senator a1 überhitzt HILFE
hallo.ich habe einen senator a1 BJ 79.das problem ist das er im stand in den roten bereich geht,und auch werend der fahrt.wer kann mir helfen
29 Antworten
bin wieder da.also der wiskolüfter habe ich überprüft und der funkzionirt.ich habe die thermostatte vom kühler sauber geh macht und wieder eingehbaut das kabel vom wiskolüfter wieder dran geh macht motor laufen lassen und.tut sich nichts,aber sobalt ich den lüfter überbrücke leuft der lüfter,MFG Mark
Halt, Stop, ich komme da nicht ganz mit:
Also:
Thermostat: das Teil, das mittels einer Bi-Metall-Feder den großen Kühlkreislauf freigibt (ohne Kabel / rein mechanisch)
Thermo-Schalter: el. Schlter, der im Kühlkreislauf sitzt, und bei Bedarf einen Elektrolüfter einschaltet
Elektro-Lüfter: elektrisch angetriebener Lüfter
Visko-Lüfter: Lüfter, der mittels einer Viskose-Kupplung von der Kurbelwelle angetrieben wird
Soweit zu den Begriffen
Jetzt zum Auto: nach meinem Verständniss hat der Senator einen Visko-Lüfter, der bei Bedarf den Kühler anbläst und somit die Kühlmitteltemperatur im großen Kühlkreislauf senkt.
Das erste bei deinem Problem wäre, den Thermostaten (siehe Begriffserklärungen zu wechseln).
Jetzt poste nochmal im Klartext, was du bis jetzt gemacht hast, und was du mit deinem letzten Posting sagen wolltest.
@ all: kann mir vielleicht jemand bestätigen, ob mein gedanklicher Aufbau des Kühlsystems am Senator i. O. ist. (z. B. ob´s genauso wie beim 2l A-Omega (C20NE) ist)
MfG
also ich habe die thermoschalter vom kühler ab gehschraubt sauber geh macht und wieder eingehbaut.und mein problem ist das mein senator im stand und wärend der fahrt überhitzt
Also,
wie gesagt: das erste, wäre einen neuen Thermostaten (Bimetall-Feder) zu verbauen. Ist das schon geschehen?
Und an die anderen: HALLO, wie ist das Kühlsystem am Senator aufgebaut?
MfG
Ähnliche Themen
Hat der Senator eigentlich einen Elektro-Lüfter? Ich weiß nicht, welche "Thermo-Schalter (mehrere)" du meinst.
MfG
Du willst mir also sagen, daß der Senator einen Elektro-Lüfter UND einen Visko-Lüfter hat? Ich kann das eigentlich nicht glauben.
Kann das hier noch jemand bestätigen?
MfG
Also gut, nehmen wir das als gegeben hin.
Wenn du jetzt den Motor bei stehendem Auto laufen läßt, und er so richtig auf Temperatur ist, laufen dann BEIDE Lüfter, bevor er zu heiß wird? (ohne irgendwas zu überbrücken oder sonstige Tricks)
MfG
Der Senator A 3.0 E hatte einen Viscolüfter und zusätzlich einen Elektrolüfter wenn er Klimaanlage hatte. Was damals nicht unbedingt Standart war.
Aber wenn der Senni im Stand schon zu heiß wird tippe ich auch auf das Thermotat. Aber da dies schon gewechselt wurde, denke ich die Kopfdichtung ist leider schon hinnüber.
MfG ebertown
Wenn Du den Thermofühler überbrückst springt der E-Lüfter an? Richtig?
Das würde ja dafür sprechen, dass der Fühler am Kühler defekt ist. Sinkt die Temperatur nachdem dieser Kurzgeschlossen ist? Falls ja würde das die Probleme im Stand erklären aber während der Fahrt benötigst Du den normalerweise nicht.
Hast Du mal an den Kühlschläuchen am Kühler gefühlt ob beide warm werden? Ich meine die beiden Schläuche oben und unten (Vor- und Rücklauf).
Bleibt mindestens ein Schlauch kalt ist vermutlich das Thermostat defekt ansonsten müsste der Fehler von dem Thermofühler für die Anzeige, oder von der Anzeige selber her stammen.
Also es kann auch sein, dass wenn die Anzeige ein zu heisses Kühlsystem anzeigt das nicht wirklich an dem ist. Prüfe erstmal die anderen Sachen die ich vorgeschlagen habe.
Saje
Mein damaliger Seni A besaß auch neben dem Viskolüfter einen zusätzlichen E-Lüfter, der vor dem Kühler angebracht war.
Zur Funktionsweise des Viskolüfters möchte ich mal kurz schlaumeiern:
wie sein Name schon sagt, beinhaltet er eine Viskoseflüssigkeit. Diese verdickt sich mit zunehmender Temperatur. In kaltem Zustand wird das Flügelrad nur leicht angetrieben, so daß der Motor weniger gekühlt wird und somit schneller auf Temperatur kommt als mit einem starren Lüfter (tut dem Motor gut, verbessert das Abgasverhalten, und die Heizung bringt früher Warmluft). Im warmen Zustand läuft das Flügelrad deutlich strammer und schneller. Man muß einen unterschiedlichen Widerstand fühlen, wenn man mit der Hand den Lüfter in kaltem und dann in warmem Zustand dreht (NUR BEI STEHENDEM MOTOR!!!, sonst sind die Finger weg).
Übrigens bläst er keine Luft gegen den Kühler, sondern arbeitet in entgegengesetzte Richtung. Er saugt warme Luft von ihm ab.
Eine weitere einfache Prüfmöglichkeit wäre, die beiden Kabel des E-Lüfters am Kühler abzuziehen, zusammenzustecken, mit Isolierband zu verkleben und dazu das Thermostat mal ganz auszubauen. Wenn man nach dem richtigen Entlüften so fährt und die Temperaturanzeige kaum aus dem blauen Bereich kommt, liegt der Fehler in einer dieser beiden Komponenten. Andernfalls sieht es nach verkalktem Kühler oder defekter Kopfdichtung aus.
Gruß
jj.77