Seitenscheibe Fahrerseite rutscht runter
Seit der Eisshow hier bei uns schüttelt sich die Seitenscheibe runter.
Hochfahren geht wobei man manchmal erkennen kann das sie schief steht.
Vermutlich hat sich beim runterfahren als er noch zugefroren war die Verbindung Scheibe Fensterheber gelöst.
Sowas hatte er schon mal letztes Jahr bf Seite da hat es sich selbst repariert.
Entweder funktioniert nun die selbstheilung nicht oder meine Geduld ist nicht ausreichend, bf Seite war mir halt wurscht, zieht ja nicht auf mein Genick...
Wie sieht sowas aus (Verbindung Scheibe FH) und gibt es irgendwelche minimalinvasive Lösungen? (vermutlich eher nicht.)
38 Antworten
Zu Deinem Fenster: Vielleicht hat da schon jemand vor Dir die Scheibe unprofessionell befestigt mit Klebemasse, denn normal sollte sie geschraubt sein. Dann hätte sie sich gar nicht wegen der Kälte lösen können. Vielleicht sind dem die Schrauben in die Tür reingefallen und dann war guter Rat teuer.
Nach Deiner Reparatur wäre für mich die Frage offen, ob sie dicht schliesst und bei hohen Geschwindigkeiten keine Pfeifgeräusche macht.
@alxs warum sollte sie nicht dicht sein? der Fensterführung habe ich ja nix getan, wichtig ist halt nach einpappen die Scheibe hochfahren und händisch schauen ob sie gerade und ganz oben ist. (war sie bei mir auf Anhieb.)
Pfeifgeräusche: siehe oben oder meinst du meine Tür ist so verrostet das der Wind durchpfeift und sich am Silikon bricht?
Soweit sind die (noch) nicht durch...
@Bamberger_1 ja, bei dem Preis hab ich das befürchtet.
Dann ist es ja gut, bei mir ist das Vorgehen im 221 möglichweise nochmal anders. Meine Seitenscheibe hinten macht ab 120 leichte Geräusche, seit ich sie getauscht habe. Laut WIS muss man sie richtig positionieren, bevor man die Befestigungsschraube an der Führungsschiene anzieht. Ich werde diesen Prozess wiederholen müssen. Aber wenn es bei Dir schon gar keine Schrauben gibt...
Ähnliche Themen
Falls das bei mir mal notwendig wird:
Wie wird die richtige Positionierung lt. WIS vorgenommen?
Schrauben leicht anziehen, Scheibe hochfahren und leicht nach oben in den Türgummi drücken und dann Schrauben festziehen?
VG
Also zur Architektur der Befestigung müsste man die entsprechenden Teilekataloge anschauen wie es denn genau gemacht ist. Da sollte man sich auch die Fensterhebermechanismen mal auf Ebay anschauen und vor allem die Aufnahme der Scheibe. Auf den ersten Blick sieht das System vom 220 aber recht ähnlich zum 221 aus.
Die Befestigung der vorderen Seitenscheiben erfolgt im 221 so, dass die zwei Metallplatten, die unten an der Scheibe sind und ein Schraubenloch haben, jeweils in eine Plastikführung auf der Fensterheberschiene einrasten. Also man setzt die Scheibe ein, zieht die Schrauben auf Anlage an, und fährt dann das Fenster hoch bis zum Schluss. Dabei rastet die Sache dann hörbar ein. Anschliessend wieder runterfahren und Schrauben festziehen. Hinten haben die Scheiben nur eine Schraube. Man geht so vor, dass die Scheibe in die das Plastikteil reingestellt wird und man soll sie dann nach hinten auf die seitliche Führung drücken und dann festziehen. Also man drückt sie auf die seitliche hintere Schiene im Fenster wo sie später dran hochfährt.
Zur Ölundichtigkeit:
Ich hatte da bei meinem W220 auch längere Zeit Probleme.
Zuerst hatte ich die Ventildeckeldichtung wechseln lassen, die war es nicht.
Danach habe ich einen Dichtungssatz verbaut, mehrere Dichtungen im Bereich Ölkühler und Aufnahme für den Ölfilter.
Das Thema muss hier irgendwo noch hinterlegt sein.
Letzendlich hörten die Probleme mit der Undichtigkeit schlagartig auf, als ich den Öleinfüll-Deckel sowie das Teil 125 (Ölfilter/das ist das Plastikteil mit der langen Spitze dran, gleichzeitig Gehäuse für den Ölfilter) gewechselt hatte.
Das Teil 125 habe ich auch schon beim V220 getauscht, orgiginal MB ca. 50 € incl. Filter.
Bis zum Finden des Fehlers haben sich bei mir 2 Keilrippenriemen zerlegt.
Das zweite Mal (nachdem ich schon beschlossen hatte, den Deckel und das Teil 125 und danach den Riemen zu wechseln) war richtig übel:
Bei 160 km/h passiert, Samstag abend 150 km von Zuhause.
Ich habe den Wagen dann vom ADAC zu meinem MB-Händler schleppen lassen.
Ich habe 700 € für den Riemenwechsel + Deckel + Teil 125 bezahlt.
War teuer, aber den alten Riemen hatte es dermaßen zerlegt, dass der sich überall verteilt hatte. Es musste sogar die Lima raus, weil die Reste sich darum geklebt hatten, etc.
Also halte den Riemen im Auge, notfalls wechsle ihn mal, falls die Suche nach der Undichtigkeit länger dauert, früher kostete der Riemen mal 35 € bei MB, aktuell sicher höher.
lg Rüdiger 🙂
War das Teil 125 damals bei dir gerissen? Das ist doch eigentlich ein Teil, wie kann das undicht werden?
VG
Zitat:
@Harry144 schrieb am 23. März 2021 um 22:53:42 Uhr:
War das Teil 125 damals bei dir gerissen? Das ist doch eigentlich ein Teil, wie kann das undicht werden?VG
Zumindest ist mir kein Riss aufgefallen. Aber das Plastik könnte sich verziehen und/oder spröde werden.
lg Rüdiger 🙂