Seitenschweller entfernen
Liebe Freunde des gepflegten Elches! 😁
Ich habe so eine dämliche Roststelle am hinteren Radlauf Richtung hintere Türe rechts. Um diese vollständig zu beseitigen, muss ich den Seitenschweller demontieren. Der Schweller ist mit Plastikpinöppels befestigt. Jetzt habe ich versucht die Dinger mit einem Flachschraubenzieher rauszuhebeln. Die sind aber so weich, dass sie sich verbiegen. Ich bräuchte da mal einen Tipp.
Danke im Voraus.
64 Antworten
Zitat:
@Jibbo01 schrieb am 24. Mai 2015 um 20:16:41 Uhr:
Beim S/V 70 kann man die Schwellerverkleidung demontieren ohne die Einstiegsleisten abzusehen.Kauf die Clips bloß nicht bei Skandix, das sind universal Teile, die zu bei VW auch drin sind.
Schau in der Bucht mal nach Spreiznieten. Wesentlich günstiger...
Danke! Die Frage wär nur ob die auch so flache Spreiznieten haben, als obere kann man ja nur abgeflachte nehmen wenn ich das richtig verstanden hab.
Normale müsst ich sogar noch n paar liegen haben, bzw. käme es da auf den Lochdurchmesser an.
Wenn du als Suchbegriff Spreiznieten VW eingibst, tauchen die gesuchten ganz fix auf, und meist ist auch eine Maßangaben dabei, wichtig ist ja die Bohrung und der Durchmesser vom Kopf. Wenn das nicht auf n 1/10 mm ist das auch kein Drama.
Hier kann man auch mal stöbern,
Preise O.K., schnelle Lieferung.
Hab mir für die Radhausverkleidungen die Teile zum "Schrauben" geholt, allerdings noch nicht verbaut. Sollte aber passen und dann kann man alle Jubeljahre die Radhausschalen ausbauen und darunter den Dreck entfernen und wieder versiegeln....
Gruß
Frank
Spreiznieten sind ENDGEIL, hab ich bei WÜRTH 250Stk. gekauft, kostet auch fast nichts..
Diese verwende ich z.b. für die Plastikinnenkotflügel - da gebe ich eine Beilagscheibe dazu. Danach werden die mit Steinschlagschutz schwarz angepinselt - dann sieht das auch wieder sehr schön aus.
Zum schweller-Thema: unbedingt mal abnehmen. Da drunter ist meist sehr viel Schmutz, der feucht ist - vor allem hinten gammelt es da meist. Ich hab an den Schwellern dann hinten ein LOCH gemacht, damit gerade der Dreck immer schön raus geht - auch zum "Spülen" kommt man besser dazu.
Siehe Bilder im Anhang
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jibbo01 schrieb am 25. Mai 2015 um 08:14:11 Uhr:
Wenn du als Suchbegriff Spreiznieten VW eingibst, tauchen die gesuchten ganz fix auf, und meist ist auch eine Maßangaben dabei, wichtig ist ja die Bohrung und der Durchmesser vom Kopf. Wenn das nicht auf n 1/10 mm ist das auch kein Drama.
Danke - die benötigte Größe hast Du nicht grad zur Hand? ^^ Würd sonst direkt was bestellen, so "auf Lager" 😁
Verrkauft WÜRTH auch an Endkunden? Oder nur an Gewerbetreibende?
Hier die Maße:
Weißer Spreizniet: Dicke 8mm , Länge 13mm. Oberer Teller 16mm. Loch 5mm
Schwarzer Spreizniet: Dicke 6mm, Länge 12mm. Oberer Teller 15mm. Loch 6mm
Tauuusend Dank 🙂
Würth verkauft nicht an Endkunden. Ich war aber als Endkunde da, und die Dame meinte, sie schickt mich nicht weg - kann mir das aber nur ohne REechnung verkaufen. Ansonst hätte ich wohl eine Kundennummer eines Bekannten gehabt...
Würth Teile kann ich über einen Bekannten besorgen. Falls da Interesse besteht: PN
Die haben eine ganze Kategorie für solche Fahrzeug-Verbindungselemente.
Er hat aber auch andere Lieferanten für solche Teile.
Hallo,
ich kann roorbacks Empfehlung nur untersteichen: Hinter die Schweller schauen! Was ich schon ahnte: Bei meinem habe ich heute auf beiden Seiten heftige Durchrostungen entdeckt! Dabei hatte ich die Schweller noch nichtmal abgenommen, sondern nur angehoben. Das wird sicher noch heftiger, wenn man nach Demontage der Schwellerverkleidungen das ganze Ausmaß sieht. Vielleicht können einige noch den Gammel stoppen, bei mir hilft nur schweißen...😠
Gruß Philipp
Moin,
ist zwar schon etwas älter, aber aufgrund aktueller Beobachtungen wecke ich das Thema mal wieder auf:
So, und was mache ich nun? Flex mit Bürstenaufsatz und erstmal den Lack runter holen?
Ich spiele mit dem Gedanken, die Schwellerenden zu kürzen, denn auch wenn ich das dann wieder neu lackiere, wird der Plaste-Kram ja wieder schubbern...
Dabei wollte ich doch nur die Schweller mit AS-Fluid fluten um Ruhe zu haben...😰
Frag doch mal Philipp (Alsen), der hat doch auch so viel gebastelt. Oder Lukas. Oder eben Markus.....
An 2 Stellen sehe ich, dass die Gumminut der Einstiegsleiste gescheuert hat; der 850 hat die doch nicht, oder? Sammlerzustand ist meiner eh nicht und verkaufen will ich ihn auch nicht, mit dieser "Unoriginalität" könnte ich sehr gut leben, wenn davon auch die Karosserie profitiert...