Seltsames Phänomen W 220 MoPf Klimasteuerung

Mercedes CL C215

Hallo zusammen,
habe an meinem S 350 , 64500 Km, Baujahr 12.02 wieder eine tolle Besonderheit festgestellt:
Ist das Fahrzeug kalt, sieht man ja nur einen Balken für die Gebläsedrehzahl an der Heizungssteuerung.
Mit Warmwerden des Motors wird die Drehzahl des Gebläses ja automatisch erhöht.
Bei meinem Fahrzeug allerdings nicht. Man sieht immer nur kurz wie die Balken an der Anzeige kurz auf fast volle Leistung springen, aber dann sofort wieder verschwinden. Also die Balkenanzeige flackert,während das Fahrzeug fährt.
Auf manuellen Betrieb ist alles in Ordnung. Gebläse läuft einwandfrei. Der Gebläseregler wurde übrigens wegen Totalausfall im Sommer gewechselt.
Habe auch festgestellt, dass bei zunehmender Motortemperatur und bei stehendem Fahrzeug die Balken ebenfalls Vollausschlag haben, das Gebläse läuft hoch, nach dem Anfahren aber alles wieder auf Stufe 1 zurückfällt.
Ist der Motor warm, bzw. der Innenraum funktioniert alles tadellos.

Habe das Fahrzeug beim Freundlichen gehabt, nach Prüfung aller relevanten Systeme konnte kein Fehler festgestellt werden. Es war also nichts abgespeichert.
Sie könnten auf Verdacht das Bediengerät erneuern. Kosten mit Einbau ca. 1.000,- €. Ohne natürlich zu wissen, ob dann der Fehler beseitigt ist.

Kann doch nicht war sein. Fahre jetzt eben auf manuelle Einstellung weiter und nach Erreichen der Motortemperatur schalte ich auf Automatikmodus.

Vielleicht hat jemand den gleichen Fehler gehabt und kann mir einen Tip geben.
In den Suchfunktionen habe ich darüber nichts gefunden, deswegen neues Thema erstellt.

An alle wünsche ich aber ein gesegnetes, ruhiges Weihnachtsfest, melde mich wegen Urlaubs erst wieder am 28.12.

Bis denn
Teleporter.

11 Antworten

Was kommt bei der Diagnose raus:

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2186276

ist ein Fehler im Klimasteuergerät. Fahr einfach auf manuellem Betrieb weiter. In 5 Jahren musst du den Wagen eh verschrotten. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von R O L A N D


ist ein Fehler im Klimasteuergerät. Fahr einfach auf manuellem Betrieb weiter. In 5 Jahren musst du den Wagen eh verschrotten. ;-)

Hallo Roland,

Vielen Dank für die treffsichere Ferndiagnose.
Hattest du den gleichen Fehler, oder wie kommst du zu dieser eindeutigen Aussage ?
 
Interessiert mich wirklich, da der Freundliche dazu überhaupt keine Ahnung hat und mir den Austausch des Klimasteuerbediengerätes, ohne Garantie das es dann funktioniert, einbauen will.

Übrigens, das mit dem verschrotten ist mir sympathisch, denke aber, dass er so lange nicht mehr durchhält   😁  😁

Gruß von der S-Klasse-Front

Teleporter

Zitat:

Original geschrieben von 300SDL


Was kommt bei der Diagnose raus:

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2186276

Hallo 300SDL

habe mich mit der Fehlerauslesung beschäftigt.
Kein Fehler festzustellen, obwohl die Balkenanzeige weiter flackert.

Bestätigt mich wieder zu der Aussage, dass bei weitem nicht alle Fehler erfasst werden können, die definitiv vorhanden sind.
Was mich ärgert, sind aber die dilettantischen Auswechselbuden, die lediglich Reparaturen auf Auswechselbasis vornehmen, ohne ins Detail zu gehen.

Was hat dies noch mit zielführender Reparatur zu tun, auswechseln von vermutlich defekten Teilen kann ja jeder, zu was gibt es dann noch Fachbetriebe.

Übrigens,wenn der Fehler nach dem Tausch des Bediengerätes noch da ist, bleibe ich auf den Kosten sitzen.
Also das Risiko der Reparatur trägt alleine der Kunde.

Eigentlich unvorstellbar, was in diesem Lande gemäß der Rechtssprechung alles möglich ist....😠  😠

Gruß Teleporter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Teleporter



Zitat:

Original geschrieben von 300SDL


Was kommt bei der Diagnose raus:

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2186276

Hallo 300SDL

habe mich mit der Fehlerauslesung beschäftigt.
Kein Fehler festzustellen, obwohl die Balkenanzeige weiter flackert.

Bestätigt mich wieder zu der Aussage, dass bei weitem nicht alle Fehler erfasst werden können, die definitiv vorhanden sind.
Was mich ärgert, sind aber die dilettantischen Auswechselbuden, die lediglich Reparaturen auf Auswechselbasis vornehmen, ohne ins Detail zu gehen.

Was hat dies noch mit zielführender Reparatur zu tun, auswechseln von vermutlich defekten Teilen kann ja jeder, zu was gibt es dann noch Fachbetriebe.

Übrigens,wenn der Fehler nach dem Tausch des Bediengerätes noch da ist, bleibe ich auf den Kosten sitzen.
Also das Risiko der Reparatur trägt alleine der Kunde.

Eigentlich unvorstellbar, was in diesem Lande gemäß der Rechtssprechung alles möglich ist....😠  😠

Gruß Teleporter

Exakt so gehen die Abzockbuden vor.

Teil erneuern und wenn der Fehler dann noch vorhanden ist,

PECH GEHABT, zahlen muß der Kunde trotzdem.

Null Risiko für die AZB.

Warum zahlt man für dieses Schiffeversenken auch noch 120,- EUR die Stunde.😰

Einfach zum Kotzen!!!!

Hallo Teleporter,

hast du den Fehler finden können ??? Könnte auch die Gebläseunterdrückung sein, welche in der Warmlaufphase unnötig kalte Luft im Innenraum verhindern soll.

Gruß
Liebie

Hallo Teleporter,

ich fahre von Anfang an nur auf manuellem Betrieb. Es nervt mich das Geräusch des Gebläses - habe es eh maximal auf Stufe 3, meist aber nur auf Minimum stehen.
Dafür würde ich kein Geld ausgeben.
MFG
Pluto

Zitat:

Original geschrieben von liebie69


Hallo Teleporter,

hast du den Fehler finden können ??? Könnte auch die Gebläseunterdrückung sein, welche in der Warmlaufphase unnötig kalte Luft im Innenraum verhindern soll.

Gruß
Liebie

Vielen Dank,wußte gar nicht das es so etwas gibt.

Im Menue des Bediengerätes konnte ich jetzt übrigens feststellen, das der Wert an Pos. 6 Temperatur Motor - 40 Grad anzeigt.
Kein Wunder, dass das Gebläse nicht läuft. Habe daraufhin den Temperaturgeber gewechselt aber leider ohne Erfolg.
Erst nach Warmwerden des Motors oder gleich bei eingelegter Fahrstufe im Stand werden plötzlich dann die echten Temperaturen dess Motors angezeigt. beim Losrollen aber sofort wieder - 40 Grad sichtbar. Nach komplettem Warmwerden des Motors, oder nach ca. 15 Minuten Fahrt ist der ganze Spuk vorbei.

Der Temperaturgeber ist sicher für das KI zuständig, aber auch für das Klimasteuergerät,wenn ich den Stecker abziehe,erfolgt keine Temperaturanzeige im KI und wieder -40 Grad am Bediengerät.

Das ist eigentlich unglaublich , möchte den Fehler übrigens beheben, da ich mir mittlerweile nicht mehr ganz sicher bin,ob es im Sommer nicht zum Supergau kommt. Die Temperaturgeber oder Zuleitungen steuern nämlich ebenfalls den Motorlüfter.

Gruß Teleporter

Ich denke das das Steuer und Bediengerät der Klima im kalten Zustand nicht funktioniert.

Fahr doch mal OHNE Heizung die ersten 15 Min... ist der Spuk dann auch vorbei.😕

Gegentest:

Innenraum mit Heizlüfter ordentlich aufheizen(Motor ist eiskalt)

Wichtig: Wirklich lange heizen....der Innenraum sollte sehr warm sein, damit die Wärme auch bis

zum Steuergerät der Klima vordringt. Das SG bekommt normalerweise vom Klimakasten ordentlich Wärme

ab!!!

Wie sieht es jetzt aus😕

ODER:

Motor eiskalt und Steuergerät der Klima mit Fön aufwärmen.

Wenn das SG richtig warm ist, Motor starten und schauen wie die Werte dann aussehen.

Ich habe das SG für die Klimaanlage bereits ausgebaut und in der Wohnung erwärmt.
Ich vermutete nämlich eine kalte Lötstelle im Steuergerät.
Nachdem das SG wirklich warm war baute ich es wieder ein. Sofort waren wieder die -40 Grad ablesbar, also keine Veränderung der Situation.
Ich schüttelte das SG auch mit angeschlossenem Verbindungskabel, aber keinerlei Wackekontakte feststellbar.
Deshalb schloss ich auch ein Fehler im SG aus.
Gruß Teleporter

Hallo,

Nun, dann bleibt ja eigentlich nur noch die Zuleitung oder der Sensor...

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen