Selbstständig ohne Meistertitel eine Werkstatt führen - wie es geht und was ich darf?!
Hallo Leute,
ich habe seit längerem vor mit nem Kumpel ein Gewerbe anzumelden um nebenher etwas zu verdienen.
An folgende Dinge hab ich so gedacht.
-Klein Arbeiten wie Inpektionen, Ölservice und Karosseriearbeiten...
-Fahrzeugbeklebung
-Und natürlich die Pflege von Fahrzeugen
Ich weis das Werkstätten offiziel nicht an Sicherheitsrelevanten Dingen wie der Bremse und dem Airbag arbeiten dürfen.
Nun habe ich mich mal auf der Seite der Stuttgarter Handwerkskammer erkundigt, dass ein solches Gewerbe einer Meisterpflicht unterliegt.
Anderseits lese ich oft und bekomme auch von Freunden und Bekannten mit das dies auch ohne dem Meistertitel geht...?
Nun was ist jetzt Fakt will ich wissen!
Und wie sieht es aus wenn man noch Azubi ist? Also noch nicht Geselle ist. Gut ich bin natürlich nicht begabt oder so nur ich wage jetzt schon den Schritt, weil ich momentan mit nem Kumpel zusammen die Möglichkeit habe das durchzuziehen!
Ich hoffe ihr könnt mir das etwas weiterhelfen
Danke und Grüße aus Stuggi
Janni
Beste Antwort im Thema
Der TS fragt immer weiter bis er Antworten nach seinem Geschmack erhält.
Ich will dann mal nicht so sein 😉
Klar kannst Du Dich als Azubi mit einer Werkstatt selbständig machen.
Die Ausbildung solltest Du aber vorher abbrechen, das ist nur Zeitverschwendung.
Geld benötigst Du auch keines, die Werkstatt kannst Du in die heimische Einfahrt verlegen, potentielle Kunden sehen das als Qualitätsmerkmal und werden Dir ab dem ersten Tag die Bude einrennen.
Ausbildungs- und Qualifikationsnachweise wie der Meisterbrief sind nur bedrucktes Papier und sind die Mühen nicht wert.
Nach 5 Jahren verfügst über eine Werkstattkette in der Größenordnung von ATU und PIT-Stop.
Mit 30 bist Du Millionär und kannst andere für Dich arbeiten lassen.
154 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wazzup
Und sowas wie Räder, Bremsen, Ölwechsel, Auspuff, Fahrzeugpflege etc. bekommt jeder Azubi im 2. Lehrjahr hin.
Das kriegt sogar ein handwerklich geschickter Mensch ohne Berufsausbildung hin. Aber er darf es halt nicht. Das kann im Extremfall eben dazu führen, dass Versicherungen nicht bezahlen und man sich und den Nachbarn ruiniert...
Und auch ein Azubi darf im Hinterhof keine Autos reparieren. Solange nichts passiert und das unter Nachbarschaftshilfe läuft, sagt keiner was. Wenn was passiert, wirds ziemlich ernst... denn dann ist er und er ganz allein verantwortlich... im Meisterbetrieb steht am Ende der Meister für seinen Mitarbeiter gerade...
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Das kriegt sogar ein handwerklich geschickter Mensch ohne Berufsausbildung hin. Aber er darf es halt nicht. Das kann im Extremfall eben dazu führen, dass Versicherungen nicht bezahlen und man sich und den Nachbarn ruiniert...Zitat:
Original geschrieben von wazzup
Und sowas wie Räder, Bremsen, Ölwechsel, Auspuff, Fahrzeugpflege etc. bekommt jeder Azubi im 2. Lehrjahr hin.
Seit wann darf man sein eigenes Fahrzeug nicht mehr warten/reparieren? Muss wohl etwas an mir vorbei gegangen sein!?!
Zitat:
Original geschrieben von fruchtzwerg
Seit wann darf man sein eigenes Fahrzeug nicht mehr warten/reparieren? Muss wohl etwas an mir vorbei gegangen sein!?!
Wenn du als Laie deine Bremsen wechselst und du später einen Unfall hast, weil du das nicht fachmännisch gemacht hast und die deswegen nicht richtig funktioniert haben, zahlt dir keine Versicherung der Welt auch nur einen einzigen Cent 😉
Du darfst alles machen was du willst. Aber wenn am Ende was passiert, stehst du vor gewaltigen Problemen... und im schlimmsten Fall vorm Richter...
Und wenn ich es vernünftig mache, darf ich es auch nicht? Oder wie darf man deine Aussage: "Das kriegt sogar ein handwerklich geschickter Mensch ohne Berufsausbildung hin. Aber er darf es halt nicht." verstehen?
Ähnliche Themen
Nö... da es sich um einen Bereich handelt, in dem du einen Meister benötigst, der die Sache hinterher abnimmt, darfst du es auch nicht. Du darfst auch deinen Elektroherd als Laie nicht selbst anklemmen...
Das macht natürlich fast jeder und solange nichts passiert, ist das auch ok. Aber wenn dir mal die Bude wegfackelt, weil der Anschluss von dir als Laie nicht fachgerecht ausgeführt wurde oder du mit deinen kaputtreparierten Bremsen irgendwo reinfährst, stehst du im Regen... und bist in der Regel finanziell ruiniert...
Wenn ein KFZ-Mechatroniker-Azubi oder ein Geselle kein Auto reparieren bzw. an sicherheitsrelevanten Teilen rumschrauben darf, ohne einen Meister über sich zu haben... wieso solltest du dann als Laie an deinem Auto rumschrauben dürfen?? Nur weil es dein Auto ist?
Das zieht nicht, denn du bewegst das Ding ja im öffentlichen Straßenverkehr...
Nochmal zum Thema qualifizierte Werkstätten, was die heute noch lernen ist wie man Dinge
tauscht, von reparieren haben die doch meistens keine Ahnung mehr!
Beispiel: bei einem Bekannten war die Lichtmaschine am 3er defekt.
Bei BMW wollten se ca. 800-1000€ dafür haben und ihm dazu noch einen Termin erst in einer Woche geben!
Ein befreundeter Südeuropäer hat ihm dann einen Tag später für 130€ zu Hause den Regler und noch den Riemen gewechselt.
Schwarz hin oder her, das Teil läuft und 870€ gespart!
Zitat:
Original geschrieben von F-X5
Nochmal zum Thema qualifizierte Werkstätten, was die heute noch lernen ist wie man Dinge
tauscht, von reparieren haben die doch meistens keine Ahnung mehr!Beispiel: bei einem Bekannten war die Lichtmaschine am 3er defekt.
Bei BMW wollten se ca. 800-1000€ dafür haben und ihm dazu noch einen Termin erst in einer Woche geben!
Ein befreundeter Südeuropäer hat ihm dann einen Tag später für 130€ zu Hause den Regler und noch den Riemen gewechselt.
Schwarz hin oder her, das Teil läuft und 870€ gespart!
Ja, und genau dem schieben die Hersteller mittlerweile durch entsprechend "saudumme" Konstruktionen einen Riegel vor. Der Autobesitzer soll gefälligst in die Markenwerkstatt gehen. Dem Hobbyschrauber und auch der "Freien" wird die Reparatur so schwer wie nur möglich gemacht.
Jaja... wir allen kennen diese Beispiele...
Es kann aber auch anders kommen. Man such dann mehrere Stunden nach dem Fehler und bemerkt schließlich, dass es halt doch das besagte Bauteil ist, welches komplett getauscht werden muss. Dann kommen zu dem Preis des Bauteils noch die 80-100 EUR pro Stunde für die Fehlersuche dazu...
Im Endeffekt ist es immer Glückssache, ob man die richtige Entscheidung trifft gleich zu tauschen oder erstmal den Fehler zu suchen...
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
...
Im Endeffekt ist es immer Glückssache, ob man die richtige Entscheidung trifft gleich zu tauschen oder erstmal den Fehler zu suchen...
Stimmt. Und das ist ärgerlich. Oder etwa nicht?
Und ebenso Glückssache ist es, ob man in der Werkstatt (auch gerade in der MArkenwerkstatt) an einen Monteur kommt, der Hirn und Verstand hat, oder dem das Kundenauto doch völlig egal ist. Und auch das ist ärgerlich.
Zitat:
Original geschrieben von Blubber-AWD
Stimmt. Und das ist ärgerlich. Oder etwa nicht?
Manchmal schon ja...
Aber was erwartest du? Ich arbeite im Bereich der Inbetriebnahme und suche ständig irgendwelche Fehler. Wenn ich den Fehler kenne bzw. schonmal sowas ähnliches hatte, dann hat der Kunde halt Glück und ich behebe den in 10 Minuten...
Wenn ich den Fehler aber noch nie hatte und auch meine erfahrenen Kollegen sowas noch nicht hatten, die man dann erstmal anruft, dann suche ich halt bis ich den Fehler habe. Und das kann eben dauern, weil ich auch nur ein Mensch bin, genau wie die Leute in der Werkstatt...
Und dann gibt es auch noch Fehler, die findet man nie... da wurden irgendwann einfach wild Bauteile getauscht und dann lief es plötzlich wieder...
Ich möchte dir/euch nicht zu nahe treten, aber ihr habt davon einfach keine Ahnung und wisst nicht, auf welch verrückte und total unterschiedliche Fehlerbilder man im Verlauf seines Berufslebens so trifft. Die kann man zum einen nicht alle im Hinterkopf behalten und zum anderen trifft man eben immer wieder auf komplett neue Erscheinungen... gerade weil die Entwicklung im Auto (und natürlich auch sonst überall) ja immer weitergeht und die Karren halt in Sachen Elektronik immer komplexer werden...
Gerade erst letzte Woche haben wir zu zweit 2 Tage nach einem Fehler gesucht, 10 Kollegen befragt und am Ende war es was ganz, ganz simples... aber da ist eben bis dahin niemand drauf gekommen...
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
...Ich möchte dir/euch nicht zu nahe treten, aber ihr habt davon einfach keine Ahnung und wisst nicht, auf welch verrückte und total unterschiedliche Fehlerbilder man im Verlauf seines Berufslebens so trifft. Die kann man zum einen nicht alle im Hinterkopf behalten und zum anderen trifft man eben immer wieder auf komplett neue Erscheinungen... gerade weil die Entwicklung im Auto (und natürlich auch sonst überall) ja immer weitergeht und die Karren halt in Sachen Elektronik immer komplexer werden...
Gerade erst letzte Woche haben wir zu zweit 2 Tage nach einem Fehler gesucht, 10 Kollegen befragt und am Ende war es was ganz, ganz simples... aber da ist eben bis dahin niemand drauf gekommen...
Nun, das mitd er Ahnung mag ja sein... es ist aber kein Kriterium, denn ich muß auch keine Sahnetorte backen können um einem Bäcker zu sagen, daß speziell seine Sahnetorte, die er mir gerade verkauft hat, nach Seife schmeckt.
Wenn diese Fehlerbilder an der Komplexität der Fahrzeuge liegen, was sehr plausibel ist, dann muß mansich fragen, ob die Komplexität nicht zurückgefahren werden muß.
Ich gebe ehrlich zu, daß ich lieber in einem alten Land Rover unterwegs bin als in einem dieser hypermodernen fahrenden Computer - allein schon deshalb, weil ich weiß (und insofern schon ein wenig Ahnung habe), was an einem Computer alles plötzlich und aus welch abwegigen Gründen nicht mehr funktionieren kann oder sporadische, nicht reproduzierbare Fehler verursacht.
Ich halte es für konstruktiven Unfug, ein Fortbewegungsmittel, das für den Massenverkauf an Nichtfachleute bestimmt ist, per EDV zu steuern, mit so lustigen und störanfälligen, alles andere als langzeitstabilen Datenbussen usw.
Auch da hat sich viel hochgeschaukelt: In der neuen S-Klasse gibt es beispielsweise zu den bereits bekannten Fahrassistenzsystemen incl. Nachtradar usw. so fragwürdige Wellness-Teile wie Shihatsu-Massage (Hot Stone) in den Sitzen und einen Duftwasser-Innenraumaromtisierer im Handschuhfach.
Meine Güte, das ist ein Auto.
Hmm... In der Justiz ist es doch aber ganz genauso!?! Ich muss Glück haben einen motivierten fähigen Anwalt zu erwischen und kann Pech haben vor einem "keine Toleranz"-Richter zu stehen...
Und wie wird der Staatsanwalt wohl reagieren, wenn ich ihm sage wie er seine Arbeit machen soll und wen er doch bitte mal hier und danach fragen möge? Oder wenn ich den Polizisten erkläre wie sie ihre Arbeit tun sollen?
Du bist doch derjenige, der uns Foristen hier immer unter die Nase reibt, dass wir von Jura keine Ahnung haben und du das täglich machst und es daher besser weisst? 😉
Ich hoffe du erkennst, dass du hier ziemliche Doppelmoral predigst...
Komplexität zurückfahren funktioniert nicht. Denn auch wenn du es für sinnlos hälst, viele Leute stehen auf Massagesitze und den ganzen Elektronikkram. Ich verfluche das auch manchmal, aber für unsere Anwendungen brauchen wir das alles...
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Hmm... In der Justiz ist es doch aber ganz genauso!?! Ich muss Glück haben einen motivierten fähigen Anwalt zu erwischen und kann Pech haben vor einem "keine Toleranz"-Richter zu stehen...Und wie wird der Staatsanwalt wohl reagieren, wenn ich ihm sage wie er seine Arbeit machen soll und wen er doch bitte mal hier und danach fragen möge? Oder wenn ich den Polizisten erkläre wie sie ihre Arbeit tun sollen?
Ein guter Staatsanwalt wird darüber nachdenken, wenn du ihn in angemessener und sozial verträglicher Weise ansprichst und nicht, wie hier, auf den angeblich so überlegenen Großkotz machst.
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Du bist doch derjenige, der uns Foristen hier immer unter die Nase reibt, dass wir von Jura keine Ahnung haben und du das täglich machst und es daher besser weisst? 😉Ich hoffe du erkennst, dass du hier ziemliche Doppelmoral predigst...
Ich denke, daß dein recht persönlich-aggressiver Diskussionsstil die verlorene und etwas wetterwendische Position kaschieren soll, die du vertrittst. Oder du denkst zu wenig vor dem Posten, auch das wäre möglich.
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Komplexität zurückfahren funktioniert nicht.
Behaupten Ingenieure immer wieder gerne. Doch da sind sie die einzigen.
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
... aber für unsere Anwendungen brauchen wir das alles...
Soso. Das kannst du sicher begründen.
Und noch ein NACHTRAG: Die Justiz muß man nicht fortdauernd neu konstruieren wie neue Automodelle - und hat leider aber auch keinen Gestaltungsfreiraum. Bereits insofern taugt dein Vergleich mal wieder gar nix.
Zitat:
Original geschrieben von Blubber-AWD
Soso. Das kannst du sicher begründen.
Jedes Bauteil in unseren Anlagen wird bei uns für die Funktion der Anlage benötigt, die der Kunde haben möchte. Würde der Kunde weniger verlangen, würden wir weniger einbauen. Aber das tut er nicht. Was soll ich da jetzt noch begründen?
Die Justiz macht die Gesetze ja auch nicht einfacher, nur weil sie keiner versteht? Oder braucht ihr all diese vielen tausend Paragraphen? 😉
Aber du hast es ja schon im ersten Satz gesagt. Wenn ich an einen klugen/guten Staatsanwalt gerate... und wenn nicht? Also ist es am Ende Glückssache, genau wie in der KFZ-Werkstatt. Denn auch in der Vertragswerkstatt kannst du mitunter an fähige und motivierte Mitarbeiter geraten...
Aber du merkst es tatsächlich nicht... schade...
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
....
Aber du merkst es tatsächlich nicht... schade...
😁 Dann geht es mir ja wohl wie dir. 😁