Seitenwindempfindlichkeit
Nabend in die Runde.
Wir waren letzte Woche in Norddeutschland (Nordsee) Urlaub machen (wir kommen aus der südlichen und windarmen Rheinebene).
Die Winde waren etwas stärker die Tage und bei durchschnittlich 130-140km/h brauchte es schon etwas Konzentration auf der Autobahn, wenn es einen Windstoß gab oder der Wind generell stark war. Der Wagen versetzt jetzt nicht meterweit aber doch so, dass man aus Reaktion gegen lenkt. Das muss von hinten ausgesehen haben, wie bei einem Betrunkenen.
Der Kombi war voll beladen mit 5 Personen, einem Hund und Gepäck. Reifendruck rundum 2,3 bis 2,4 bar.
Ich habe das Avantgarde Fahrwerk und die Parameterlenkung drin und dachte erst, es könne daran liegen, dass die Lenkung nicht "hart" genug wird. Dann habe ich heute das Netz und das Forum durchsucht. Da gibt es ein paar Beiträge, an die ich mich angeheftet hätte, wenn sie denn nicht schon so alt gewesen wären.
Eine einheitliche Lösung konnte ich nicht erkennen, wohl aber eine Tendenz in Richtung ausgeleierter HA Komponenten. Ohne Wind und bei moderaten Geschwindigkeiten kann ich Kurven und Kreisverkehre souverän nehmen. Nur Geradeausfahrt bei höheren Geschwindigkeiten fühlt sich unsicher an.
Diesen Monat habe ich ohnehin HU bei meiner freien Werkstatt. Wenn ihr ein paar konstruktive Tipps hättet, würde ich die dem Meister gerne mitgeben.
Schönen Abend
Christian
Beste Antwort im Thema
Das ist der Hinterachsträger, den hab ich damals gebraucht gekauft und auf gearbeitet. Also entrostet, neu gelackt und neue Topflager rein. Da dran sind die Streben welche auch neu kamen. HMS, Antriebsachsen und die Radträger wurden die alten benutzt und an das Neue angebaut. Ich habe diesen Weg gewählt damit der Wagen nicht so lange auseinandergebaut rumsteht. So brauchte ich nur den alten Hinterachsrahmen auszubauen, die genannten Teile umzubauen und den neuen wieder drunter zu hängen. Das Auto stand glaube ich 3 Tage dann war alles erledigt. Das HMS wurde auch noch entrostet und gestrichen, sowie der Unterboden in dem Bereich, darum stand der Wagen drei Tage sonst wäre ich schneller fertig gewesen.
Noch ein paar Bilder zum gucken..
Der alte Hinterachsrahmen
https://up.picr.de/17800881wg.jpg
Der neue gestrahlt, hab ich auch selber gemacht
https://up.picr.de/17692232dj.jpg
Noch ein Bild vom Auto
https://up.picr.de/19196718cs.jpg
16 Antworten
Zitat:
@drago2 schrieb am 3. Januar 2018 um 19:38:49 Uhr:
Das ist der Hinterachsträger, den hab ich damals gebraucht gekauft und auf gearbeitet. Also entrostet, neu gelackt und neue Topflager rein. Da dran sind die Streben welche auch neu kamen. HMS, Antriebsachsen und die Radträger wurden die alten benutzt und an das Neue angebaut. Ich habe diesen Weg gewählt damit der Wagen nicht so lange auseinandergebaut rumsteht. So brauchte ich nur den alten Hinterachsrahmen auszubauen, die genannten Teile umzubauen und den neuen wieder drunter zu hängen. Das Auto stand glaube ich 3 Tage dann war alles erledigt. Das HMS wurde auch noch entrostet und gestrichen, sowie der Unterboden in dem Bereich, darum stand der Wagen drei Tage sonst wäre ich schneller fertig gewesen.
Noch ein paar Bilder zum gucken..Der alte Hinterachsrahmen
https://up.picr.de/17800881wg.jpgDer neue gestrahlt, hab ich auch selber gemacht
https://up.picr.de/17692232dj.jpgNoch ein Bild vom Auto
https://up.picr.de/19196718cs.jpg
Hallo, Respekt für die Arbeit, einfach schick dein Wagen, Gruß, Wolfgang
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 3. Januar 2018 um 20:53:44 Uhr:
@El Sibiriu du schreibst "war". War es am Ende das verstellte Fahrwerk?
Habe das Problem leider nie abschließend lösen können. Es war aber deutlich besser, als Fahrwerk repariert und besser eingestellt war. Auch wenn es nie vollständig richtig eingestellt war.