Seltsame Geräusche
Ja die Überschrift ist nicht die beste,
aber ich kann es nicht anders in Kurzform wiedergeben.
Folgendes, ich fahre auf der AB mit ca. 160 km/h +.
Da höre ich ein Geräusch als ob ich mit den Reifen die Mittellinie immer überfahren
würde. (Die weißen Striche)
Habe ich aber nicht.
Immer wieder in folge.
Dann ist es weg. ...
Bei 180 Km/h in einer leichten Rechtskurve wieder extrem laut dieses mal.
Noch einmal wollte ich das nicht haben und bin gemächlich nach Hause gefahren.
Zuhause nachgeschaut ob was an den Rädern ist, ob was lose ist ect....
Nichts alles Augenscheinlich i.O.
Fahrzeug hält die Spur, bremst normal, schaltet sauber, sonst kein Auffälligkeiten.
C220 D, T Modell aus 2016 mit rund 180 tkm.
Hatte vielleicht von Euch schon mal so etwas?
Ich kann es mir nicht erklären und verunsichert mich.
17 Antworten
Wenn das Geräusch bei Kurvenfahrten (verstärkt) auftritt könnte es ein Radlager sein.
Die sollte aber definitiv auch bei geringeren Geschwindigkeiten zu hören sein.
Hallo, hier würde ich auch eines der Radlager vermuten. Ein defektes Radlager fängt immer hörbar in einer Kurve an bis es auch bei gerade aus Fahrt zu hören ist. Gefährlich wirds dann wenn es Spiel hat, da muss man aber schon bald 10 Tkm ab dem ersten Geräusch fahren.
Ein 4 matk ist es ja nicht, denn wenn der werksseitige Reifendruck ganz leicht abweicht oder die Beladung im Kofferraum und oder Insassen muss das Differenzial im Verteilergetriebe die Raddrehzahlen der Vorder - zur Hinterachse ausgleichen, das führt auch zu den beschriebenen Geräuschen.
Selten sind die Reifen mit entsprechendem Profilschnitt die Ursache.
Prüfe auch mal den Reifendruck der Hinterräder, bei leichten Abweichungen die die Reifendrucksensoren noch nicht als falsch erfassen, kann das Hinterachsdifferenzial auch so brummeln.
Da gehe ich mit meinen Vorrednern mit. Erster Verdacht Radlager. Dann als nächstes Antrieb.
Bleibt nur Seite bestimmen und mal hochbocken. Rad drehen/ rütteln, hören und dann abnehmen und schauen. Speziell mal nach der Achsmanschette schauen.
Hallo HarryR, wenns irgendwann mal so weit ist und die Auflösung Deines Problems kommt, dann teile es bitte mit.
Ähnliche Themen
Ich danke Euch schon mal für die Tipps.
Nein kein 4Matic.
Also Radlager hatte ich auch in Verdacht, habe ich geprüft so weit ok.
Reifendruck auch ok.
Das erstemal kam das Geräusch beim geradeaus fahren.
Es ist kein kontinuierliches Geräusch, ist so unterbrochen wie beim befahren der Weisen Striche.
Werde natürlich berichten wenn ich was näheres weiß.
Ich weiß leider nicht wie du die Radlager überprüft hast. Sollten die tatsächlich als Fehlerquelle
auszuschließen sein, würde ich auf einzelne festsitzende Bremsbacken schließen.
Vielleicht sollten wir die Tips etwas vertiefen.
Zum Radlager:
Das Radlager wird in der Regel nicht auf einmal komplett schlecht. Es ist ein schleichender Prozess.
Meist beginnt man etwas zu hören, wenn das betreffende Lager stark belastet wird. Beispielsweise wenn eine große Last in der schnell gefahrenen Kurve auf dem Rad lastet.
Wenn du das Auto hochgebockt hast, solltest du deshalb nicht mit sehr lauten und deutlichen Geräuschen rechnen.
Es beginnt mit einen leichten mahlen. Lauter wird es erst, wenn der Schaden größer ist. Deutliche Bewegungen lassen sich erst sehr spät feststellen. Hier empfehle ich den Vergleich mit dem Rad, was gegenüber liegt. So lassen sich meist Unterschiede hören.
Bremsen:
Unsauber arbeitende Bremsen hinterlassen oft Riefen auf der Bremsscheibe. Diese sollten sichtbar sein.
Die Bremsklötzer werden automatisch nachgestellt, damit sie immer nur einen sehr kurzen Weg bis zur Bremsscheibe haben. Es kann vorkommen, das sich ein Bremsklotz nicht mehr sauber von der Bremsscheibe trennt. Dann sind Geräusche zu hören, manchmal nur bis er es doch noch schafft und manchmal dann auch dauernd. Die Geräusche sollten dann besonders nach dem Bremsen zu hören sein. Manchmal hilft es die Bremse ganz vorsichtig zu betätigen um das Geräusch zu provozieren.
Antriebsteile gehen eher seltener kaputt. Damit meine ich die beiden "Übergänge" die jeweils mit einer Achsmanschette geschützt sind. Unter diesen Manschetten liegen die Teile gut geschützt im Fett/Öl.
Die Manschetten können aber einreißen, dann können Verunreinigungen hineingelangen. Es dauert relativ lange, bis ein Schaden entsteht. Der entstehende Schaden ist dann aber leider ziemlich groß.
Manschetten reißen immer gerne am Knick, der der Innenseite zugewandt ist. Es empfiehlt sich daher die Manschetten genau zu kontrollieren und auch etwas aufzuziehen.
Melde dich mal, was du rausbekommen hast.
@ Heron, vielen Dank für die Tipps.
Ich bin nahezu vom Fach.
Denn kann ich die Geräusche nicht zuordnen.
Sie treten auch nicht dauerhaft auf. Erst bei höherer Geschwindigkeit ab 160 km/h.
Auch da nur vereinzelt.
Zitat:
@Frieda1950 schrieb am 25. Dezember 2023 um 18:38:58 Uhr:
Dann fahre doch einfach langsamer. Deine Probleme langweilen mich. MfH
Super Lösung. Wenn das Problem dann bei geringerer Geschwindigkeit auftritt, kann er ja noch langsamer fahren. ;-(
Mir fällt gerade noch ein Problem bei einen Kollegen ein. Der hatte auch Geräusche bei hoher Geschwindigkeit.
Dort waren ein paar von den Halterungen für den Unterbodenschutz herausgefallen. Die hatte er nicht ganz sachgemäß eingebaut (Füße teilweise abgebrochen)
Bei guter Geschwindigkeit hat sich die Verkleidung dann nach unten gebogen und bei hoher Geschwindigkeit hat sie dann geflattert und schöne Geräusche gemacht. Beim Nachschauen hatte sich das Teil wieder gut angelegt.
Zitat:
@Frieda1950 schrieb am 25. Dezember 2023 um 18:38:58 Uhr:
Dann fahre doch einfach langsamer. Deine Probleme langweilen mich. MfH
Wieder ein Honk mehr auf der Igno liste.