Seitenwindempfindlichkeit - wie viel ist normal?
Halli Hallo,
bin vorhin zum vierten Mal in diesem Jahr in Deutschland gelandet. Auf dem (meinem) Weg zwischen Norwegen und Deutschland liegt Dänemark, kennt ihr vielleicht: kalt, grau, flach, deutsche Urlauber (hallo Dirk 😁) -- und windig. Meistens jedenfalls; so zumindest mein Eindruck.
Ich habe mich nun schön öfter gefragt, wie stark der 210er eigentlich auf Seitenwind reagieren darf. Der Grund ist, dass ich bei starkem Seitenwind oft fahre wie auf Eiern und permanent korrigiere oder gegenhalte. Als im Mai ein außergewöhnlich starker Sturm über den Norden fegte, dachte ich, mein Fahrwerk sei wohl völlig kaputt. Als der Wind irgendwann dann irgendwann hinter Hamburg weniger wurde, lief der Wagen wieder stabil.
Im Forum habe ich schon hier und da eine Bemerkung gelesen zur Seitenwindempfindlichkeit bei unseren Fahrzeugen. Auch habe ich einen guten Bekannten, den die Seitenwindempfindlichkeit an seinem damals neuen S210 so nervte, dass er ihn nach wenigen Monaten verkaufte und sich stattdessen einen Saab holte, der das Problem nicht hatte. Den 210er hatte er neu ab Werk, da wurde also nich nichts durch Vorbesitzer und schlechte Werkstätten verpfuscht. Daraus schließe ich, dass es also grundsätzlich eine Tendenz dazu gibt, relativ stark auf Seitenwind zu reagieren.
Ich würde gerne mal von Euch hören, wie Ihr das wahrnehmt. Reagiert der 210er -- Limousine und T-Modell -- besonders stark auf Seitenwind? Stärker als andere Fahrzeuge?
Mir persönlich kommt er sehr sensibel vor. Mein Fahrwerkszustand: Die Vorderachse ist laut Werkstatt in sehr gutem Zustand; Stabistangen links/rechts neu, Federn neu, Stoßdämpfer neu. Stoßdämpfer hinten sind laut Test noch völlig i.O.; "Defekte" haben verschiedene Werkstätten keine sehen können. Fahrwerk wurde letztes Jahr ein Mal und dieses Jahr ein Mal eingestellt, dazu dieses Jahr bei einem zweiten Termin nochmal korrigiert (Sturz wurde eingestellt). Bezüglich der Windempfindlichkeit spüre ich aber keinen Unterschied. Laut der Werkstatt, die mir am Fahrwerk herumgestellt hat, müsste man an der Hinterachse die Zug- und Druckstreben ersetzen, da diese sich nicht mehr einstellen lassen. "Kaputt" sei aber nichts.
Wie seht Ihr das? Was sind Eure Erfahrungen mit Seitenwind beim 210? Können breitere Reifen helfen? Ist Classic/Elegance empfindlicher als Avantgarde?
Bin gespannt auf Eure Meinungen!
Viele Grüße
ES
Beste Antwort im Thema
Hallo ES,
bist Du mit ner Abendfähre gekommen? Ich glaube, ich habe Dich gesehen. Hab mir nichts dabei gedacht, nur daß da ein hier in DK seltenen 210er eben von der Fähre fuhr. Aber jetzt wo Du das schreibst...
Mein S210 ist imo nicht besonders seitenwindempfindlich. Klar merkt man wenn es windig ist, aber das ist auf keinen Fall mehr als bei anderen Autos. Ist mir zumindest noch nicht aufgefallen (und das wäre es bestimmt).
Elegance-Fahrwerk, allerdings mit den breiten 235er 17 Zoll Puschen. Natürlich was Gescheites. Ich würde da eher auf die Lenkung tippen. Parameterlenkung bügelt das mit ihrer Abstimmung ggfs. weg?
Ansonsten ist Seitenwindempfindlichkeit doch einfach nur eine Frage der Segelfläche, oder? Und der 210 ist kein LKW, nichtmal als Kombi. Da hat er eine etwas größere Fläche als andere Autos, duckt sich dafür aber auch überduchschnittlich tief auf die Straße. Imo also keine besondere Angriffsfläche für den Wind. Der prinzipbedingt tolle Geradeauslauf entschärft die Sache weiter.
Grüße Dirk
41 Antworten
Zitat:
Gut und schön, trotzdem fiel es mir bei anderen Fahrzeugen, die ich mal häufiger gefahren bin, egal ob Kleinwagen, Vertreter-Kombis oder auch Mercedes-Limos ohne AMG-, Sport- oder Avantgarde-Fahrwerk) wie W203 und W211 stets weitaus weniger auf als bei meinem W210 Elegance (bei diesem übrigens egal, ob mit Michelin-Sommerreifen oder Goodyear-Winterreifen). Was hat das jetzt mit der Fahrschule zu tun? Nicht viel, oder? Eine Achsvermessung wurde gerade nach einem Spurstangenkopftausch erst durchgeführt, Geradeauslauf ist super, trotzdem bläst mich der Wind, wohin er will. ^^
*zustimm*
Zitat:
as sind ja alles sehr subjektive Mutmaßungen , die von sehr vielem abhängen , ungefähr so , als ob man fragt , ob das Auto laut ist ! Mein Auto kommt mir nicht besonders seitenwindempfindlich vor - aber was sagt das schon ! Ich hab mich halt an den Dicken gewöhnt !
Da magst du recht haben. Erinnert ein wenig an den Thread wo gefragt wurde, ob es normal sei, dass der W210 eine schwergängige Lenkung hat.😕
Ich hatte 1996 W210 Limusine ls Dienstwagen und war viel und flott unterwegs. Und schon damals hat mich die Seitenwindempfindlich als einziges an dem Auto gestört. Wenn ich aus dem Wald in offene Fläche rausgefahren binn, dann habe ich schon vorsichtshalber das Tempo reduziert.
Und heute empfinde ich es genauso. Bin zwar wesentlich gemächlicher unterwegs, aber ultrastabil ist das Auto nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
Ich habe nicht das Gefühl, daß der 210er überdurchschnittlich Seitenwindempfindlich ist.
Meist sind verschlissene Stoßdämpfer schuld, aber diese hast du ja schon getauscht.Sicherlich bietet das T-Modell dem Seitenwind eine größere Angriffsfläche. Mit meiner Limousine bin ich in dieser Hinsicht aber sehr zufrieden.
Es gibt vielleicht noch eine Möglichkeit, dies zu beeinflussen: Ich habe festgestellt, daß der Wagen bei erhöhtem Reifendruck nicht so satt auf der Straße liegt. Dadurch tanzt er auch bei Seitenwind etwas stärker.
Ich fahre gerne mit höherem Druck, da dies Kraftstoff spart.
Ja, und den Reifenverschleiß und die Unsicherheit erhöht. Was ist besser??
Nun kenne ich Deinen Reifendruck nicht. Einen Versuch wäre es ja mal wert. Einfach genau den Druck einstellen, den der Hersteller vorschreibt. Vielleicht kannst Du eine Veränderung feststellen.
Überhaupt spielen natürlich die Reifen eine wichtige Rolle. Mit unseren Premiumreifen fährt man auf jedenfall besser als mit irgendwelchen billigen Ling Long, Nangkang, Wanli, Kumho oder sonstwas...
Der 210er Mopf ist auf jeden Fall empfindlicher als der vorMopf.
DAS kann ein lösungsansatz sein, falls es Unterschiede zwischen Vormopf und Mopf geben soll.....
Meiner ist Bj. 1/98.
@Lord Chaos
Ich meinte, dass einige mit angeknachsten Federn vorne rumfahren und es nicht merken....
Ähnliche Themen
Meiner damalige war fabrikneu vorMOPF.
Meiner jetzige ist wie neu und vorMOPF
Zitat:
Original geschrieben von schneefan
Ja, und den Reifenverschleiß und die Unsicherheit erhöht. Was ist besser??
Ich habe keinen höheren Reifenverschleiß. Wie kommst Du darauf ?
Im Gegenteil, die Reifen haben ein gleichmäßiges Laufbild. Bei vorgeschriebenem Reifendruck (der oft zu gering ist) fahren sich die Außenseiten (Schultern) schneller ab.
Das kannst in jeder Autozeitung mindestens 3 x im Jahr nachlesen...
Natürlich pumpe ich die Reifen nicht sinnlos auf, weil sie sich sonst in der Mitte abfahren. Das notwendige Feingefühl dafür solltest Du mir schon zutrauen...
Und unsicher habe ich mich dabei noch nie gefühlt 🙂
Hallo miteinander!
Mein E290TD Elegance Limousine (Modelljahr 1998, also kleine MoPf) hatte extreme Seitenwindanfälligkeit. Auch immer wieder das Fahrwerk durchsehen lassen, keine Änderung.
Dann habe ich die Federn des Avantgarde einbauen lassen und seither keine Probleme mehr mit Seitenwind gehabt.
Grüße aus dem Saarland,
Christian
Hallo ES,
bist Du mit ner Abendfähre gekommen? Ich glaube, ich habe Dich gesehen. Hab mir nichts dabei gedacht, nur daß da ein hier in DK seltenen 210er eben von der Fähre fuhr. Aber jetzt wo Du das schreibst...
Mein S210 ist imo nicht besonders seitenwindempfindlich. Klar merkt man wenn es windig ist, aber das ist auf keinen Fall mehr als bei anderen Autos. Ist mir zumindest noch nicht aufgefallen (und das wäre es bestimmt).
Elegance-Fahrwerk, allerdings mit den breiten 235er 17 Zoll Puschen. Natürlich was Gescheites. Ich würde da eher auf die Lenkung tippen. Parameterlenkung bügelt das mit ihrer Abstimmung ggfs. weg?
Ansonsten ist Seitenwindempfindlichkeit doch einfach nur eine Frage der Segelfläche, oder? Und der 210 ist kein LKW, nichtmal als Kombi. Da hat er eine etwas größere Fläche als andere Autos, duckt sich dafür aber auch überduchschnittlich tief auf die Straße. Imo also keine besondere Angriffsfläche für den Wind. Der prinzipbedingt tolle Geradeauslauf entschärft die Sache weiter.
Grüße Dirk
Hm, also ich konnte keine besonderen Auffälligkeiten bezgl. Seitenwind feststellen - weder beim VorMopf noch beim MoPf; jeweils Limo....
Da waren meine 210er nicht mehr oder weniger auffällig als andere Autos die ich bisher gefahren bin...
Fahre immer mit 0,2 mehr Luftdruck in den Reifen als im Tankdeckel steht.
Hallo zusammen!
Danke für die zahlreichen Antworten!
Die Rückmeldungen sind hochinteressant, da teilweise diametral entgegengesetzt ("extrem anfällig für Seitenwind" vs. "weniger anfällig als andere Autos"😉 und zum Teil in der Mitte ("ist mir nicht aufgefallen"😉. Die Eindrücke sind natürlich subjektiv, aber was ist schon objektiv... Und so deutliche Äußerungen wie die von LordChaos, xajas, mixedfeelings, ChristianW210 ... einerseits und Bonscott, E-Cruser ... andererseits suggerieren schon, dass es spürbare Unterschiede gibt, die ich gerne verstehen würde. Und so sehr kann man sich auch über einen langen Zeitraum nicht an ein Fahrzeug gewöhnen, dass man die ausgeprägte Seitenwindempfindlichkeit nicht spüren würde, die ich bei mir am Fahrzeug manchmal spüre; DSDs Auto scheint also auch eher nicht betroffen zu sein von dem Problem.
Für die Vollständigkeit: Habe einen W210 (also Limousine) Elegance Vor-Mopf mit hochwertiger Bereifung (Bridgestone Ecopia EP150) in 15", 185er Breite. Druck idR knapp (+0,2) über Empfehlung für Vollbeladung. Fahrschule habe ich auch absolviert, ist noch gar nicht so lange her (@rebbe 🙂 ). Federn vorne sind, wie auch die Stoßdämpfer und die Stabistangen, neu. Reifen sind ~1 Jahre alt (ca. 25.000 km). Das Auto sieht regelmäßig die Werkstatt -- nicht, weil es so kaputt ist, sondern wegen zeitnaher Durchführung von Reparaturen und Wartungen. Ist also kein Wrack.
Ich hab schon ein paar Autos besessen (vier) und bin regelmäßig andere Autos gefahren; meine Äußerungen zur gefühlten Empfindlichkeit ggü. Seitenwind beziehen sich also auch auf den Vergleich mit anderen Fahrzeugen, die mir wenig nie auffiel, obwohl drei der vier Autos, die ich hatte, Kleinwagen waren und einer ein sofamäßig gefederter Amischlitten (Oldsmobile Ciera) auf "Slicks".
Einige Hinweise in diesem Thread finde ich sehr interessant, z.B. den zum Tausch der Federn auf Avantgarde und den Hinweis auf das Lenkgetriebe... Aber eindeutig ist die Lage dennoch nicht. Möglicherweise ist es eine Kombination aus "Kleine, dünne Räder", "Elegance" und "irgendwas ausgenudelt".
Ich habe nun am 30.07. noch einen Werkstattermin woanders, bei dem das Fahrwerk nochmal überprüft wird. Ich werde die Seitenwindempfindlichkeit erwähnen, vielleicht hilft das bei der Diagnose. Mein Fahrzeug zieht seit langem nach rechts. Seit der letzten Einstellung (Sturz) läuft es nervös jeder Fahrbahnneigung hinterher und, wie ich gestern sah, fahren sich seit der letzten Einstellung (~2.500 km) die Außenränder der Vorderreifen stärker ab. Irgendwas ist also nicht iO und ich kann mir vorstellen, dass die deshalb Seitenwindempfindlichkeit nicht ganz grundlos ist...
Es wäre dennoch schön, wenn weitere Rückmeldungen kommen. Am Besten mit Informationen zur Ausstattungslinie (Classic/Elegance/Avantgarde/Sportfahrwerk..) und Rad-Dimensionen!
Viele Grüße und vielen Dank für die vielen Rückmeldungen
ES
PS: @Dirk: Nee, ich bin morgens gekommen. Um 9:15 mit der HSC Fjord Cat von Fjordline aus Kristiansand. 😉
Überblickmäßig hätte ich gesagt dass wohl vor allem Classic und Elegance mit Serienbereifung seitenwindanfällig sind.
Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
Mein S210 ist imo nicht besonders seitenwindempfindlich. Klar merkt man wenn es windig ist, aber das ist auf keinen Fall mehr als bei anderen Autos. Ist mir zumindest noch nicht aufgefallen (und das wäre es bestimmt).Elegance-Fahrwerk, allerdings mit den breiten 235er 17 Zoll Puschen. Natürlich was Gescheites. Ich würde da eher auf die Lenkung tippen. Parameterlenkung bügelt das mit ihrer Abstimmung ggfs. weg?
-------------------------
...bin ganz auf Deiner Seite, Dirk.....fahre 235er 17 Zoll und habe nie das Gefühl, daß mein Dicker übermäßig auf Seitenwind reagiert.
Es gibt natürlich Windstärken, da sollte man tunlichst vom Gas gehen..😎
Solange Niveaudämpfer/Bulleneier, Koppelstangen, Stoßdämpfer vorne, Gummilager der Hinterachskinetik, Spureinstellung etc. in Ordnung sind, ist der Dicke auch bei Seitenwind problemlos zu fahren.
Ist der Kofferraum gut befüllt, erst recht.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von El Sibiriu
...mit hochwertiger Bereifung (Bridgestone Ecopia EP150) in 15", 185er Breite.
Nur 185er Reifen ? Da kommt ja jede A-Klasse breiter daher...
Jetzt wundert mich nichts mehr...
Ich fahre 215er auf 16 Zoll-Felgen und damit fegt mich nichts von der Straße 😁
Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
Nur 185er Reifen ? Da kommt ja jede A-Klasse breiter daher...Zitat:
Original geschrieben von El Sibiriu
...mit hochwertiger Bereifung (Bridgestone Ecopia EP150) in 15", 185er Breite.Jetzt wundert mich nichts mehr...
Ich fahre 215er auf 16 Zoll-Felgen und damit fegt mich nichts von der Straße 😁
Oder sind's 195er? Weiß ich grad nicht, jedenfalls die kleinste zulässige Größe! 😉
Aber das allein kann's ja nun auch nicht sein!
Zitat:
Original geschrieben von ChristianW210
Überblickmäßig hätte ich gesagt dass wohl vor allem Classic und Elegance mit Serienbereifung seitenwindanfällig sind.
Das sagt doch gar nichts , weil die Serienbereifung je nach Motorisierung unterschiedlich ist . Bei einigen Modellen unterscheiden sich die Reifenformate auch zwischen Limo und T - Modell sowie zwischen Mopf und Vormopf . Ich fahre serienmässig Reifen im Format 215/55 auf 16" - Felgen , ein Vormopf 200er fährt serienmäßig 195/65 auf 15"- Felgen -
das ist etwas ganz anderes !
Mein Auto liegt gut auf der Straße , bei ES könnten neben seiner verbesserungsbedüftigen Fahrwerksabstimmung auch
die anderen Räder Schuld an seiner Seitenwindempfindlichkeit haben .