Selbstständigkeit in der Fahrzeugpflege

moin moin kollegen

in meiner stadt gibt es keine fahrzeugaufbereitung für innen und aussen , ausser an tankstellen , also nix grösseres.
nu will ich ma versuchen mich auf dem gebiet der fahrzeugaufbereitung selstständig zu machen.

wenn ihr tipps und ratschläge habt , dann redet redet redet...

sagt mir alles was ich wissen muss !!!!!

ich sag schon ma dank an alle !!!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

als Inhaber einer Fahrzeugaufbereitung mit mehreren Angestellen kann ich folgendes dazu sagen (ohne Konkurrenzdenken):

Ich gratuliere zur Entscheidung Dich selbständig zu machen. Dazu gehört Mut !
Einmannbetriebe sind jedoch oft dem Untergang geweiht. Es gehört viel Erfahrung dazu, als Neuling allein ist das kaum möglich.

Viele versuchen es und scheitern an grundlegenden Dingen.
Mangelnde Erfahrung und fehlende Kundschaft werden durch niedrige Preise ausgeglichen. "Hey, ich bin allein und brauche keine Miete zahlen, da biete ich doch billiger an"

Schon verkauft man sich selber unter Wert, sprich Du arbeitest für 3-5€ brutto die Stunde. Hinterher bleibt nichts übrig. Oftmals weniger als 3€.

Insgesamt ist die Dienstleistung hierzulange wenig bekannt und wird generell schlecht bezahlt. Ganz einfach weil niemand den Aufwand für eine prof. Reinigung einschätzen kann.

Wie lange brauchst Du für eine Vollaufbereitung ?
Wo wäscht Du den Wagen ? (Doch hoffentlich legal, sonst kommen neue Probleme)
In die Waschanlage 5km weiter mit einem Kundenfahrzeug fahren ? In mehrerlei Hinsicht unprofessionell, außerdem kann man so kein Fahrzeug aufbereiten.

In 3-4 Stunden sollte ein Fahrzeug im Schnitt fertig sein, das ist Akkord !
Kannst Du in der Zeit noch Kunden beraten, besuchen, oder Werbung machen ?
Wie viele Autos schaffst Du am Tag ? 1-2 ? Dann rechne mal nach was Du einnehmen kannst.

Zur Ausstattung gehört eine ausreichend große Halle, ein Kompressor, wenn Du wäscht, ein guter Hochdruckreiniger und ein zugelassener Ölabscheider.
Dazu noch ein paar Maschinen (Sauger, Extraktionsgerät, Poliermaschinen) und Material (nicht aus dem Baumarkt)

Versicherung ? Wie bist Du gegen Schäden an Kundenfahrzeugen versichert ?

Rote Nummern zur Überführung (kosten jenseits von 1000€ p.a. nur mit Haftpflicht !)

Die Autohäuser kennen solche Berufsneulinge. Entweder fliegt man da gleich wieder raus (weil sich dort täglich min 3 Leute vorstellen), oder die nutzen Dich schamlos aus. 50€ für ein Fahrzeug mit Transport und Material, viel Spaß.

Ohne eine vernünftige Adresse, bzw. Geschäft, bekommst Du kaum Privatkunden. Kein Kunde bringt seinen Wagen in eine dunkle Hinterhofgarage.

Versicherungen, Gebühren, Umweltauflagen, das ist teuer. Wir haben noch eine Waschanlage, ohne diese wäre die Aufbereitung gar nicht möglich.

Wir brauchen 3 Monate um Personal zum Aufbereiter "auszubilden", erst dann hat man alle die vielen Unterschiede und Feinheiten für die normale Aufbereitung gelernt. Leider ist es noch kein Ausbildungsberuf.

Einmannbetriebe sind für uns keine Konkurrenz, wir schätzen jeden guten Mitbewerber. Nur Qualität kann der Branche helfen.

All die vielen Anfänger ohne Erfahrung und vor allem die ganzen Schwarzarbeiter bringen die Bracnhe ziemlich in Verruf. Schlechte Qualität spricht sich schnell rum.

Ich bin sicher das Du die besten Vorsätze hast und wünsche ehrlich Erfolg. Nimm bitte meinen Rat an und schau Dir die Branche noch einmal sehr gut an. Besuche Firmen, schau Dir alles an und sei selbstkritisch. Es ist möglich, aber es ist nicht leicht und kostet Geld.

Stell Dir selber die Frage: "Was kann ich besser machen als die anderen ?"

Es gibt immer einen der billiger ist !
Also was kannst Du noch ?

219 weitere Antworten
219 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Friedel_R


Wie es mein ehemaliger BWL-Professor immer gesagt hat. "Was nix kost´ is auch nix!" Und recht hat er!

Genau!

Und: "Geld ist nicht weg, es hat nur jemand anderes".

Hallo ich möchte mich auch gerne mit Farzeugpflege selbständig machen ich würde mich freuen par Tipps von die bekommen
mein Email kiniu33@t-online.de

grüsse
kiniu
Original geschrieben von edu_driver
Hallo zusammen,

da ich seit Sept. 2007 in der mobilen Fahrzeugpflege selbstständig tätig bin, kann ich Euch einige Ratschläge geben.
1) Wer über 10.550 € z.zgl. Mwst. verfügt, dem empfehle ich unbedingt die 2 wöchige Schulung bei Car-top inkl. Smart repair Ausstattung.
Habe mir in Bochum einen Car-top Betrieb angeschaut und kann nur sagen ist sehr gut.

2) Wer aus Hartz VI oder sonst gründen will, dem kann ich helfen. Von der Beratung, Fördermittel, Schulungen u.s.w. Gebe Euch gerne telefonisch und kostenlos meine Tips und Empfehlungen weiter.

3) Man kann nicht einfach reinigen und polieren ohne von Lack eine Ahnung zu haben, sonst ist der Schaden groß und das Gesicht lang.
Erkläre ich aber gerne am Telefon.

Da ich auch Privatflugzeuge reinige und pflege habe ich auch einige Erfahrung auf diesem Gebiet.

Wenn jemand von Euch in der Nähe von Herne wohnt, der kann sich gerne mit mir persönlich treffen. Suche auch eine(n) Geschäftspartnerin/Partner für diese Tätigkeit.

Mit freundlichen Grüßen

Edu

Bei uns hier gabs auch mal ein "Tip Top Autopflegecenter", die sich in einer ehemaligen Pit-Schrott Filliale eingemietet haben. Das ganze hat nen halbes Jahr gedauert, da war's auch schon wieder vorbei...

Die Zeit für Neugründer in der Fahrzeugaufbereitung war sehr wahrscheinlich nur zu der Zeit schlechter, als es noch keine Fahrzeuge gab.

Es ist wirklich sehr sehr schwer.

PremiumBetriebe-also echte Detailer, die sich damit befassen, Luxusfahrzeuge zu veredeln, haben eine gute Chance. Aber da muss man schon eine Menge KnowHow und Geld im Rücken mitbringen!

Die 0815 Waschboy-Betriebe gibts an jeder Ecke! Wenn du also keine Lust hast zu Dumpingpreisen (Tarif OstEuropa/Schwarz) zu arbeiten, lass es!

Ähnliche Themen

Nur mal so: Brutto-Preis 63€ für eine Komplettaufbereitung zahlen die Blau-Weiß mit Sitz in München für Supi in Bln. ! Macht Netto ca. 55€ ! Viel spaß beim zahlen deiner laufenden Fixkosten wie Krankenkasse , Steuer,Versicherung etc.
Und das ist noch gut . Die Sterne auf der Haube zahlen Brutto 75€ ! Da musst alleine schon mindest 3 Autos am Tag bringen, das sind die Preise zur Zeit in Bln. ! Kann sein das es regional unterschiedlich ist .
Viele haben einfach eine falsche Vorstellung von der Selbständigkeit wie z.B. kein Chef mehr , frei machen & aufstehen wann man will , immer Kohle in der Tasche ! Die Zeiten sind vorbei 😕😰
Und das werden viele Aufbereiter hier bestätigen können ! Denn die Autohäuser drücken dir die Preise , so das kaum noch was hängen bleibt !

Hallo edu wie kann ich dich kontaktieren um Tips bekommen zu können, da ich mich gerne selbstständig machen möchte .

Danke
Original geschrieben von kiniu
Hallo ich möchte mich auch gerne mit Farzeugpflege selbständig machen ich würde mich freuen par Tipps von die bekommen
mein Email kiniu33@t-online.de

grüsse
kiniu
Original geschrieben von edu_driver
Hallo zusammen,

da ich seit Sept. 2007 in der mobilen Fahrzeugpflege selbstständig tätig bin, kann ich Euch einige Ratschläge geben.
1) Wer über 10.550 € z.zgl. Mwst. verfügt, dem empfehle ich unbedingt die 2 wöchige Schulung bei Car-top inkl. Smart repair Ausstattung.
Habe mir in Bochum einen Car-top Betrieb angeschaut und kann nur sagen ist sehr gut.

2) Wer aus Hartz VI oder sonst gründen will, dem kann ich helfen. Von der Beratung, Fördermittel, Schulungen u.s.w. Gebe Euch gerne telefonisch und kostenlos meine Tips und Empfehlungen weiter.

3) Man kann nicht einfach reinigen und polieren ohne von Lack eine Ahnung zu haben, sonst ist der Schaden groß und das Gesicht lang.
Erkläre ich aber gerne am Telefon.

Da ich auch Privatflugzeuge reinige und pflege habe ich auch einige Erfahrung auf diesem Gebiet.

Wenn jemand von Euch in der Nähe von Herne wohnt, der kann sich gerne mit mir persönlich treffen. Suche auch eine(n) Geschäftspartnerin/Partner für diese Tätigkeit.

Mit freundlichen Grüßen

Edu
[/quote

Ohje Ohje

Lieber Gott lass hirn vom Himmel fallen oder Steine Egal hauptsache du triffst.

Sorry aber mal wie es sich viele vorstellen selbstständig machen ist nicht.
Das wurde aber auch vorher schon oft genug gesagt.

Es ist doch schon von vorne herein ein problem wenn man nur Laien kenntnisse hat.

Mal eben motorhaube polieren ups scheibe zu lange drauf gehalten Lack im arsch klar das passiert jedem mal im Anfang aber wie Oft willst das in der Selbstständigkeit machen bis der Ruin winkt.
Also vorkentnisse muß man haben sonst geht gar nichts.

Das ganze Zubehör Maschinen Mittel usw usw usw das sind Kosten die bei einer erst ausstattung über 10000€ Locker hinweg gehen + das Lehrgeld wenn man gar nichts weis.

Mobile geht schon aber du mußt von vorne herein klar sein das es nur eine Grundreinigung sein kann was anderes schaffst gar nicht. Dann schon eher Mobiler dellendoc.

Ganz so krass darf man das jetzt vielleicht auch nicht sehen. Ich habe damals, als ich mit SmartRepair usw.angefangen habe und für die "Kleinpflegen" wirklich keine Zeit hatte 2 Leute kommen lassen, die eine mobile Fahrzeugpflege betrieben haben. Ich hatte das Glück, bzw. hab da auch selbst einiges für getan, dass ich gleich zu Beginn wirklich gute Aufträge hatte (SmartRepair,hochwertige Lackpflegen usw). Die Jungs haben im Innenraum wirklich alles gemacht und Aussen eben normale Pflegen-also waschen,Handpolitur,Wachs. Da kann man nicht wirklich richtig viel zertstören.

Das Hauptproblem sind die Kunden, bzw. die fehlenden Kunden.

Wenn man nicht unbedingt bereit ist für 40€ eine aufwendige Innenreinigung mit Aussenreinigung und zumindest nem Schnellwachs anzubieten, hat man im Winter relativ wenig bis garnichts zu tun.
Die Autohäuser und Händler haben alle ihre festen Betriebe.

Wenn ich mir nun vorstelle, dass ein "Neuling", der jetzt auch nicht die finanziellen Mittel für eine professionelle Ausstattung und die Kenntnisse und Fertigkeiten eines Profis hat, sich "nur" mit Fahrzeugpflege in der heutigen Zeit selbständig machen möchte, dann denke ich, dass ist keine gute Idee.
Es ist ja schon für Betriebe, die lange am Start sind teilweise recht steinig im Winter.

Der letzte Winter - bzw. der aktuelle - war mit Sicherheit für einige Gewerbliche auch der letzte.

Franchise bietet auf der einen Seite natürlich den Vorteil, dass man eine bekannte Marke im Rücken hat. Die erledigen Werbung, Webseite,Flyer,karten,Kundennetzwerk für jemanden. Aber wenn es einen zeitraum gibt, wo fast keiner Arbeiten wie SmartRepair und fahrzuegpflege an seinem Auto machen lässt, also keine Kunden da sind, dann bringt einem das Netzwerk auch nicht weiter. Kuchen kann nur verteilt werden, wenn welcher da ist!

Meiner Meinung ist der Markt derzeit satt. Wer neu ist, hat gelitten.

Der letzte Winter - bzw. der aktuelle - war mit Sicherheit für einige Gewerbliche auch der letzte.

Der Winter ist noch lange nicht vorbei,habe ich so das gefühl,und da werden wohl noch nen paar Betriebe über die Klinge springen.

Also ich muß sagen das mein Bruder selbst im Winter gut zu tun hatte.
Und er hat auch Gutes Geld damit verdient.

Das prob waren die Angestellten die dachten auch immer bissel Waschen und Polieren kein ding er hatte hohe Ansprüche und da bekamm er auch gutes Geld für.
Er hatte einige Autohäuser da er auch eine Langzeitversiegelung anbot war das Ideal für die gehobeneren Fahrzeuge wo die Leute nicht immer so auf ihr Auto achten.

Klar die AH haben auch ihre Leute aber die machen meist nur die Oberflächliche Reingung.

Mein Bruder hat mal bei einem autohaus vorgesprochen war bei BMW.
Die nur wir haben unsere Aufbereiter da hat es einen Deal gegeben mein 'Bruder hat einen Fertig gemacht und deren Aufbereiter.
Danach hat der Aufbereiter nur noch die normalen Reinigungen gemacht 😁

Sowas macht werbung und spricht sich rum besser geht es nicht.
Zur werbung hatte er einen roten Golf2 stehen jeder weiß das Rot eine sch... farbe ist.
Er hat den wagen zur Hälfte Poliert und versiegelt und man sah den Unterschied verdammt lange.

Was das Wintergeschäft angeht er hat das Jahr über immer zu gesehen das es Brummt und Aufträge ran geholt um für die wintersaison was auf der Hohen Kante zu haben.

Und Leistung wurde bezahlt auch von Autohäusern teilweise sogar mit Flottenverträgen.
Nur um zu sagen das Autohaus das Autohaus zahlt zb 150€ für jede Aufbereitung das heißt du kannst glück haben und hast das Auto Ruck Zuck fertig oder Pech und es ist eine Dreckskiste und so hat es sich gerechnet klar das wenn da ein Steht mit weißer ausstattung die schon schwarz ist gab es verhandlungen aber das waren die AH immer bereit zu.

Da ,hat dein Bruder ein gutes Händchen gehabt ! Wenn aber einer aus einer Bierlaune heraus kommt ,u. sagt ,, ach ich werd mal schnell Aufbereiter '' das funktioniert nicht ! Ich mach den Job schon ca. 16 Jahre als Angestellter & jetzt 3 Jahre als Selbständiger ! Als Angestellter ,hatte ich garantiert halb soviel Magengeschwüre !😰
Und wenn ich dann manchmal sehe , was so auf dem Segment abgeht , da arbeiten Suppis für Suppis & die haben auch noch Suppis .
Da möcht ich nicht der letze in dem Suppi-Kettenglied sein ,weil da bleibt ja nix mehr hängen , u. die Qualität leidet.

Das ist das was ich sagen wollte.
Vorallem ist es auch so es geht verdammt viel Zeit drauf der hat teilweise fast 2 Tage durch gearbeitet.
Deshalb konnte er auch Gesundheitsbedingt auch nicht mehr. Also wenn in meinem Bereich ein wirklich guter Aufbereiter aufmachen würde der an die Klasse meines Bruders ran kommt dem würde die Bude ein gerannt.

Das gute war wenn er sagte die Aufbereitung soll soviel kosten dann bekam er sein Geld da wurde nicht viel verhandelt die wußten wenn der Wagen fertig ist dann ist der besser als neu.

Selbst unsere Ausländischen mitbürger die hier als Händler tätig sind haben erst gar nicht versucht mehr zu Feilschen ;-) der hat denen eine Ansage gemacht ( wir sind nicht auf dem Türkischen Basar hier ist mein Wort gesetz )

Ich mein klar es kam auch immer drauf an wer da vor ihm stand.
Ich werde heute noch nach ihm gefragt ob er nicht doch das und das Auto mal machen könne.

Er hat vorher bei inem Aufbereiter gearbeitet in einer großen Stadt da war irgendwo ein testgelände für Prototypen undda hat er so manches Auto schon gesehen und gefahren was es so noch nicht auf der Strasse gab. Da hat er erfahrung gesammelt war nachher sogar Geschäftsführer.
War aber nachher mit der Geschäftspolitik nicht mehr einverstanden.
Daraufhin hat er sich selbstständig gemacht Kontakte zu den Produktfirmen hatte er ja.

Und aus einer Bierlaune never ever kann nur in die Hose gehen.
Ohne Kontakte Werkzeug und Finesse niemals.

Hades 0401 - das ist natürlich sehr schön zu lesen, dass es noch Leute gibt, die eine ähnliche Auffassung vom Handwerk und eine ähnliche Gewissenhaftigkeit und einen ähnlich hohen Anspruch haben.

Ich habe das öfter selber erlebt, dass ich für 2 Mercedes-Autohäuser Fahrzeuge machen musste, die frisch vom Hausaufbereiter kamen. Einerseits ist es schön, wenn man dann zeigen kann was man kann und den Wagen retten kann - andererseits ist es schon heftig, wenn man sieht, was für Leute in der Branche tätig sind. Ebenfalls habe ich das erlebt, dass diese Autohäuser dann auch gutes Geld bezahlt haben.

Wenn Kunden teilweise 2,5 Std. und mehr Anfahrt zu einem in Kauf nehmen (weil man empfohlen wurde), dann sagt das eigentlich alles.

Ich habe auch erlebt, dass Händler für eine absolute "Siffkarre" nicht mehr als 100€ ausgeben wollten und diese dann quasi ein Neuwagen sein soll.

Wenn man einen guten Namen und Kunden hat, die gute Arbeit zu schätzen wissen und angemssen bezahlen wollen, kann man solche "Händler" auch ablehnen.

2008 und 2009 war für Betriebe, die ihr Handwerk verstehen ein sehr gutes Jahr.

Nach 2010 hat sich die Marktlage aber geändert. Die Abwrackprämie hat viele Neuwagen hervorgerufen. Es war eine Krise, die den Meisten sehr zugesetzt hat. Preise für Aufbereitungen sind zu dieser Zeit in den Keller gerutscht. Lackierereien haben ihre Preise so enorm gesenkt, dass sie die SmartRepair-Betriebe teilweise unterboten haben, damit sie nicht selber schließen müssen. Sehr viele haben geschlossen.

Seit 2011 sind auch irgendwie unzählige Aufbereiter und SmartRepair-Firmen dazu gekommen.

Die Marktlage hat sich zwar erholt aber denoch ist es für die meisten Betriebe enorm schwer geworden. Das Angebot ist eben sehr groß für die Kunden.

Ich habe bislang auch nur wirklich sehr sehr gute Winter erlebt in denen ich gute Aufträge hatte.Andere haben in dieser zeit wiederum ihren Betrieb schließen müssen. Der aktuelle Winter ist allerdings sehr sehr schwach. Das betrifft diesesmal wohl wirklich alle. Naja das gehört halt dazu.

2013 wird sicher wieder ein gutes Jahr. Dennoch wird es für Leute die jetzt starten und "nur" Aufbereitung anbieten sicher sehr sehr schwer.
Ich denke, es ist entscheidend, dass man sich ständig verbessert und erweitert.
Ich habe mich 2012 dazu entschieden, dass ich zu den Bereichen (Karosseriebaumeister, Smart-Repair Lackdoktor,Polsterdokter und Felgendoktor,Fahrzeugpflege,Aufbereitung und Nanotechnologie) noch eine Fortbildung zum Hagelschadentechniker zu machen. Derzeit prüfe ich noch die Fortbildung zum Car-Wrapping Montagepartner und dann bin ich erstmal durch.
So spezialisiert hat man natürlich den Vorteil, dass man ohnhin nicht unbedingt darauf angewiesen ist, für Händler zu Dumpingpreisen irgendwelche mordsmässig versauten Fahrzeuge abzuarbeiten.

Händler hatte ich eigentlich nie als Kunden. 2 Mercedes-Autohäuser für die ich die Oldtimer mache waren die Einzigen. Der Rest bestand immer ausschließlich aus Privatkunden.

Im Endeffekt arbeite ich daraufhin, einen Betrieb zu erschaffen, der sich deutlich von "irgendwelchen" Betrieben abhebt, da er a) eine sehr breite Leistungspalette hat und b) dort auch wirklich 100% gute,hochwertige,gewissenhafte und zuverlässige Arbeit geboten wird.
Gerichtet ist das dann natürlich auch auf Endkunden, die entsprechend hochwertige Fahrzeuge fahren.
Das ist ein sehr langwieriger Prozess wenn man keinen reichen Papa hat. Aber es macht großen Spass - wobei ich da auch echt noch ziemlich am Anfang stehe (gemessen am Ziel, dass ich habe).
Klar, Betriebe die sich "nur" mit Fahrzeugpflege beschäftigen und gute Arbeit machen, sind genau so wertvoll. Für mich persönlich wäre das aber nichts, da ich ständig Veränderung und Bewegung brauche. Ich will ständig was neues schaffen oder verbessern.

bedenklich, wie unbekümmert manch Einer an die Existenzgründung herangeht.

Halbwissen, Nichtwissen, falsches Wissen....

Kann gutgehen, die Wahrscheinlichkeit jedoch dürfte eher gering sein. Was nicht heißt, dass ich den Protagonisten keinen Erfolg gönne.

Lese ich jedoch, wie "tief" das vermeintliche Wissen in Bezug auf kaufmännische Themen bei einigen ist, dann sträuben sich mir die Haare.

Es wäre sicher keine schlechte Idee, würden sich die Betreffenden zu folgenden Begrifflichkeiten schlau machen:

- Umsatz
- Gewinn, Marge
- Umsatzrentabilität
- Businessplan
- Investitionen für vernünftigen, professionellen Unternehmensstart

Hoffe, diejenigen, die die Existenzgründung planten und durchführten, haben es hinbekommen.

Wenn nicht: hätte das sein müssen bei Berücksichtigung der vorgenannten Punkte?

Und denjenigen, die es geschafft haben, mit viel Fleiss, Mühe und Hirnschmalz ein gutgehendes Unternehmen aufzubauen und erfolgreich am Leben zu halten, gratuliere ich ehrlich.

Noch anzumerken:

Würde mein Fahrzeug niemals einem Unternehmen zur Aufbereitung / Pflege überlassen, das einen eher hemdsärmeligen Eindruck macht. Da mache ich das alles lieber selbst.

Werdet mal wach, Leutz!

@mhob

Das ist es.
Das problem bei meinem Bruder war da er so hohe ansprüche an sich gestellt hat und immer 100% von sich verlangt hat und das hat er auch von den Angestellten erwartet. Er hat keine vernünftigen Leute ran bekommen.
Der hatte überhaupt keine Zeit um sich gedanken zu machen wie er was mit dem Laden ändert.

Deswegen verstehe ich die Leute nicht egal womit ich mache mich mal eben Selbstständig.
Ich kann nur sagen vergesst es.

Ohne Grundwissen über Buchhaltung Geschäftsführung usw usw ein no go.

Deine Antwort
Ähnliche Themen