Selbstimport VW Golf aus Dänemark

Hallo,
ich würde gern selbst einen neuen Golf VI 2,0 TDI DSG Bluemotion mit reichlich Zusatzausstattung aus Dänemark importieren. Hierzu habe ich noch einige Fragen.
1. Um den Nettopreis des Fahrzeuges zu ermitteln, müßte ich wissen ob in den dänischen VW Preislisten die Preise schon incl. Registrierungssteuer und Mehrwertsteuer sind ? Preisliste habe ich von der offiziellen dänischen Website.
2. Wie hoch ist die Registrierungsteuer (Luxussteuer) für dieses Modell?
3. Wie errechnet sich der Bruttopreis. Also Nettopreis+Luxussteuer+Mehrwertsteuer oder Nettopreis+Mehrwertsteuer+Luxussteuer ? Die Reihenfolge der Berechnung macht einen Riesen Unterschied. Bei dem von mir konfiguriertem Auto macht das 1500€ aus.
4. Wie finde ich einen vertauenswürdigen Händler in Dänemark?
Ich habe mir auch schon Angebote von Importeuren machen lassen. Die Preise sind gut, aber oft hat der Wagen dann schon eine Tageszulassung. Wie sieht das hier dann mit der Garantie aus? Gilt der Wagen dann in Deutschland noch als Neuwagen? Soweit ich informiert bin nicht ( zumindest Versicherungstechnisch).
So das sind eine Menge Fragen. ich hoffe es ist jemand unter Euch der mir helfen kann.
Liebe Grüße M.

Beste Antwort im Thema

Ich habe mir meinen Golf 7 aus Dänemark selbst importiert und bin sehr zufrieden.
Beim Autohaus Amager in Kopenhagen http://www.vw-amager.dk/ habe ich mich tatsächlich wie beim Sprichwort "Der Kunde ist König" gefühlt.
Falls sich der ein oder andere mit dem Gedanken trägt aber evtl. Angst vor Sprachproblemen hat, beim betreffenden Autohaus gibt es auch eine deutschsprachigen Verkäufer.
Achtet beim Reimport nur auf die Frist von 10 Tagen beim Finanzamt bezüglich der deutschen Mwst. Die beginnt ab Zulassung. In dieser müßt Ihr beim zuständigen Finanzamt einen Bogen mit den Fahrzeugdaten (u.a. Kaufpreis) und eine Kopie des Kaufvertrages vorlegen.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@Mond01 schrieb am 11. August 2014 um 12:44:22 Uhr:


Ungefähr 30%. Der Däne hat teilweise eine andere Grundausstattung als der Deutsche, so wie es meine 140 PS Version auch schon nicht mehr bei VW D gibt
Kann gerne per Mail bei Interesse die Kontaktdaten des Verkäufers herausgeben.

hej mond,

klingt ziemlich interessant. wie lange war denn die lieferzeit?
brauchtest du eine tüv-abnahme in D?

ach ja, noch was, die 30%, waren die schon inkl. der dt. 19% mwst.

danke in voraus für die antworten!
ich war dieses jahr übrigens schon 3* in DK - kann aber leider kein wort dänisch....

mfg
kramo

Hallo,

eine ganz wichtige Sache ist bisher nicht erwähnt wurden:

Wenn man das Auto in DK direkt kauft schließt man einen Kaufvertrag nach dänischem Recht , da gibt es
schon etliche Unterschiede z.B.: Es gibt im DK Recht kein Recht auf Wandlung das kann zum Beispiel bedeuten
du hast ein Auto was Probleme macht (z.B. Montagsauto) etliche Versuche es in den Griff zu bekommen schlagen fehl
dann hast du mit DK-Vertrag Pech und must damit leben, in Deutschland kannst du den Kaufvertrag wandeln.
Es gibt noch etliche andere Unterschiede aber ich bin kein Rechtsexperte um das alles zu bewerten.

Ein Punkt wo ich nicht sicher bin ist folgendes:
Wie sieht es mit Gewährleistung aus, meines Wissen ist die ersten 6 Monate der Händler (und nicht der Hersteller ) in der Pflicht Gewährleistungsmängel zu beheben ( Bitte beachten !!! Unterschied Gewährleistung und Garantie)
Vielleicht hat da jemand genauere Informationen.

Zum Thema: Warum soll ein Händler sich ein Geschäft entgehen lassen?
Die Händler bekommen Kontingente zu geteilt, da hat der Hersteller etliche Möglichkeiten
"die Daumen schrauben anzuziehen". Richtig ist natürlich nach EU-Recht darf der Hersteller keine
Vorgaben machen an wenn ein Händler die Ware verkauft und es deswegen auch schon saftige Strafen.
Jedoch kann der Hersteller indirekt was machen z.B. längere Lieferzeiten oder Beschränkung des Kontingentes
usw. Somit ist der Händler schon gezwungen sich zu überlegen wem er die Autos verkauft, er wäre schlecht beraten
seine Stammkundschaft zu verärgern wegen ein paar deutschen Käufern.

So vielleicht hat zu diesen Themen noch jemand anderes genauere Info's.
Ich will hier niemanden Angst machen oder etwas verderben aber dazu anregen
genauer hinzuschauen und zu bewerten.

Grüße

Zitat:

@Mond01 schrieb am 10. August 2014 um 22:18:01 Uhr:


Ich habe mir meinen Golf 7 aus Dänemark selbst importiert und bin sehr zufrieden.
Beim Autohaus Amager in Kopenhagen http://www.vw-amager.dk/ habe ich mich tatsächlich wie beim Sprichwort "Der Kunde ist König" gefühlt.
Falls sich der ein oder andere mit dem Gedanken trägt aber evtl. Angst vor Sprachproblemen hat, beim betreffenden Autohaus gibt es auch eine deutschsprachigen Verkäufer.
Achtet beim Reimport nur auf die Frist von 10 Tagen beim Finanzamt bezüglich der deutschen Mwst. Die beginnt ab Zulassung. In dieser müßt Ihr beim zuständigen Finanzamt einen Bogen mit den Fahrzeugdaten (u.a. Kaufpreis) und eine Kopie des Kaufvertrages vorlegen.

Hi, Mond 01,

wärst Du bitte so nett, mir ebenfalls die Kontaktdaten des deutschsprachigen VW-Verkäufers zu mailen.

Vorab bereits besten Dank
Gregor10

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gregor10 schrieb am 25. Mai 2015 um 10:35:55 Uhr:



Zitat:

@Mond01 schrieb am 10. August 2014 um 22:18:01 Uhr:


Ich habe mir meinen Golf 7 aus Dänemark selbst importiert und bin sehr zufrieden.
Beim Autohaus Amager in Kopenhagen http://www.vw-amager.dk/ habe ich mich tatsächlich wie beim Sprichwort "Der Kunde ist König" gefühlt.
Falls sich der ein oder andere mit dem Gedanken trägt aber evtl. Angst vor Sprachproblemen hat, beim betreffenden Autohaus gibt es auch eine deutschsprachigen Verkäufer.
Achtet beim Reimport nur auf die Frist von 10 Tagen beim Finanzamt bezüglich der deutschen Mwst. Die beginnt ab Zulassung. In dieser müßt Ihr beim zuständigen Finanzamt einen Bogen mit den Fahrzeugdaten (u.a. Kaufpreis) und eine Kopie des Kaufvertrages vorlegen.

Hi,
habe gerade mit dem dänischen Verkäufer bei VW Amager telefoniert. Alles easy, er schickt mir ein Angebot.
Neu ist nur, dass die dänische Mehrwertsteuer zu bezahlen ist. Sobald der Verkäufer die Kopie des deutschen Fahrzeugbriefs erhalten hat, wird die dänische MwSt (25%) zurück erstattet.
Anzahlung beträgt 10%

Mond01: Schöne Grüße vom Verkäufer soll ich ausrichten ;-) danke für die Info :-)

Hallo Mond 01 (wahlweise auch Zamperl2 ;-)),

ich wäre ebenfalls hocherfreut, bekäme ich die Kontaktdaten des deutschsprachigen Verkäufers im Autohaus Amager per PN oder mail.

Mit sonnigen Grüßen und herzlichem Dank!

ich finde es ja immer wieder lustig, welche Geschichten über ausländische Händler und die vielen Gefahren und Beschwernisse eines Autokaufs im EU Ausland kursieren... manchmal frage ich mich schon, ob VW, Mercedes & Co dafür eigentlich bezahlte Schreiberlinge anheuern oder ob sich eine verängstigte Käuferschar diesen Unsinn selbst ausdenkt.

EU Reimporte kann ich bei spezialisierten Händlern in Deutschland kaufen, meistens sind das Lagerfahrzeuge oder Kurzzeitzulassungen (in Deutschland Tageszulassung genannt) im Ausland, aber auch frei konfigurierbare Neuwagen. Dabei gilt die europaweite Neuwagengarantie für 2 Jahre ab dem Tage der Erstzulassung (, die bereits im Ausland gewesen sein kann). Übliche Einsparungen sind mindestens 25, eher aber 35% auf den deutschen (Listen-) Neupreis, manchmal noch wesentlich mehr. Bei einem hierauf spezialisierten Händler in Flensburg hätte ich vor zwei Jahren einen neuen Audi A8 für über 40% billiger als in Deutschland bekommen (ca. 65T€ gegenüber UPE 110T€), wobei Oberklasseautos sind definitiv nicht das Such-Raster der EU Importeure, dort haben Brot- und Butter Autos wie VW Golf, Passat oder Audi A3 oder Skoda oder Seat eindeutig die Oberhand.

Selber kaufen ist auch kein Problem, einfach ausländischen Händler aufsuchen (sollte man persönlich machen, drum lohnt sich das meistens nur in Grenznähe), Auto aussuchen, bezahlen, mitnehmen und an der Grenze die Verzollung durchführen, sprich Mehrwertsteuer-Ausgleich vornehmen. Hat meine Exfreundin so gemacht, die hat ihren Opel Corsa bei einem belgischen Händler gekauft und selbst nach Deutschland importiert. In Deutschland kann jedes EU Fahrzeug danach problemlos zugelassen werden, europäisches Konformitätszeugnis vorausgesetzt. Auf diese Weise spart man sich weitere Talerchen, aber der Gang zum EU Re-Importeur ist einfacher und bequemer, weshalb es die meisten Leute auch so machen. Außerdem bieten manche Importeure auch gleich Finanzierungen mit an, womit sich der ausländische Händler naturgemäß etwas schwerer tut...😉

Zitat:

@158PY schrieb am 21. Oktober 2015 um 20:22:12 Uhr:


ich finde es ja immer wieder lustig, welche Geschichten über ausländische Händler und die vielen Gefahren und Beschwernisse eines Autokaufs im EU Ausland kursieren... manchmal frage ich mich schon, ob VW, Mercedes & Co dafür eigentlich bezahlte Schreiberlinge anheuern oder ob sich eine verängstigte Käuferschar diesen Unsinn selbst ausdenkt.

EU Reimporte kann ich bei spezialisierten Händlern in Deutschland kaufen, meistens sind das Lagerfahrzeuge oder Kurzzeitzulassungen (in Deutschland Tageszulassung genannt) im Ausland, aber auch frei konfigurierbare Neuwagen. Dabei gilt die europaweite Neuwagengarantie für 2 Jahre ab dem Tage der Erstzulassung (, die bereits im Ausland gewesen sein kann). Übliche Einsparungen sind mindestens 25, eher aber 35% auf den deutschen (Listen-) Neupreis, manchmal noch wesentlich mehr. Bei einem hierauf spezialisierten Händler in Flensburg hätte ich vor zwei Jahren einen neuen Audi A8 für über 40% billiger als in Deutschland bekommen (ca. 65T€ gegenüber UPE 110T€), wobei Oberklasseautos sind definitiv nicht das Such-Raster der EU Importeure, dort haben Brot- und Butter Autos wie VW Golf, Passat oder Audi A3 oder Skoda oder Seat eindeutig die Oberhand.

Selber kaufen ist auch kein Problem, einfach ausländischen Händler aufsuchen (sollte man persönlich machen, drum lohnt sich das meistens nur in Grenznähe), Auto aussuchen, bezahlen, mitnehmen und an der Grenze die Verzollung durchführen, sprich Mehrwertsteuer-Ausgleich vornehmen. Hat meine Exfreundin so gemacht, die hat ihren Opel Corsa bei einem belgischen Händler gekauft und selbst nach Deutschland importiert. In Deutschland kann jedes EU Fahrzeug danach problemlos zugelassen werden, europäisches Konformitätszeugnis vorausgesetzt. Auf diese Weise spart man sich weitere Talerchen, aber der Gang zum EU Re-Importeur ist einfacher und bequemer, weshalb es die meisten Leute auch so machen. Außerdem bieten manche Importeure auch gleich Finanzierungen mit an, womit sich der ausländische Händler naturgemäß etwas schwerer tut...😉

Also ich kann Euch auch take-your-Car empfehlen, die die Autos wie VW aus Dänemark holen, das ganze ist ein reibungsloser Ablauf und man kann sich das bestellte Fahrzeug auch liefern lassen. Im Bezug zur Garantie ändert sich hier in diesem Fall nichts da der Kaufvertrag über take-your.... also Vermittler gegangen ist ist die Garantie wie in Deutschland. Es macht schon Sinn sich ein Kfz als Reimport oder EU-Fahrzeug zu kaufen da es extrem preigünstiger ist! Deutschland einfach zu ***GIERIG*** selbst die VW Mitarbeiter in Deutschland kaufen selber Reimporte also traut Euch... Viel Spassssss

Zitat:

@Natter1772 schrieb am 29. Oktober 2015 um 14:10:47 Uhr:


Also ich kann Euch auch take-your-Car empfehlen, die die Autos wie VW aus Dänemark holen, das ganze ist ein reibungsloser Ablauf und man kann sich das bestellte Fahrzeug auch liefern lassen. Im Bezug zur Garantie ändert sich hier in diesem Fall nichts da der Kaufvertrag über take-your.... also Vermittler gegangen ist ist die Garantie wie in Deutschland. Es macht schon Sinn sich ein Kfz als Reimport oder EU-Fahrzeug zu kaufen da es extrem preigünstiger ist! Deutschland einfach zu ***GIERIG*** selbst die VW Mitarbeiter in Deutschland kaufen selber Reimporte also traut Euch... Viel Spassssss

Ist natürlich immer Zufall, wenn jemand vorbeikommt und 2 Beiträge schreibt, wovon einer ein Fehlbeitrag mit Zitat ist und der andere reine Werbung.

Ist natürlich sehr glaubwürdig und wirft ein gutes Licht auf ihr (oh ich meinte natürlich das) Unternehmen, wenn es dann bei dem einen Beitrag im Forum bleibt.

wer kauft noch freiwillig einen VW nach dem Abgas Beschiss?????

Zitat:

@BeachBoy2005 schrieb am 6. November 2015 um 01:11:34 Uhr:


wer kauft noch freiwillig einen VW nach dem Abgas Beschiss?????

Das ist eine Frage des Preises ...

Gruß
Der Chaosmanager

VW wird auch weiterhin bei den Deutschen die beliebteste Automarke bleiben. Man muss schließlich die deutschen Arbeitsplätze unterstützen, gelle? Ob die Karre dann aus Brasilien, Mexiko, China oder USA kommt, egal.

Solange jedenfalls die deutschen Listenpreise reine Phantasie-Produkte sind, wird der EU-Neuwagen-Reimport auch weiterhin gut florieren. Egal übrigens, ob sich eine Firma hier anbiedert oder nicht. Das Grundproblem ist einfach der Umstand, dass Deutschland die zweithöchsten Autopreise der Welt hat. Und solange sich das nicht ändert, werden die Importeure von EU Autos auch weiterhin gute Geschäfte machen.

Am Angebot dieser Importeure kann man übrigens sehr gut ablesen, welche Autos hierzulande von Privatleuten gekauft werden. Denn obwohl bei Porsche, Audi A8, 7er BMW etc. noch viel größere Einsparungen zu generieren wären, spielen diese Autos beim EU Reimport so gut wie keine Rolle. Einfach deshalb, weil ihren Nutzern hier zu Lande, die oft genug selber nix zahlen müssen dafür (Stichwort Dienstwagen) der Verkaufspreis schlicht egal ist. Zahlt je eh die Firma, und Tankkarte gibbet obendrein noch, also viel Spaß bei der Bleifuß-Rally!

Ach wie schade, dass der Pfund-Kurs nicht so im Arsch ist wie Mitte 2009 😁

Ähnliche Themen