Seitenwangen des Fahrersitzes reißen ein

VW ID.4

Hallo, gestern ist mir aufgefallen, dass die Seitenwangen des Fahrersitzes einreißen, das darf doch noch nicht nach 3,5 Jahren passieren. Hat jemand schon das gleiche Problem gehabt oder liegt das an meinem Ein- und Aussteigen? Was kann man da machen? Ist das noch ein Garantiefall? Der Wagen ist geleast und hat Garantieverlängerung

Sitz
17 Antworten

Tja, das ist eben Kunstleder, früher oder später passiert das. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das als Garantiefall durchgeht. Vermutlich wird rauher Jeansstoff den Verschleiß begünstigen.

Und wieder bin ich fassungslos, dass unsere Fans sowas bei einem 3,5 Jahre alten Fahrzeug als "Ja ist halt Kunstleder, das ist ganz normal" hinstellen...

Mal davon ab, dass eine Jeans in 2025 bei Männern das vorherrschende Beinkleid ist, also kein Exot mehr wie in den 50ern... man kann auch Kunstleder kaufen, dass nach 10 Jahren nicht so aussieht. Ich kenne niemanden, der alle 3 Jahre seine Couch in den Müll wirft, weil das Kunstleder Risse hat...

Absolut nicht in Ordnung. Mal bei der Werkstatt anfragen?

Ja Werkstatt habe ich informiert, aber der Mann meines Vertrauens dort ist noch im Urlaub, ich warte mal bis er sich meldet.

Nach 3,5 Jahren darf das m.M. nach nicht so aussehen, trage auch ganz normale Hosen/Jeans.

Zitat:
@div_E schrieb am 12. August 2025 um 23:05:56 Uhr:
Und wieder bin ich fassungslos, dass unsere Fans sowas bei einem 3,5 Jahre alten Fahrzeug als "Ja ist halt Kunstleder, das ist ganz normal" hinstellen...

Normal ist das keinesfalls. Bei mir hält das Kunstleder nun schon 6,5 Jahre.

Es gibt übrigens Pflegemittel für Kunstleder... Wurden die Sitze in den 3,5 Jahren denn mal gepflegt? Oder wird erwartet, dass einfach alles ohne Pflege auf Dauer hält?

Würde auch sagen, dass so etwas nicht sein sollte - ich hab früher Oldtimer Porsche gehabt (924er) die ebenfalls Kunstleder an den Seiten des Fahrersitzes hatten - da ist nach 20+ Jahren allenfalls der Stoff der Mittelbahn gerissen - das Kunstleder war mindestens so haltbar wie echtes Leder (hatte beides) !

Gerade Kunstleder braucht keine Pflegemittel.

Zitat:
@SoulSurvivor78 schrieb am 13. August 2025 um 12:00:03 Uhr:
Es gibt übrigens Pflegemittel für Kunstleder... Wurden die Sitze in den 3,5 Jahren denn mal gepflegt? Oder wird erwartet, dass einfach alles ohne Pflege auf Dauer hält?

Auch ohne Pflegemittel muss das 3 Jahre halten.

Hat es bei VW früher auch getan.

Immer diese unsinnigen Schildzuweisungen beim Verbraucher

Du weißt halt nicht, wie und wodurch das Material beansprucht wird. Wenn bspw. Nieten an den Hosen sind und man regelmäßig über die gleiche Stelle schrappt, darf man meiner Meinung nach nicht erwarten, dass das ohne Folgen für das Material bleibt.

Ich bin gespannt, ob VW das als Garantiefall annimmt.

Servus! Ich behaupte auch, das sollte nicht sein, aber die Sportsitze meines letzten Golf Variant (V sportline) hatten auch Probleme eh den Wänden 6 von meinem Engelbert Strauß Hosen, alle anderen nicht.... Auch hab ich schon Leute ein- und Aussteigen gesehen, die sich über die Sitzfläche drehen, altersbedingt oder einfach so gewohnt... Viele kann also dazu beitragen, also Material und/oder Behandlung bzw Nutzung. Was da zählt ist nicht Garantie sondern ein offenes, ehrliches und lösungsorientiertes Gespräch mit dem Händler. Cheers, Jochen!

Zitat:
@tegrebelk schrieb am 15. August 2025 um 08:41:29 Uhr:
Auch ohne Pflegemittel muss das 3 Jahre halten.
Hat es bei VW früher auch getan.
Immer diese unsinnigen Schildzuweisungen beim Verbraucher

Genau. Mein Vater hatte früher Kunstleder im Käfer und Passat. Haltedauer 10 - 15 Jahre. Ich bin mir sicher, dass er niemals Pflegemittel benutzt hat. Die Karosserien waren am Ende vergammelt, aber die Sitze sahen immer noch wie neu aus.

Zitat:
@SoulSurvivor78 schrieb am 15. August 2025 um 10:09:22 Uhr:
Du weißt halt nicht, wie und wodurch das Material beansprucht wird. Wenn bspw. Nieten an den Hosen sind und man regelmäßig über die gleiche Stelle schrappt, darf man meiner Meinung nach nicht erwarten, dass das ohne Folgen für das Material bleibt.
Ich bin gespannt, ob VW das als Garantiefall annimmt.

Hier wird wieder etwas zu Lasten des Nutzers unterstellt, das nicht ansatzweise belegt ist. Was soll das ??

Wenn VW den Schaden nicht als Garantiefall anerkennt, besagt das erst Mal gar nichts. Das kann man ja auch gerichtlich klären lassen. Und eine die Garantie ausschliesende Verursachung durch den Nutzer muss VW beweisen.

Zitat:
@yochen schrieb am 15. August 2025 um 10:28:18 Uhr:
Viele kann also dazu beitragen, also Material und/oder Behandlung bzw Nutzung.

Auf dem Bild sieht das nicht wie ein Abnutzungsschaden aus. Eher wie wie ein Materialbruch durch Versprödung oder Überdehnung. Beides dürfte, auch bei starker Beanspruchung, nicht auftreten.

Deine Antwort