Selbständiges Abbremsen

Mercedes E-Klasse W213

Hallo,
gesten hatten wir ein seltsames Erlebnis mit unserem E400 4matic (mit Fahrassistenz Paket).
Wir fuhren gemütlich über die Landstrasse mit 80 km/h. Distronic/Tempomat war aktiviert.
Plötzlich bremste der Wagen sehr kurz und sehr stark auf etwa 40 -50 km/h und fuhr dann normal weiter. Es war kein Hindernis auf der Strasse.
Wären wir nicht angeschnallt gewesen, hätte es bös ausgesehen.
Nun meine Fragen:
• Hat so etwas schon jemand erlebt und hat eine Erklärung?
• Kann man das Ereignis irgendwie auslesen ?
Mit freundlichen Grüssen
Uwe

Beste Antwort im Thema

Die Distronic funktioniert sehr gut auf ABen und beim Hinterherfahren auf Landstrassen. Das ist nahezu zu 100% fehlerfrei und damit SEHR entspannend. Hatte vor Kurzem einen Werkstattersatzwagen OHNE, ich habe meine Distronic sehr vermisst. Es ist erstaunlich, wie schnell man sich an so etwas gewöhnen kann. Nie mehr OHNE.

dto

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Bastler456 schrieb am 4. Januar 2019 um 17:24:10 Uhr:


Meiner ist ja 4/16.Das schlimme war nicht die Vollbrensung,sondern das auslösen im Sitz.Zuerst ein Knall von der Patrone und dann wird man schlagartig Richtung Mittelkonsole gedrückt.Danach richt es leicht verbrannt.Der Sitz bleibt aber zum Glück ganz.

mmh, Du hast wohl das Fahrassistenzpaket plus. Da ist PreSafe Impuls-Seite dabei, was hier offenbar ausgelöst hat. Dieses System ist tatsächlich auf pyrotechnischer Basis oder nicht (wie sonst bei PreSafe) reversibel auf Feder- oder E-Motorbasis. Bei der Auslösung geht aber - im Gegensatz zu Airbags - kein Bezug oder Abdeckung kaputt.

Wenn es ausgelöst hat, ist es erledigt und die Patrone muss in der Werkstatt getauscht werden, damit die Schutzfunktion greift. Die Auslösung sollte aber nur dann kommen, wenn das Fahrzeug einen sicheren Seitenaufprall erkannt hat und nicht in anderen Situationen.

Fahr' mal zum Freundlichen und lass' - wenn's zeitlich nicht ewig her ist - auslesen, warum ausgelöst wurde.

Viele Grüße

Peter

was ich des öfteren habe und zu diesem Thema beitragen kann ist, das der Fahrassistent Plus bei einer Kurve das vorausfahrende Auto sehr sehr spät erkennt, sogar fast gar nicht erkennt. Das mit dem gar nicht erkennen habe ich 2-3 mal getestet, bei uns ist einer Bundesstraße wo ganz normal 100 erlaubt ist, dann später 70 weil nach der Kurve eine Ampel kommt und direkt nach der Kurve 50 erlaubt ist. Aber manchmal ist etwas Rückstau und die Autos stehen schon in der Kurve. Ich habe das Assistenz Menü im Tacho beobachtet und er hat das stehende Auto erst kurz bevor ich stehengeblieben bin erkannt (in dem fall muss ich den Autopilot dann selbst stark runterbremsen bevor was schlimmeres passiert)

Was ich schade finde, das man die Distronic nicht ausschalten kann und "nur" den Tempomat nutzen kann.

Da sollte Mercedes vielleicht mal überlegen das als Option einzupflegen.

Gruß

Zitat:

@O.Berg schrieb am 5. Januar 2019 um 00:09:43 Uhr:


Was ich schade finde, das man die Distronic nicht ausschalten kann und "nur" den Tempomat nutzen kann.

Da sollte Mercedes vielleicht mal überlegen das als Option einzupflegen.

Gruß

Distronic wird als Notbremsassistent genutzt. Und diesen soll man nicht ausschalten können.

Zitat:

@O.Berg schrieb am 5. Januar 2019 um 00:09:43 Uhr:


Da sollte Mercedes vielleicht mal überlegen das als Option einzupflegen.

Ich verstehe dich gut und würde mir auch manchmal nur einen einfachen Tempomat wünschen. Aber das geht selbst bei anderen Herstellern nicht. Siehe z.B. auch Audi und VW.

Habe hin und wieder diese "Fehlinterpretationen" durch die Distronic. Z.B. wenn die Kurve nach links geht und Leitplanken am Rand sind. Aber das ist logisch, wird irgendwann auch sicher erkannt werden. Das mit den starken Fehlbremsungen passiert bei mir auch hin- und wieder, ist nervig manchmal aber nicht wirklich störend.

dto

Habe den Tempomaten ohne Distronic , es gibt nur eine Warnfunktion für nahe Hindernisse, die Assistenten funktionieren ja sowieso (noch ? )nicht 100 % ig, Totwinkel Assi könnte ich schon gebrauchen, da der S213 sehr unübersichtlich ist. Aber auch Start Stop schaltet in unpassenden Situationen den Motor ab und über das Multibeam wird sich wohl immer irgendeiner aus dem Gegnverkehr „beschweren“. Die Verkehrssituationen sind für die jetztige Technikgeneration noch immer zu komplex, dazu kommen die Irritationen der Sensoren. Bin daher eher für Support als für Autonomie was die Helferlein angeht, notfalls sollte man sie einfach ausschalten können, wenn die Situation durch die Systeme offensichtlich noch nicht beherrscht wird oder die Fehlerquote zu Gefahrenmomenten führt, wie aus dem Threadbeitrag anfangs.

Die Distronic funktioniert sehr gut auf ABen und beim Hinterherfahren auf Landstrassen. Das ist nahezu zu 100% fehlerfrei und damit SEHR entspannend. Hatte vor Kurzem einen Werkstattersatzwagen OHNE, ich habe meine Distronic sehr vermisst. Es ist erstaunlich, wie schnell man sich an so etwas gewöhnen kann. Nie mehr OHNE.

dto

Digitalisierung macht uns alle auch ein Stück weit zu ß Testern

@wales200k: Stimmt absolut, war aber bisher auch schon so. Nur eben bisher analog, jetzt digital und geht damit eben schneller.

Wenn man z.B. das Thema Lenkung nimmt: Früher musste eine Lenkung neu gebaut werden, um minimale Sachen, die sich im Laufe der Serienfertigung was die Handhabung angeht ergeben haben, zu ändern.

Heute wird per Software-Update die Kennlinie / Charakteristik der elektrischen Lenkung in Minutenschnelle verändert und - Bums, schon ist der Kunde happy. Hat also alles Vor- und Nachteile.

Natürlich muss die mechanische (und damit analoge) Zuverlässigkeit gegeben sein, sonst ist die beste Software NIX. Es ist hin und wieder ein tolles AHA-Erlebnis, ein Auto von vor 10 oder 20 Jahren zu fahren und dann wieder sein eigenes hochmodernes Auto.

Ich hatte neulich die Diskussion mit einem Kunden der meinte: "Ja der A-Vectra, das war noch ein tolles Auto, nicht so wie heute!". Da habe ich nur entgegnet, er möge doch mal mit dem ´ach so tollen A-Vectra´ in die Alpen zum Skiurlaub und zurück in einem Stück fahren..."Äh. Ja da haben sie Recht"

Alles hat seine Zeit. Mann könnte Autos aus Gold bauen (unabhängig vom Preis) die nie rosten und vielleicht auch nie verschleissen, aber da wird auch nach 20 Jahren keiner damit fahren wollen. Vielleicht aus Nostalgie aber täglich oder in den Süden oder Norden 1000km mal eben so am Stück in 8 Stunden - ist nicht.

dto

https://www.motor-talk.de/.../...tstaendig-angezogen-t6490737.html?...

Die Funktion der automatischen Geschwindigkeitsübernahme habe ich bei mir nicht aktiviert.
Ich denke, dass ist auch der Hauptgrund weshalb mein Auto glücklicherweise bisher noch nie selbstständig ohne ersichtlichen Grund abgebremst hat.

Deine Antwort