Seltene Kupplungsprobleme erschwert Diagnose - Gang geht weder raus noch rein, dann wieder alles gu

Hallo,

ich fahre einen Skoda Fabia Diesel 9Jahre alt und 220.000km. In den letzten ca. zwei Jahren hatte ich an die sieben Mal folgendes Problem:

Stehe an Kreuzung oder sonst wo (bin also schon problemlos gefahren), fahre locker an und muss wieder auf die Kupplung (Kupplung schleifen?), kann aber den Gang nicht vom Getriebe trennen, muss bremsen und das Auto stirbt ab.

Jetzt bekomme ich keinen Gang mehr ohne Gewalt und Geräusche rein. Wenn ich dann wieder fahre ist es als ob nichts gewesen wäre. Manchmal jedoch bekomme ich dann die niederen Gänge für die nächste Zeit (Stunden bis Tage) schwer rein (z.B. muss ich zuerst in den Rückwärtsgang und direkt in den ersten Gang).

Heute war es wieder so, an Kreisverkehr will ich anfahren, sehe das ein Auto schnell kommt, trete Kupplung und leicht die Bremse und das Auto will weiter fahren, nehme noch den Gang raus (kenn ich alles schon und reagiere dementsprechend), Auto will weiter fahren und ich würge es mit der Bremse ab.

Danach 15km in die Arbeit gefahren keinerlei Probleme, dann am Parkplatz bei eingeschalteten Schalten probiert, kein Problem.

War vor zwei Wochen beim TÜV und habe die Probleme geschildert (hatte gerade Monate lang kein Problem). Meinte es sei die Bodenmatte (definitiv nicht!) und nahm mich nicht ganz so ernst (da sollte ich mein Auftreten wohl mal hinterfragen). Der Mechaniker ist aber gut und sehr günstig (mein Heimatdorf) und ich will ihn ungern wechseln.

Habt ihr eine Idee was bei meinem Auto alles sein könnte?

Vielen Dank im Voraus und für die Hilfe die ich aus anderen Treats erhalten habe.

R. mit Fabia aus Salzburg

Beste Antwort im Thema

Na komm, nach 2 1/2 Jahren brauchst du da auch nicht mehr großartig dran rumfummeln, du hast dich doch eh schon dran gewöhnt. 😁

mfg

36 weitere Antworten
36 Antworten

Dann wirst Du wohl in den saueren Apfel beißen müssen, und (wie schon mehrmals gesagt) die Kupplung erneuern lassen. Nehm an das Dein Wagen jetzt 230.000 mit der ersten Kupplung gelaufen hat. Da ist Verschleiß beim Kupplungsbelag, Ausrücklager, Geber/Nehmerzylinder, wenn er hat Schaltseile, Zweimassenschwungrad. Das kann man erst feststellen, wenn das Getriebe und die Kupplung ausgebaut ist.
Getriebe macht aber sonst keine schleifende, surrende, mahlende Lagergeräusche?

@ Volker1165, Pilotlager oder Führungslager haben diese Getriebe nicht. Wäre dann auch auch ne Möglichkeit, wenn das zerbröselt.
th

Tut mir leid, dass ich mich so unhöflich verabschiedet habe, nämlich gar nicht.

Ich möchte noch schnell Annonum danken, seine Antwort klngt für mich Laien am besten 😉

Und dann noch Spargel antworten: wenn das Problem da ist schaltet das Auto auch ausgeschalten schwer bis gar nicht. Ohne Kupplung gar nicht. Einen Trick gibt es aber, Kupplung treten - Rückwärtsgang - 1. Gang. Das funktioniert bei laufendem Motor mit leichtem Widerstand und wenig Geräusch, wenn Motor aus funktioniert es auch relativ einfach. Danach schaltet sichs wieder als ob nie was gewesen wäre.

Also verzeiht nochmal meine Unhöflichkeit, hatte jetzt einen Unfall mit wirtschaftlichen Totalschaden und wie es mit dem Auto und seinem Getriebe weitergeht, werde ich nicht mehr erfahren.

..ich habe mich schon offt mit Kupplungsprobleme vertraut und geschraubt -
gemacht, wobei ich noch nicht mal n' Ersatzteil brauchte , war ua.. erfreulich.
Unfall: mit wirtschaftlichen Totalschaden ../ Hmm , eigentlich schade das es so
gekommen ist , ' ich binn auch nicht jeden Tag auf dieser Seite , sondern in
der Werkstadt am schrauben oder gerade unterwegs .
-,Unhöflichkeit: Hmm -mach dir keine Sorgen '

So, jetzt vermutlich der Abschluß. Zuerst noch die letzte Frage hier beantworten; Ja erste Kupplung, nein keine anderen Geräusche.

Meine Frau bekam das Auto, zwei Monate und 2.000km (mutige Freunde fuhren in den Urlaub damit) und die Kupplung war ganz hin. An Ampel soll man halt nicht aus Langeweile immer wieder "anfahren" ohne loszufahren.

Bis jetzt läuft er mit neuer Kupplung einwandfrei, es muss aber nicht zwingend die Kupplung gewesen sein, da er ja auch vorher oft lange problemlos lief. Glaube aber schon, dass es die Kupplung war, sonst melde ich mich wieder.

Hier noch Fotos, wobei ich nicht weiss, was vorher kaputt war und was vielleicht final kaputt ging, als dann eben gar nichts mehr ging. Foto 3 sieht man nicht so gut, aber die "Halterung" der Federn ist gebrochen. Foto 1 sieht auch so aus als ob je eine Lasche gebrochen wäre. Ich hoffe ein Profi erkennt was, die Kupplung ist entsorgt, bessere Fotos wird es nicht geben.

Ähnliche Themen

Danke, für die Rückmeldung, wird ja gerne nicht gemacht. Da hat sich eine "Torsionsfeder" in der Kupplungscheibe zerlegt, und da rumrandaliert. Passiert bei höheren Laufleistungen mal.
th

Zitat:

@fabiasalzburg schrieb am 11. Juli 2016 um 23:06:57 Uhr:


Tut mir leid, dass ich mich so unhöflich verabschiedet habe, nämlich gar nicht.

Ich möchte noch schnell Annonum danken, seine Antwort klngt für mich Laien am besten 😉

Und dann noch Spargel antworten: wenn das Problem da ist schaltet das Auto auch ausgeschalten schwer bis gar nicht. Ohne Kupplung gar nicht. Einen Trick gibt es aber, Kupplung treten - Rückwärtsgang - 1. Gang. Das funktioniert bei laufendem Motor mit leichtem Widerstand und wenig Geräusch, wenn Motor aus funktioniert es auch relativ einfach. Danach schaltet sichs wieder als ob nie was gewesen wäre.

Also verzeiht nochmal meine Unhöflichkeit, hatte jetzt einen Unfall mit wirtschaftlichen Totalschaden und wie es mit dem Auto und seinem Getriebe weitergeht, werde ich nicht mehr erfahren.

Die Beschreibung klingt aber ganz nach internem Getriebefehler in der Schaltkulisse.

Wenn man die Kupplung nach dieser Kilometerleistung wechseln möchte, ist das nur eine Kostenfrage.
Wie gesagt, der Gang muß immer raus gehen, auch ohne Kupplungsbetätigung.
Ob die Kupplung noch greift, hat man früher die Handbremse angezogen, die Fußbremse betätigt und im zweiten Gang bei etwas Gas die Kupplung kommen lassen. Wenn die Kupplung wegen starkem Verschleiß stark rutscht, merkt man das sofort.

Wenn dein Auto weiterfahren möchte im ausgekuppeltem Zustand dann trennt die Kupplung nicht.
Da liegt die Ursache im Betätigungsmechanismus sprich Seilzug bzw. Gestänge oder Ausrückhebel.
Bei Hydraulikunterstütztung können auch der Geber oder Nehmerzylinder die Ursache sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen