1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Seitenwindempfindlichkeit

Seitenwindempfindlichkeit

Mercedes E-Klasse S210

Nabend in die Runde.

Wir waren letzte Woche in Norddeutschland (Nordsee) Urlaub machen (wir kommen aus der südlichen und windarmen Rheinebene).

Die Winde waren etwas stärker die Tage und bei durchschnittlich 130-140km/h brauchte es schon etwas Konzentration auf der Autobahn, wenn es einen Windstoß gab oder der Wind generell stark war. Der Wagen versetzt jetzt nicht meterweit aber doch so, dass man aus Reaktion gegen lenkt. Das muss von hinten ausgesehen haben, wie bei einem Betrunkenen.

Der Kombi war voll beladen mit 5 Personen, einem Hund und Gepäck. Reifendruck rundum 2,3 bis 2,4 bar.

Ich habe das Avantgarde Fahrwerk und die Parameterlenkung drin und dachte erst, es könne daran liegen, dass die Lenkung nicht "hart" genug wird. Dann habe ich heute das Netz und das Forum durchsucht. Da gibt es ein paar Beiträge, an die ich mich angeheftet hätte, wenn sie denn nicht schon so alt gewesen wären.

Eine einheitliche Lösung konnte ich nicht erkennen, wohl aber eine Tendenz in Richtung ausgeleierter HA Komponenten. Ohne Wind und bei moderaten Geschwindigkeiten kann ich Kurven und Kreisverkehre souverän nehmen. Nur Geradeausfahrt bei höheren Geschwindigkeiten fühlt sich unsicher an.

Diesen Monat habe ich ohnehin HU bei meiner freien Werkstatt. Wenn ihr ein paar konstruktive Tipps hättet, würde ich die dem Meister gerne mitgeben.

Schönen Abend
Christian

Beste Antwort im Thema

Das ist der Hinterachsträger, den hab ich damals gebraucht gekauft und auf gearbeitet. Also entrostet, neu gelackt und neue Topflager rein. Da dran sind die Streben welche auch neu kamen. HMS, Antriebsachsen und die Radträger wurden die alten benutzt und an das Neue angebaut. Ich habe diesen Weg gewählt damit der Wagen nicht so lange auseinandergebaut rumsteht. So brauchte ich nur den alten Hinterachsrahmen auszubauen, die genannten Teile umzubauen und den neuen wieder drunter zu hängen. Das Auto stand glaube ich 3 Tage dann war alles erledigt. Das HMS wurde auch noch entrostet und gestrichen, sowie der Unterboden in dem Bereich, darum stand der Wagen drei Tage sonst wäre ich schneller fertig gewesen.
Noch ein paar Bilder zum gucken..
Der alte Hinterachsrahmen
https://up.picr.de/17800881wg.jpg
Der neue gestrahlt, hab ich auch selber gemacht
https://up.picr.de/17692232dj.jpg
Noch ein Bild vom Auto
https://up.picr.de/19196718cs.jpg

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Reifendruck bei vollbesetztem Fahrzeug etwas niedrig würde ich mal so sagen. So fahre ich schon wenn ich ganz allein im Auto sitze. Wenn die Streben an der Hinterachse nicht mehr i.O. sind fängt er an hinten zu lenken.

Hallo Christian,
ein T-Modell hat schon seitlich eine erheblich größere Angriffsfläche als eine Limo. Vorallem bei Böen ist das nichts Ungewöhnliches und bedarf natürlich höchste Konzentration. ;)

@drago2 ist mir beim Lesen meines Beitrags gerade selbst aufgefallen, dass das ein klein wenig mehr sein dürfte.

Zitat:

@drago2 schrieb am 3. Januar 2018 um 18:34:12 Uhr:


Reifendruck bei vollbesetztem Fahrzeug etwas niedrig würde ich mal so sagen. So fahre ich schon wenn ich ganz allein im Auto sitze. Wenn die Streben an der Hinterachse nicht mehr i.O. sind fängt er an hinten zu lenken.

Hallo, interessanter Tip, welche Streben meinst du an der HA? Habe bei meinem auch schon länger das Gefühl das der hinten etwas schwammig geworden ist. Danke und Grüße aus dem Schwarzwald, Wolfgang

sehe ich wie Drago, 2,3 bzw. 2,4 bar sind zu wenig. Bei diesem Beladezustand sollten es schon 2,6bar sein.
Der 210er neigt ja dazu sich wie eine schwangere Kuh zu geben :p:)

Zitat:

@austriabenz schrieb am 03. Jan. 2018 um 18:49:32 Uhr:


schwangere Kuh

Diese Bezeichnung von Dir ist mir in den alten Beiträgen in Erinnerung geblieben :)

Prinzipiell empfinde ich meinen Kombi jetzt nicht so schwanger. Zusammen mit den Goodyear (bitte keine Reifendiskussion) hatte ich noch nie ein grenzwertiges Verhalten.

Nur eben bei höheren Geschwindigkeiten bei windigen Verhältnissen. Ich bin in den 14 Monaten, seit ich den Wagen habe, nur einmal über 200km/h gefahren und da kam mir die linke Spur schon etwas schmal vor. Ohne Wind (z.B. in einem Tal) waren letzte Woche auch 180 locker zu handhaben.
Wobei diese Geschwindigkeiten in Anbetracht der plötzlichen Spurwechsel der Sonntags- oder Mittelspurfahrer mehr Probleme bereiten. Aber das ist ein anderes Thema.

Am Ende ist das alles sowieso sehr subjektiv. Ich habe keinen anderen 210er zum Vergleich. Nur meine anderen Autos und da war der Opel Sintra vergleichbar schwammig. Bei der US Kutsche war das aber Serie.

Reifenbreite spielt auch ne Rolle.
Ich fahre ja immer in dieser Gegend ,wo wir zum Wind erst Sturm sagen wenn die Schafe keine Locken mehr haben, und ich finde den S210 jetzt nicht besonders windempfindlich.
Beim Smart sieht es schon etwas anders aus.
Vielleicht bin ich es auch besser gewöhnt und lenke entsprechend gelassener.

Zitat:

@CE333 schrieb am 3. Januar 2018 um 18:49:18 Uhr:



Zitat:

@drago2 schrieb am 3. Januar 2018 um 18:34:12 Uhr:


Reifendruck bei vollbesetztem Fahrzeug etwas niedrig würde ich mal so sagen. So fahre ich schon wenn ich ganz allein im Auto sitze. Wenn die Streben an der Hinterachse nicht mehr i.O. sind fängt er an hinten zu lenken.

Hallo, interessanter Tip, welche Streben meinst du an der HA? Habe bei meinem auch schon länger das Gefühl das der hinten etwas schwammig geworden ist. Danke und Grüße aus dem Schwarzwald, Wolfgang

Wenn dann würde ich alle wechseln, die Sturzstrebe beim T-Modell ist aus Alu und die gibt es nur bei MB, alle anderen kann man im Zubehör kaufen. Anbei ein Bild, alle Streben die rechts und links so dran sind am Hilfsrahmen.

https://up.picr.de/17801170ms.jpg

@Andreas Auch das ging mir schon durch den Kopf. Ich fahre aktuell die kleinstmögliche Reifengröße.

@drago2 das ist jetzt was? Sieht aus wie eine komplette HA. Was kostet sowas round about?

Ich hatte zwei 210er, einen W und einen S, beide Avantgarde und beide waren bisschen schwanger* :cool:. Ein untrügliches Zeichen, dass man in einem 210er sitzt. :D
* bei Frauen unmöglich

Zitat:

@austriabenz schrieb am 3. Januar 2018 um 19:09:32 Uhr:


Ich hatte zwei 210er, einen W und einen S, beide Avantgarde und beide waren bisschen schwanger* :cool:. Ein untrügliches Zeichen, dass man in einem 210er sitzt. :D
* bei Frauen unmöglich

Das Verschwinden des Wankens fällt beim Umstieg auf S212 positiv auf!

:D

Voll beladen habe ich meinen S210 320 CDI hinten übrigens mit 3 bar gefahren!

;)

Das ist der Hinterachsträger, den hab ich damals gebraucht gekauft und auf gearbeitet. Also entrostet, neu gelackt und neue Topflager rein. Da dran sind die Streben welche auch neu kamen. HMS, Antriebsachsen und die Radträger wurden die alten benutzt und an das Neue angebaut. Ich habe diesen Weg gewählt damit der Wagen nicht so lange auseinandergebaut rumsteht. So brauchte ich nur den alten Hinterachsrahmen auszubauen, die genannten Teile umzubauen und den neuen wieder drunter zu hängen. Das Auto stand glaube ich 3 Tage dann war alles erledigt. Das HMS wurde auch noch entrostet und gestrichen, sowie der Unterboden in dem Bereich, darum stand der Wagen drei Tage sonst wäre ich schneller fertig gewesen.
Noch ein paar Bilder zum gucken..
Der alte Hinterachsrahmen
https://up.picr.de/17800881wg.jpg
Der neue gestrahlt, hab ich auch selber gemacht
https://up.picr.de/17692232dj.jpg
Noch ein Bild vom Auto
https://up.picr.de/19196718cs.jpg

Hallo TE,
mein Wagen war auch sehr seitenwindempfindlich - und das war definitiv nicht normal. Nach Reparaturen am Fahrwerk (Streben, Stoßdämpfer etc.) war es besser, aber nicht weg. Das Fahrwerk war - wieso auch immer - aber völlig verstellt. Ein "sauberes" Fahrwerk im 210er reduziert nach meiner Erfahrung die Seitenwindempfindlichkeit erheblich.
Viele Grüße
ES

@El Sibiriu du schreibst "war". War es am Ende das verstellte Fahrwerk?

Deine Antwort
Ähnliche Themen