Seitenschweller entfernen

Volvo 850 LS/LW

Liebe Freunde des gepflegten Elches! 😁

Ich habe so eine dämliche Roststelle am hinteren Radlauf Richtung hintere Türe rechts. Um diese vollständig zu beseitigen, muss ich den Seitenschweller demontieren. Der Schweller ist mit Plastikpinöppels befestigt. Jetzt habe ich versucht die Dinger mit einem Flachschraubenzieher rauszuhebeln. Die sind aber so weich, dass sie sich verbiegen. Ich bräuchte da mal einen Tipp.

Danke im Voraus.

64 Antworten

Zitat:

@kOcHaR schrieb am 24. Juli 2020 um 20:06:55 Uhr:


An 2 Stellen sehe ich, dass die Gumminut der Einstiegsleiste gescheuert hat; der 850 hat die doch nicht, oder? Sammlerzustand ist meiner eh nicht und verkaufen will ich ihn auch nicht, mit dieser "Unoriginalität" könnte ich sehr gut leben, wenn davon auch die Karosserie profitiert...

Mein 850er hat Einstiegsleisten.......

Das Problem ist, dass die Plastik-Schwellerverkleidung an vielen Stellen am Blech schubbert und den Lack auf Dauer beschädigt. Eigentlich ist die Verkleidung in der Form eine Fehlkonstruktion, aber wer dachte damals schon, dass der 8er so lange halten wird.
Nach der Rostbeseitigung hatte ich die Schwellerverkleidung überall dort, wo sie mit dem Blech in Berührung kommen kann, mit dünnem wetterfesten Schaumstoffklebeband beklebt. Ich hatte jetzt nach 4 Jahren die Verkleidung wieder abgenommen und überall dort, wo das Klebeband war, war auch kein neuer Rost. Ein paar Stellen hatte ich übersehen, die jetzt auch beklebt sind. Das sollte reichen.
Ich hatte schon vor 8 Jahren die Schweller mit Fluid Film behandelt. Von innen sehen die Schweller wie neu aus.

Noch was: Ein ähnliches Problem gibt es auch bei den Radhausschalen. Auch die schubbern an einigen Stellen am Blech, wo es dann schön gammelt.

Den Gedanken mit der Fehlkonstruktion hatte ich auch zwischendurch...wie hast Du das mit den Auflagestellen, also das, wo bei mir quasi eine Rostnaht blüht, gelöst?

Ähnliche Themen

Wie ich schrieb, ich hatte an allen Berühungsstellen auf die Schwellerverkleidung von innen wetterbeständiges Schaumstoffband geklebt. So kommt das Plastik nicht mehr mit dem Lack in Berührung und es scheuert nichts mehr.
Das Gleiche hatte ich auch bei den Radhausschalen gemacht. Da hatte ich Tesa-Fensterdichtband aus dem Baumarkt genommen.

Da das stabile Sommerwetter mit dauerhaft anhaltender Dürre geradezu zum Basteln einlädt ging es in den Trockenphasen weiter im Projekt "Fast-Vollkatastrophe"; um die größeren Stellen zu bearbeiten habe ich mich meines Dremels erinnert und gestern noch etwas Zubehör nachgekauft.Da das stabile Sommerwetter mit dauerhaft anhaltender Dürre geradezu zum Basteln einlädt ging es in den Trockenphasen weiter im Projekt "Fast-Vollkatastrophe"; um die größeren Stellen zu bearbeiten habe ich mich meines Dremels erinnert und gestern noch etwas Zubehör nachgekauft.

Der grobe Rost ist soweit weg, der Rest ist dann wohl Handarbeit mit Schleifpapier

IMG_20200726_155725.jpg
IMG_20200726_155717.jpg
IMG_20200726_153421.jpg
+1

Mittlerweile sind Blech- und Lackierarbeiten abgeschlossen. Habe mir letztens zwei schwarze Schweller vom 850 bei Kiesow besorgt und wollte die dann, nachdem ich die gefährdeten Bereiche mit Gewebeband beklebt habe, heute montieren. Zur Erinnerung - ursprünglich wollte ich nur die Schweller mit Fluid fluten und dann Spritzlappen vorne montieren...
...wie ich dann feststellen durfte sind die Schweller vom 850 deutlich schmaler und harmonieren weder mit dem Innenkotflügel noch mit den neu gekauften Spritzlappen.

Da ich eh nicht so viel Essen könnte wie kotzen möchte sitze ich nun mit einem gut gekühlten Rotlicht im Wohnzimmer und schreibe diesen Beitrag.
Nebenbei habe ich noch entdeckt, dass an beiden Kotflügeln die Schutzfolie für hinter den Spritzlappen fehlt - Prost

p.s.: Bekommt man die "Einstiegsleiste" von den Schwellern gut gelöst? Die scheinen ja nur geklebt zu sein...

Die Schwellerabdeckungen vom 850 sind anders geformt als beim V70. Ist Dir das vor Ort nicht aufgefallen? Die Einstiegsleisten bekommst Du mit dem Heißluftföhn runter.
Die Steinschlagschutzfolie habe ich übrigens in Meterware gekauft. Kann man passend zuschneiden und man hat immer etwas in Reserve. Die lässt sich auch wunderbar mit dem Föhn bearbeiten.

Zitat:

@chrissA4 schrieb am 6. August 2020 um 19:55:51 Uhr:


Die Schwellerabdeckungen vom 850 sind anders geformt als beim V70. Ist Dir das vor Ort nicht aufgefallen? Die Einstiegsleisten bekommst Du mit dem Heißluftföhn runter.

Nöö, war rein auf schwarze Schweller ohne "externe" Befestigung aus, für "Finde den Unterschied" waren bei der Hitze keine Kapazitäten vorhanden 😁

Zitat:

@chrissA4 schrieb am 6. August 2020 um 19:55:51 Uhr:


Die Steinschlagschutzfolie habe ich übrigens in Meterware gekauft. Kann man passend zuschneiden und man hat immer etwas in Reserve. Die lässt sich auch wunderbar mit dem Föhn bearbeiten.

Wo hast Du die Folie denn her und wie hadt Du die Form angepasst?

Ah die Hitze wars 😉
Die Folie habe ich aus der Bucht, Steinschlagfolie.
Ich schau mal ob ich nen Link habe

Zb hier:
https://www.ebay.de/itm/261108304171

Klar, Fehler bei mir selbst zu suchen finde ich vom Ansatz her falsch 😁

Leisten habe ich runter

IMG_20200806_195836.jpg
IMG_20200806_195902.jpg
IMG_20200806_195850.jpg
+1

Wer ohne Fehler ist, werfe den ersten Stein 😉
Brauchst du neue Schwellerabdeckungen?

Gebt mir einen Stein 😁

Nöö, ich werde die Leisten entfernen und dann wohl die V70-Schweller nehmen, sonst passt das ja alles nicht.

Wobei mir die schmalen ohne Spritzlappen eigentlich auch gut gefallen....

IMG_20200806_205150.jpg
IMG_20200806_205219.jpg

Und wenn Du so richtig Langeweile hast, und kein Astra mehr da ist, hiermit bekommt man die Edelstahl Leisten wieder richtig glänzend und Kratzerfrei.
Also, falls sonst nichts anliegt 😉

43453096-3ab4-4d20-8729-d32e8a05d383

Ich hab noch etwas Reserve 😁

Die Leisten bleiben weg, schließlich war der Gummi-Kram mitverantwortlich für den Rost. Die Schweller werden dann eingekürtzt und dann ist das Projekt hoffentlich bald durch, Montag ruft die Arbeit wieder

Deine Antwort
Ähnliche Themen