1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Senator B - C30SE - Alternative für Spannschiene?

Senator B - C30SE - Alternative für Spannschiene?

Opel Senator B

Hallo Zusammen,
das WWW gibt nicht viel her zu dem Thema... im Moment gibt's ja mal wieder nur die Führungsschiene, nicht aber die Gleitschiene.
In einem russischen Forum bin ich über eine Nissan-Spannschiene gestolpert, die sehr ähnlich aussieht. Nun hab ich mal das Netz nach Spannschienen allgemein durchstöbert und stoße auch bei BMW und Mercedes auf Spannschienen die recht ähnlich aussehen.
Da die Teils "nur" 10- 25,- kosten, hab ich kein Problem mal 2 oder 3 zu kaufen und direkt zu vergleichen, in der Hoffnung etwas zu finden, was nur einer geringen Nachbearbeitung bedarf.
Um aber das Rad nicht neu erfinden zu müssen, wäre meine Frage hier, ob sich schon jemand damit befaßt hat und eventl. bestimmte Schienen schon ausschließen kann oder bei anderen schon sagen kann, was man umarbeiten müßte, damit es paßt.

Ähnliche Themen
59 Antworten

Ok... Also ich denke ich nehm mal noch die Ketten raus... es gab da ja noch das Problem mit der Kante am Block. Da der Motor erst 80.000km runter hat, könnte es ja tatsächlich auch sein, dass er die Kante noch hat...

So...
Der Kettenspanner für die große Kette hat gut 10mm Weg- das ist also OK. Der obere Kettenspanner sieht auch super aus- der Stempel hat quasi kein Spiel, minimalst.
Am Block ist auch rein garnichts zu sehen. Beide Schienen sind wie neu- ringsum...
Das einzige was mir jetzt verdächtig vorkommt ist das Seitenspiel der großen Kette- die Glieder können in sich min 0,5mm seitlich verschoben werden und die Kette kann auch seitlich um einiges "gebogen" werden.
Wenn ich an eine Antriebskette vom Motorrad denke würde ich sagen die hat sich etwas gelängt... vielleicht noch im Rahmen, aber wäre vielleicht eine Ursache für das Geräusch...
Wie beurteilt man die Kette denn zuverlässig.
Gelaufen ist sie max. 10.000km... aber davon gute 2.000km oder mehr mit gefressenen Nockenwellen (Dagnose erfolgte auf einer Urlaubsfahrt- da war keine Reparatur unterwegs möglich- wurde nur halbwegs fahrbar gemacht) - vielleicht hat se da einen weg bekommen, durch die schwer laufenden Nockenwellen (?)

Mark,evtl kennst Du meinen eigenen Kettengliederparallel-Test noch nicht ?
da die Kettenglieder ja hinsichtlich ,
- Länge des einzelnen Gliedes
- Lage + Position der Bohrung der Nieten,Bolzen
immer identisch sind ,
kann man die Kettenglieder wie Legobausteine übereinander Türmen und
sieht deutlich Abweichungen .
gleichfalls kann man die Ketten auf einer Eisenstange aufhängen und
macht den sogenannten Hängetest für die Länge der Kette , Grins
ein paar Bilder vom M51 habe ich noch dazu .
mfg

Steuerkette-einbau-x25dt
Steuerkette-paralleltest-kettenglieder
Steuerkettenvergleich-laengung

OK, damit kann man also eine neue und eine gebrauchte vergleichen?
Es gibt ja nun einiges was für eine Längung der Kette spricht... wird es aber auch Ursache fürs Geräusch sein???? :-)

wegen den Geräuschen am Motor und
den Gedanken wegen der Kette und wieviel Glieder die Kette hat !
Allgemein müssen bei so einem Vier-Takt Motor nach 720 Grad ,
ergo nach ZWEI Kurbelwellenumdrehungen alle Zylinder des Motor gezündet haben .
das beinhaltet ,das die Kurbelwelle zwei Umdrehungen macht ,
damit die Nockenwelle Eine Umdrehung macht !
Übersetzungsverhältniss KW zu NW= 2 zu 1

Ja , Mark damit kann man alte und neue Ketten vergleichen .
seitliches Spiel im Glied muß man etwas haben ,
so genau kann keiner die Paralelität der Kettenräder über die Länge machen ,
aber auch Kettenräder können verschleißen !

Und was sagst Du dazu, dass man die Kette am Kettenrad etwas anheben kann? Ich weiß, dass es prinzipiell ok ist, kann es aber bei einer Steuerkette nicht beurteilen.
Ne neue Kette kostet ja auch gut 80,- ... auf blauen Dunst kaufe ich die ungern... aber ich denke mal es wäre kein Fehler...

man kann eine Kette auch Anheben mit den Fingern ,
wenn man 2 Finger nimmt und Sie vom Kettenrad anhebt .
das geht ist aber leider nur , ein fast nichtaussagekräftiges Mittel !
dsfür gibt es kein Maß .
beim Zahnriemen wenn die Spannrolle gespannt ist ,
hebst Du keinen Zahnriemen hoch auch nicht nach 50.000 Km .
ich weiß zwar nicht ob das vom Anbieter überhaupt gut ist bzw
überhaupt Lieferbar bei den Preisen !
https://www.amazon.de/.../B00CD9F61O
https://www.amazon.de/.../ref=pd_day0_hl_0_10?...
mfg

Naja, wenn dann kaufe ich bei Edelschmiede, und nur da :)
Und wenn nehm ich die Kette allein, der Rest ist ja wie neu...

die haben aber keine Spannschienen,denke ich -Grins

Der Thomas ist grad beim nachfertigen lassen.. wird bald welche geben. ;)
Aber die Spannschiene und Gleitschiene brauch ich ja nicht...
Also ich denke die Kette nehme ich um eine Vorschädigung durch den Nockenwellenschaden beim alten Motor auszuschliessen...
Aber ich bin mir noch immer nicht sicher, ob es Ursache fürs Geräusch sein kann...
OK, ich kenne die Geräusche einer gelängten Fahrradkette, von daher kann ich mir vorstellen, dass die Geräusche auch hier von einer gelängten Kette kommen könnten, eventl... , und durch Form und Material vom Ventildeckel z.b. so klingt, wie es klingt....

So, nun möchte ich noch kurz Rückmeldung geben.
sonnenschein28 hatte mir ein paar Teile zugeschickt, die ich als neue Teile nicht mehr auftreiben konnte, unter anderem auch den Spanner für die kleine Kette. Und siehe da- der Stößel bei meinem alten Spanner hatte deutlich Spiel- und das war auch die Ursache für das Geräusch- der konnte den Öldruck nicht halten, somit war die kleine Kette nicht ordentlich gespannt.
An der Stelle nochmals tausend Dank an sonnenschein28 !!!
Ich habe in dem Zuge Spann- und Gleitschienen der großen Kette geprüft- da beides erst wenige Jahre drin ist, sind die Teile wie neu. Ich habe beide bei Edelschmiede.de gekauft- da findet man noch einige andere Motorteile und Fahrzeugteile die es org. nicht mehr gibt.
Beide Ketten habe ich zur Sicherheit neu gemacht. Den großen Spanner habe ich gelassen, der war in Ordnung.
Ein Tipp noch zur Montage des Steuergehäuses: Der Kopf kann drauf bleiben- keine Frage! Aber die Ölwanne sollte man wenigstens ein paar Millimeter, also in den Schrauben hängend ablassen.
Ich hab gemeint es geht auch so- die Kante am Steuergehäuse etwas rund geschliffen und die Dichtung mit Silikonfett willig gemacht. Naja- wie es so ist- in dem Moment wo man es macht, merkt man schon, dass es Mist ist- und sollte es dann auch abbrechen. Resultat war dann ein Sägen im LL- da der Motor tatsächlich über die Kurbelgehäuse genug Nebenluft bekommen hat, weil es die Dichtung aus der Nut in der Ölwanne gedrückt hatte...
Also Ölwanne runter- Dichtung grade gerückt (relativ neu und noch schön geschmeidig) ...

...und nun läuft er unglaublich ruhig!
Vielen Dank auch an alle anderen die mir hilfreiche Tipps geben konnten!

Jo,Mark
Sonnenschein ,der ist ein richtiger Sonnenschein!
beim Treffen durfte ich Ihn schon einmal kurz Persöhnlich
in Augenschein nehmen !
Schick Mark ,
das Er wieder ruhig läuft und Dir Freude bereitet .
dein Video,auch wenn kurz gewesen ,
zeigte schön das nervöse Springen des Riemen,s und
Geräuschmäßig war es ein Grauen .
trotzdem verstehe ich immer noch nicht,
warum nach Ausbau des Verteilers ,
die Zündfolge der Zündkabel um 180 Grad gedeht werden muste,
damit der Motr erstmal läuft ?!
eine gute Saison ,Euch !
mfg

Ich denke mal, dass ich beim letzten Mal wo ich an der Kette war den Verteiler schon falsch rum eingebaut habe (also die Stellung des Zahnrads unten nicht beachtet habe) und da beim Einbau des Zündverteilers überhaupt nicht an diese Option gedacht habe... jetzt liege ich da nur noch 90° daneben :D - vergesse das aber so schnell nicht wieder :)

man muß immer versuchen Lernfähig sein,
sonst bleibt man Stehen !

kein Mensch denkt in dem Moment daran ,wenn der Motor auf OT Zylinder 1 steht ,
das in dem Moment 2 Kolben auf OT stehen,Zyl 1 und Zyl 6 und
schaut dann auf die Stellung des Verteilerfingers bzw der Nockenwelle .

Eben :-)
Aber gemeinsam haben wir das Rätsel dann ja doch gelöst :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen