für den KW- Sensor auf Höhe des KW- Sensors, paßt auch der Ausschnitt vom Hallgeber, aber der Verteilerfinger ist schon fast am Kabel für den 5. Zylinder (Zündreihenfolge 1- 5- 3- 6- 2- 4).
Ist das richtig so? Ist das so gewollt?
muss man die Position des Hallgebers im Verteiler nicht genauer einstellen? Hab da über die Suche nichts konkretes gefunden.
76 Antworten
Hab jetzt trotzdem mal noch ein längeres Video mit unterschiedlichen Drehzahlen gemacht... https://youtu.be/ASrFG6KiywI
Ich mach später mal den Deckel vorn ab und schau mal, ob ich was sehen kann... ansonsten leih ich mir die Tage mal ein Endoskop vom Kollegen aus...
ärgerlich 🙁
Mir ist grad noch aufgefallen, dass der Öldruck auch im LL bei 4-5bar steht. Ist das OK?
Mark mein ehemaliger Lagerist hat einen Vectra c mit dem berühmten 2,2er Kettenmotor.
fast jeden Früh nervte ihn ein Tickendes Motorgeräusch ,hörbar für ca 40 Sekunden.
ergo hatten Sie einen Kettenspanner verbesserte Ausführung besorgt und
Samstag kam er zum schnell Mal wechseln
mein Sohn,das Ding raus und den neuen Eingeschraubt.
Werkzeug weggepackt,Motor angelassen,
lief schön Ruhig.
Motor aus,haben ich nen Kaffee getrunken.
Motor wieder an und nach 5 Sekunden ging der Motor aus.
Plötzlich Hektik,was ist den da loß?
dann bin ich um die Ecke gekommen und
wo ich den Anlasser hörte ,meinte ich der Motor dreht Frei durch.
beide mich angeschaut,gibt es nicht !
Holt doch nen Kompressionsprüfer ,
Ergebnis,alle Zylinder 2 - 4 Bar.
alle Auslaßventile krumm.
Ursache- eine Gleitschine idavon st mit 2 Stück M6er Schrauben befestigt
die obere Schraube am ZK lag in der Ölwanne,später,
hatte sich rausgenuddelt .
Wo der Kettenspanner gewechselt wurde,hatte die eine Gleitschine sich in der Lage verändert und durch den fehlenden Druck vom Kettenspanner ist diese dann verrutscht.
es wären nur 10 Sekunden ohne Druck vom Kettenspanner gewesen.
Mfg
Ne, nicht die Kompression ist bei 4-5 bar... 🙂 Der Öldruck - ich meinte er solle im LL bei 2-2,5bar sein, oder?
Ja der Öldruck im LL ist mit 4-5 Bar zu hoch. Du siehst doch beim Monza sind es 2-3 Bar. So in etwa müßte der auch beim C30SE sein. Hat der Zylinderkopf an den Hydro Tassen genug Öl? Nicht dass da oben zu wenig Öl ist und die Hydro Tassen klappen weil die Ölversorgung eingeschränkt ist.
Ähnliche Themen
C30Se angegeben
Öldruck
(auf 90 °C)3.0-3.5 / 800 bar/rpm
Öldruck
(auf 90 °C) 4.5-5.0 / 2000 bar/rpm
normal wenn 10W60 eingefüllt ist,
hat man ab 2 Bar .
Bei manchen Motoren flackert ja auch im Stand die Ölkontrolle .
Mark ,das was ich vorher Schrieb war ein Beispiel aus der Praxis,nicht auf Dich gemünzt !
Es kann aber auch das Öldruckregleventil im Ölpumpendeckel sein. Erinnere dich an den Monza-motor.
Die Hydros klingen anders- das kenne ich leider schon. Oben ist zumindest alles gut mit Öl geflutet...
Im Moment des Startens ist der Druck geringer.... aber bei LL direkt über 4bar.
Ein zu hoher Druck, kann aber nicht zu viel Druck am Kettenspanner bringen und an den Geräuschen Schuld sein? Öl müßte 10W 60 drin sein...
Also auf 90°C war er jetzt noch nicht- hab ihn vielleicht 5min im LL laufen lassen, Wasser war bei ca. 60-70°C....
Hydro Geräusche merkt man immer frühs,
wenn der Motor ca 20 Sekunden Tickert Oben.
da sitzt in der Ölleitung ein kleines Rückschlagventil was verhindern soll,
das das Öl in der Steigleitung zurück laufen soll.
ich glaube das sieht man nur wenn der ZK abgebaut ist.
Nen Kettenspanner hab ich noch im Keller gefunden...
Führungsschiene wäre dann die hier? https://www.edelschmiede.com/shop/fuehrungsschiene-c30se-636814
Die andere gibts anscheinend nicht mehr...
Ja, das Ventil kenne ich- aber da scheint alles OK zu sein... Hydros sind leise auch beim Kaltstart nach 4 Wochen stehen...
ich würde meinen die kleine Steuerkette oben hat etwas zu viel Spiel .
hört sich an als wenn durch einen unrunden Motorlauf
die Zug-und Druckstufen der einzelnen Zylinder zu hören sind und
die NW nicht identisch angetrieben werden ,
evtl E-düsen reinigen das im Leerlauf eine oder zwei nicht richtig Einspritzen !
Kompression ?
Gleitschine,Banane gibt es gleich eine Lösung aus dem Darknet .
kostet ca 8 Euro + handelsübliches Werkzeug (Winkelschleifer)
nur die alte Metallgleitschine wird benötigt und etwas umgearbeitet !
Laden der Bilder dauert nur ewig .
mfg
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 28. März 2019 um 19:03:32 Uhr:
ich würde meinen die kleine Steuerkette oben hat etwas zu viel Spiel .
OK, das ist schon mal besser als wenn es die großen Schienen wären... (oder?) Ich kann das Geräusch auch da oben lokalisieren.... Meinst Du ich kann den kleinen Deckel am Steuergehäuse oben ab machen und mal laufen lassen?
Zitat:
hört sich an als wenn durch einen unrunden Motorlauf
die Zug-und Druckstufen der einzelnen Zylinder zu hören sind und
die NW nicht identisch angetrieben werden ,
evtl E-düsen reinigen das im Leerlauf eine oder zwei nicht richtig Einspritzen !
Hm... Insgesamt läuft er eigentlich ruhig, mit kleineren Schwankungen ab und zu... Mir ist aber aufgefallen, dass am Drosselklappenteil möglicherweise mal jemand rumgestellt hat. Zumindest ist da ein Anschlag, der nicht auf Anschlag geht- da sind gut 5mm Luft zwischen Anschlag und Stellschraube... Die kleine Drosselklappe ist auch nicht komplett geschlossen. Vielleicht liegt es daran? Ich kann morgen bei Licht mal ein Foto machen.
Zitat:
Kompression ?
Hab ich nicht geprüft- da fehlt mir auch das Werkzeug dazu. Aber ich bin mir recht sicher, dass ich da keine Überraschung erwarten muss.
Ich habe den Motor mit 80.000km (im eingebauten und fahrbaren Zustand) gekauft- von jemanden hier aus der Gegend der sehr viel mit C30SE macht und für verschiedene Preise verschiedene "Qualitätsstufen" an Motoren hat. Ich hab mir den besten (im unsanierten Zustand) aus seinem Sortiment rausgesucht. Einziger Kompromiss war Ölleckagen an allen Ecken und Enden- also hab ich dem nen Dichtsatz verpaßt. Ursache war wahrscheinlich das billigste Baumarktöl ohne irgendwelche Additive.
Zitat:
Gleitschine,Banane gibt es gleich eine Lösung aus dem Darknet .
kostet ca 8 Euro + handelsübliches Werkzeug (Winkelschleifer)nur die alte Metallgleitschine wird benötigt und etwas umgearbeitet !
Laden der Bilder dauert nur ewig .
mfg
Na auf die Bilder bin ich aber mal gespannt!!!
Handy
Gerade auf Arbeit nen Wasserschlauch wechseln.
wenn man sich das Video anschaut und
die Geschwindigkeit des Video variiert,
würde ich am Keilrippenriemen ein leichtes Pendeln sehen,Zug und Druck.
Geräusche höre ich oben.
die Bilder kommen noch,hier oder in anderen Thema?
Am besten im anderen, oder? Wir sollten generell auf den anderen Beitrag umschwenken, damit es für andere übersichtlich bleibt.
Ich beobachte den KRR morgen ochmal- aber ich habe da nichts auffälliges gesehen (und ich bin da sehr "empfindlich"😉 🙂