1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Seitenwindempfindlichkeit - wie viel ist normal?

Seitenwindempfindlichkeit - wie viel ist normal?

Mercedes E-Klasse W210

Halli Hallo,

bin vorhin zum vierten Mal in diesem Jahr in Deutschland gelandet. Auf dem (meinem) Weg zwischen Norwegen und Deutschland liegt Dänemark, kennt ihr vielleicht: kalt, grau, flach, deutsche Urlauber (hallo Dirk 😁) -- und windig. Meistens jedenfalls; so zumindest mein Eindruck.

Ich habe mich nun schön öfter gefragt, wie stark der 210er eigentlich auf Seitenwind reagieren darf. Der Grund ist, dass ich bei starkem Seitenwind oft fahre wie auf Eiern und permanent korrigiere oder gegenhalte. Als im Mai ein außergewöhnlich starker Sturm über den Norden fegte, dachte ich, mein Fahrwerk sei wohl völlig kaputt. Als der Wind irgendwann dann irgendwann hinter Hamburg weniger wurde, lief der Wagen wieder stabil.

Im Forum habe ich schon hier und da eine Bemerkung gelesen zur Seitenwindempfindlichkeit bei unseren Fahrzeugen. Auch habe ich einen guten Bekannten, den die Seitenwindempfindlichkeit an seinem damals neuen S210 so nervte, dass er ihn nach wenigen Monaten verkaufte und sich stattdessen einen Saab holte, der das Problem nicht hatte. Den 210er hatte er neu ab Werk, da wurde also nich nichts durch Vorbesitzer und schlechte Werkstätten verpfuscht. Daraus schließe ich, dass es also grundsätzlich eine Tendenz dazu gibt, relativ stark auf Seitenwind zu reagieren.

Ich würde gerne mal von Euch hören, wie Ihr das wahrnehmt. Reagiert der 210er -- Limousine und T-Modell -- besonders stark auf Seitenwind? Stärker als andere Fahrzeuge?

Mir persönlich kommt er sehr sensibel vor. Mein Fahrwerkszustand: Die Vorderachse ist laut Werkstatt in sehr gutem Zustand; Stabistangen links/rechts neu, Federn neu, Stoßdämpfer neu. Stoßdämpfer hinten sind laut Test noch völlig i.O.; "Defekte" haben verschiedene Werkstätten keine sehen können. Fahrwerk wurde letztes Jahr ein Mal und dieses Jahr ein Mal eingestellt, dazu dieses Jahr bei einem zweiten Termin nochmal korrigiert (Sturz wurde eingestellt). Bezüglich der Windempfindlichkeit spüre ich aber keinen Unterschied. Laut der Werkstatt, die mir am Fahrwerk herumgestellt hat, müsste man an der Hinterachse die Zug- und Druckstreben ersetzen, da diese sich nicht mehr einstellen lassen. "Kaputt" sei aber nichts.

Wie seht Ihr das? Was sind Eure Erfahrungen mit Seitenwind beim 210? Können breitere Reifen helfen? Ist Classic/Elegance empfindlicher als Avantgarde?

Bin gespannt auf Eure Meinungen!

Viele Grüße
ES

Beste Antwort im Thema

Hallo ES,

bist Du mit ner Abendfähre gekommen? Ich glaube, ich habe Dich gesehen. Hab mir nichts dabei gedacht, nur daß da ein hier in DK seltenen 210er eben von der Fähre fuhr. Aber jetzt wo Du das schreibst...

Mein S210 ist imo nicht besonders seitenwindempfindlich. Klar merkt man wenn es windig ist, aber das ist auf keinen Fall mehr als bei anderen Autos. Ist mir zumindest noch nicht aufgefallen (und das wäre es bestimmt).

Elegance-Fahrwerk, allerdings mit den breiten 235er 17 Zoll Puschen. Natürlich was Gescheites. Ich würde da eher auf die Lenkung tippen. Parameterlenkung bügelt das mit ihrer Abstimmung ggfs. weg?

Ansonsten ist Seitenwindempfindlichkeit doch einfach nur eine Frage der Segelfläche, oder? Und der 210 ist kein LKW, nichtmal als Kombi. Da hat er eine etwas größere Fläche als andere Autos, duckt sich dafür aber auch überduchschnittlich tief auf die Straße. Imo also keine besondere Angriffsfläche für den Wind. Der prinzipbedingt tolle Geradeauslauf entschärft die Sache weiter.

Grüße Dirk

41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

Ich habe nicht das Gefühl, daß der 210er überdurchschnittlich Seitenwindempfindlich ist.
Meist sind verschlissene Stoßdämpfer schuld, aber diese hast du ja schon getauscht.

Sicherlich bietet das T-Modell dem Seitenwind eine größere Angriffsfläche. Mit meiner Limousine bin ich in dieser Hinsicht aber sehr zufrieden.

Es gibt vielleicht noch eine Möglichkeit, dies zu beeinflussen: Ich habe festgestellt, daß der Wagen bei erhöhtem Reifendruck nicht so satt auf der Straße liegt. Dadurch tanzt er auch bei Seitenwind etwas stärker.

Ich fahre gerne mit höherem Druck, da dies Kraftstoff spart.

Nun kenne ich Deinen Reifendruck nicht. Einen Versuch wäre es ja mal wert. Einfach genau den Druck einstellen, den der Hersteller vorschreibt. Vielleicht kannst Du eine Veränderung feststellen.

Überhaupt spielen natürlich die Reifen eine wichtige Rolle. Mit unseren Premiumreifen fährt man auf jedenfall besser als mit irgendwelchen billigen Ling Long, Nangkang, Wanli, Kumho oder sonstwas...

Ich habe eine Limousine, Avantgarde Fahrwerk....

Und meiner ist überhaupt nicht seitenwind-empfindlich.

Fährt stur dahin....

Hatte ich mit anderen Autos mehr Probleme....

Nachbar hat Elegance, da merkt man den Wind um einiges mehr.... aber auch nicht wirklich störend.

Also Seitenwind in meinem W210 Limo Mopf Elegance konnte ich nie (in ca. 4 Jahren und > 130 tkm) am eigenen Auto wahrnehmen, nur an den tanzenden Bäumen. Auch als vor ein paar Jahren ein Riesensturm über Deutschland fegte, der unzählige Bahnverbindungen lahm legte, konnte ich absolut problemlos fahren.

Ich finde, dass der W210 sehr empfindlich ist, was Seitenwind betrifft. Bei anderen Autos hab ich das nie so sehr wahrgenommen. Was normal ist.. keine Ahnung. 😕

PS: Fahre Limo mit Eleg./Classic Fahrwerk.

Hallo,
habe einen Elegance und nie nennenswerte Probleme mit Seitenwind gehabt. Ist allerdings eine Limousine.

Schaut so aus als ob nur die Handwerkerautos 🙂 , sprich T Modelle mit Seitenwind zu kämpfen hätten,
da auch mehr Angriffsfläche...

ES und ich fahren aber beide Limo.😰

Komischerweise haben wir aber auch beide Probleme mit dem Fahrwerk... Bezüglich des anderen Thread. Mit der Spur, etc... Bei mir kam bislang nichts heraus. Vielleicht ist doch irgendwo der Wurm drin.

Ich habe übrigens 215er drauf.

Glaube nicht daß die Bereifung so viel ausmacht.

Ich fahre im Winter mit 215er

und im Sommer mit vorne 225er und hinten 245er....

Muß an was anderem liegen....

Federnaufnahme, Stoßdämpfer, ... usw. es gibt sooo viele Möglichkeiten....

Ja, das sehe ich auch so. Womöglich ist nach all den Jahren einfach das Lenkgetriebe abgenudelt. Wenn so etwas möglich ist.😕 Es wurde ja ansonsten schon so ziemlich alles kontrolliert bei ES. Wenn ich das richtig im Sinn habe.

Hier auch Limo und eher starkes Seitenwindempfinden. Meine Stoßstämpfer (Elegance) kommen mir normal vor, also schön weich und schaukelig, federn so ziemlich alles weg. Bei plötzlichen Böen auf freier Ebene muss ich mitunter ganz schön auf der Hut sein. ^^

@Bonscott: Wie können die Federaufnahmen denn hier Einfluß ausüben? Gibt es da etwa noch mehr Probleme, außer dass sie ab und an mal brechen?

darüber gibts keine Beanstandungen von meiner seite.. das mit Wind auf Brücken oder beim Überholen von LKW gerechnet werden muß ist Bestandteil der Fahrschulausbildung und Grundlagenwissen..

jedoch könnte es sein das die Bereifung dafür einflussgebend ist . Mit der Serienbereifung gibts normalerweise keine Probleme. Vorstellbar währe das sowohl falscher Reifendruck als auch Verwendung von Billigreifenmarken das schon verstärkt werden kann.. gleiches gilt für grenzwertig eingestellte Fahrwerkseinstellungen. Jol.

Zitat:

Original geschrieben von jloethe


Mit der Serienbereifung gibts normalerweise keine Probleme. Vorstellbar währe das sowohl falscher Reifendruck als auch Verwendung von Billigreifenmarken das schon verstärkt werden kann.. gleiches gilt für grenzwertig eingestellte Fahrwerkseinstellungen. Jol.

Hmm.. Also ich habe Serienfelgen (Alu) mit Michelin/Pirelli (Sommer/Winter) und der Druck stimmt auch. Fahrwerk wurde vermessen. Trotzdem Probleme mit Seitenwind.😕

Zitat:

Original geschrieben von jloethe


darüber gibts keine Beanstandungen von meiner seite.. das mit Wind auf Brücken oder beim Überholen von LKW gerechnet werden muß ist Bestandteil der Fahrschulausbildung und Grundlagenwissen..

Gut und schön, trotzdem fiel es mir bei anderen Fahrzeugen, die ich mal häufiger gefahren bin, egal ob Kleinwagen, Vertreter-Kombis oder auch Mercedes-Limos ohne AMG-, Sport- oder Avantgarde-Fahrwerk) wie W203 und W211 stets weitaus weniger auf als bei meinem W210 Elegance (bei diesem übrigens egal, ob mit Michelin-Sommerreifen oder Goodyear-Winterreifen). Was hat das jetzt mit der Fahrschule zu tun? Nicht viel, oder?

Eine Achsvermessung wurde gerade nach einem Spurstangenkopftausch erst durchgeführt, Geradeauslauf ist super, trotzdem bläst mich der Wind, wohin er will. ^^

Das sind ja alles sehr subjektive Mutmaßungen , die von sehr vielem abhängen , ungefähr so , als ob man fragt , ob das Auto laut ist ! Mein Auto kommt mir nicht besonders seitenwindempfindlich vor - aber was sagt das schon ! Ich hab mich halt an den Dicken gewöhnt !

Deine Antwort
Ähnliche Themen