seltsames Bremsbild

Ford Kuga DM3 Facelift

Guten Abend, auf der Hinterachse zeichnet sich diese ungleichmäßige Bremsbild ab. Fahre im Jahr 6tkm. Kein quitschen o.ä. Während der Fahrt zu hören.

Jemand ne Idee ???

HR.jpg
HL.jpg
24 Antworten

Ist leider heute oft normal.

Bei unseren Firmenwagen, die letzten Jahre VW Caddy (1x LKW/1x PKW) gab es spätestens bei der zweiten HU Probleme, dass die Bremsen neu werden mussten.

Bei den jetzigen Opel Combo (1x Cargo/1x Life) scheint es ähnlich zu werden, beim Cargo mussten zur HU schon die Scheiben gereinigt werden und es gab auch schon einen Hinweis auf dem Prüfbericht. Die Bremswerte waren aber noch Ok.

Der Cargo ist im Schnitt 2-4x, der Life meist 1-2x die Woche zu 300 km unterwegs.
Auf Kurzstrecke (~30 km) sind auch mal schnell 600-700 kg im Cargo, trotzdem gammeln die hinteren Scheiben.

Wenn die Bremskraft hinten "eingespart" wurde, werden neue Bremsscheiben auch nur wieder eine Zeit lang helfen, oder nicht ?
Zumindest habe ich vor 2 Jahren auch neue Zimmermann-Scheiben und Beläge hinten montieren lassen. Aber man sah jetzt schon wieder kl. Rostflecken auf der Scheibe. Nochmal zwei Jahre und die werden so aussehen wie die originalen.

Übrigens ist es richtig: auch andere Hersteller haben dasselbe Problem. Bremskraft hinten oft zu gering, sodass die Scheiben nach und nach vergammeln.

Ich musste jetzt nach drei Jahren zum TÜV auch hinten die Scheinen wechseln. Angeblich durch zu langes Stehen mit angezogener Feststellbremse. Jetzt parke ich auf ebener Fläche nur noch mit „P“.

Zitat:

@plueschprum schrieb am 7. April 2021 um 16:13:02 Uhr:


Ich musste jetzt nach drei Jahren zum TÜV auch hinten die Scheinen wechseln. Angeblich durch zu langes Stehen mit angezogener Feststellbremse. Jetzt parke ich auf ebener Fläche nur noch mit „P“.

Habe ich immer wo es geht gemacht.
Hat leider nichts gebracht.
Es gibt viele Hersteller mit dem Problem.
Eine richtige Lösung gibt es nicht.
Alles womit man meint das Auto zu schonen ist Gift für die Hinterbremsen.
Ich vermute die vorrausschauende Fahrweise in Verbindung mit viel Kurzstrecke in der Stadt und das geringe Gewicht auf der Hinterachse ist das eigentliche Problem.
Aber das ist meine persönliche Vermutung.
Ich bin kein Kfz-Meister.
MFG Benny

Aber warum ist das bei elektr. Handbremse ausgeprägter ?

Ist das so?!
Wie gesagt bin kein Profi aber vom logischen gesehen liegt es daran wenn man bremst und das tut man beim fahren!
Wie die Feststellbremse funktioniert weiß ich nicht, ob sie vielleicht nicht richtig löst wenn sie länger gezogen ist kann sein aber ich stell mein Auto zu Hause immer ohne gezogener Bremse ab.

Früher hat man 2x im Jahr die Bremsen gereinigt - auch min 1x gewechselt. Heute sind die auch sehr lange drin.
Meine wurden bei 65 000 und 7 Jahre gewechselt, das sind schon Welten und erklärt das Phenomen schon mal.

Also das mit parken in P ist so eine Sache. Laut meinen Infos wird das DSG Getriebe hierbei vor allem bei Gefälle belastet. Nicht das dann eine neue Baustelle aufkommt. Ziehe immer erst die Parkbremse und lege dann auf P. Somit soll das DSG entlastet sein.

In P arbeitet eine Sperrklinke, Am Hang muss man die Handbremse nehmen, leichtes Gefälle oder Flachland ist das kein Problem. Das Auto muss nur stehen beim einlegen.

Hallo,

bei meinem Kuga 2,0 150PS Allrad, Automatik sind alle Scheiben blank. (ca. 47000km)
Mein Schwiegervater hat den gleichen Kuga mit ca. 43000km.
Bei ihm haben wir am Wochenende die hinteren Bremsscheiben und Beläge getauscht.
Durch seine defensive Fahrweise gab es hinten keine blanke Stelle.
Dafür braucht er auch 1-1,5 Liter/100km weniger.
Brembo Scheiben und Beläge habe ich Online besorgt, waren ca. 125€

Deine Antwort