Selbsteinbau Schutznetz / Trennnetz / Gepäcknetz-Halter

Mercedes GLK X204

Hallo GLK-Fans,

heute habe ich den beim 🙂😁 erstandenen Einbausatz für das Gepäcknetz - oder Schutznetz, wie es bei MB heißt - eingebaut.

Dauer ca. 30 Minuten, Kosten (ca. € 223,- mit...ca. € 20,- ohne Netz) im Vergleich zum Einbau ab Werk (€130,-) teurer.

Egal, wens interessiert, dem kann ich die Einbauanleitung per PN zumailen (bebildert pdf-121 KB)

Toni

Beste Antwort im Thema

Hallo GLK-Fans,

heute habe ich den beim 🙂😁 erstandenen Einbausatz für das Gepäcknetz - oder Schutznetz, wie es bei MB heißt - eingebaut.

Dauer ca. 30 Minuten, Kosten (ca. € 223,- mit...ca. € 20,- ohne Netz) im Vergleich zum Einbau ab Werk (€130,-) teurer.

Egal, wens interessiert, dem kann ich die Einbauanleitung per PN zumailen (bebildert pdf-121 KB)

Toni

26 weitere Antworten
26 Antworten

Also ich hab auch keinen Wagenheber an Bord!
Was hats damit auf sich? Ist der normal wieder dabei?
Was ist nun der Zusammenhang 66l Tank und Kein Wagenheber?!
Lasst uns net Dumm sterben...

Gruß,
Lars

Also ich habe 66 L Tank und einen Wagenheber in dem GLK bei Auslieferung im April,
allerdings - wenn das eine Rolle spielt - auch ein Ersatzrad (Falt) mitbestellt.
Gruß
AC 7770

Zitat:

Original geschrieben von AC 7770


Also ich habe 66 L Tank und einen Wagenheber in dem GLK bei Auslieferung im April,
allerdings - wenn das eine Rolle spielt - auch ein Ersatzrad (Falt) mitbestellt.
Gruß
AC 7770

Genau das ist der Grund, warum der Wagenheber und das Werkzeug an Bord ist.

Irgendwann wurde das Radwechselwerkzeug und Wagenheber aus der Serienkonfiguration gestrichen und zum Ersatzrad in die Option gewandert. Da es bisher zu billig verkauft wurde, haben die im Februar die Preise dafür kräftig angehoben, weil ja nun auch das Wechselwerkzeug nicht mehr Serie ist 😉

Gruß
funok

Hallo zusammen,

wie ge-el-ka schon im September 2010 richtigerweise erklärte, ist der Grund die Gewichtseinsparung beim GLK "Verbrauchs-Ecktyp".
Die Fahrzeuge werden in sogenannte "Schwungmassenklassen" eingeteilt. Wenn ein Fahrzeug in einer niedrigere Schwungmassenklasse kommen kann, dann wirkt sich das bei der Verbrauchsermittlung bei der Pfüfstandsmessung verbrauchsmindernd aus.

Es sind nur die 220er GLK's mit TIREFIT, die kein Radwechselwerkzeug haben.

Bei TIREFIT braucht man den Wagenheber eigentlich nicht, den braucht man nur zum Wechseln Sommerräder-Winterräder und Mercedes geht davon aus, dass ein Mercedesfahrer sich die Hände beim Rädertausch nicht schmutzig macht, sondern die MB-NL in Anspruch nimmt.
Man könnte ja mal versuchen, die Mobilitätsgarantie dazu in Anspruch zu nehmen.

Ich selbst benütze einen Rangierwagenheber, trotzdem bin ich der Meinung, dass ein Wagenheber für alle Fälle an Bord sein sollte.
In der GLK Betriebsanleitung wird vor Fahrten ins Gelände die Überprüfung auf Funktion eben dieses Teiles hingewiesen.

Trotz alledem dem ist der GLK ein ganz ordentliches Gefährt.

Gruss SL107fan

Ähnliche Themen

Hallo Toni,
Danke für deinen Beitrag, der mich motiviert hat die Gepäcknetzhalter im Fußraum meines GLK 200cdi zu montieren.
Zu deiner Arbeitszeit von 30 Min. ( Hut ab ).

Als nicht unbedarfter Handwerker brauchte ich länger.
Aber egal!
Der Teppichboden verhindert ein gezieltes einschrauben der unteren Schraube des "Schemels " ( die Schraube fällt gerne in den Schweller hinter den Kabelbaum.
Hier ein guter Tip: Das untere " Schemelloch " zu einem Langloch öffnen ( auffeilen od. schleifen ), Schraube ohne "Schemel" andrehen somit läßt sich der mit dem Langloch versehene Schemel draufschieben und die Schraube braucht nur noch festgedreht werden, obere Schraube eindrehen und schon sitzt der Schemel fest.
der rest ist wahrlich kinderleicht.

Grüße GLK HN

Original geschrieben von motota57
Hallo GLK-Fans,

heute habe ich den beim 🙂😁 erstandenen Einbausatz für das Gepäcknetz - oder Schutznetz, wie es bei MB heißt - eingebaut.

Dauer ca. 30 Minuten, Kosten (ca. € 223,- mit...ca. € 20,- ohne Netz) im Vergleich zum Einbau ab Werk (€130,-) teurer.

Egal, wens interessiert, dem kann ich die Einbauanleitung per PN zumailen (bebildert pdf-121 KB)

Toni

Hallo Toni,

Danke für deinen Beitrag, der mich motiviert hat die Gepäcknetzhalter im Fußraum meines GLK 200cdi zu montieren.

Zu deiner Arbeitszeit von 30 Min. ( Hut ab ).

 

Als nicht unbedarfter Handwerker brauchte ich länger.

Aber egal!

Der Teppichboden verhindert ein gezieltes einschrauben der unteren Schraube des "Schemels " ( die Schraube fällt gerne in den Schweller hinter den Kabelbaum.

Hier ein guter Tip: Das untere " Schemelloch " zu einem Langloch öffnen ( auffeilen od. schleifen ), Schraube ohne "Schemel" andrehen somit läßt sich der mit dem Langloch versehene Schemel draufschieben und die Schraube braucht nur noch festgedreht werden, obere Schraube eindrehen und schon sitzt der Schemel fest.

der rest ist wahrlich kinderleicht.

 

Grüße GLK HN

Hallo guten Tag,

ich würde gern Deine einbauanleitung bekommen.

Auch ich habe mir die Anbauteile gekauft und möchte den Einbau selbst vornehmen.

Zitat:

Original geschrieben von motota57


Hallo GLK-Fans,

heute habe ich den beim 🙂😁 erstandenen Einbausatz für das Gepäcknetz - oder Schutznetz, wie es bei MB heißt - eingebaut.

Dauer ca. 30 Minuten, Kosten (ca. € 223,- mit...ca. € 20,- ohne Netz) im Vergleich zum Einbau ab Werk (€130,-) teurer.

Egal, wens interessiert, dem kann ich die Einbauanleitung per PN zumailen (bebildert pdf-121 KB)

Toni

Hi eworker,

der Ersteller dieses Betrag war das letzte Mal online: Letzter Besuch: 28. August 2013 um 15:44 Uhr

Ich vermute mal ohne "pn" - d.h. ohne Mail wirst Du nicht wirklich weiterkommen.

Hope this helps

angeldust

Du hast Post...;-)

Zitat:

Original geschrieben von eworker


Hallo guten Tag,

ich würde gern Deine einbauanleitung bekommen.
Auch ich habe mir die Anbauteile gekauft und möchte den Einbau selbst vornehmen.

Zitat:

Original geschrieben von eworker



Zitat:

Original geschrieben von motota57


Hallo GLK-Fans,

heute habe ich den beim 🙂😁 erstandenen Einbausatz für das Gepäcknetz - oder Schutznetz, wie es bei MB heißt - eingebaut.

Dauer ca. 30 Minuten, Kosten (ca. € 223,- mit...ca. € 20,- ohne Netz) im Vergleich zum Einbau ab Werk (€130,-) teurer.

Egal, wens interessiert, dem kann ich die Einbauanleitung per PN zumailen (bebildert pdf-121 KB)

Toni

Hallo Toni,
bin heute auf Deine Nachricht gestoßen, da es bisher kein Thema für mich war. Nun ist es aktuell und ich würde mich freuen, wenn Du mir die Einbauanleitung zukommen lassen würdest, sofern noch vorhanden nach der langen Zeit.
Danke im voraus
Gruß
DSPallas

Moin,
ich wäre auch sehr interessiert .
Wenn es noch klappt....
Danke vorweg.

Hallo, ich würde mich über die Einbauanleitung freuen.

Mit freundlichen Grüßen
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen