Seitenairbag Widerstandswert zu gross

Audi RS4 B5/8D

Moin!

Vor einem Monat stand die Airbag-Kontrollleuchte in dem Display von meinem A4 an. Kurz darauf bin ich zu ATU gefahren und der Fehler wurde ausgelesen und gelöscht.
Heute stand er wieder an und ich bin zum Freundlichen gefahren. Dieser hat den Fehler ausgelesen, konnte ihn aber nicht löschen.

Fehler:
01217 032
Zünder Seitenairbag Fahrerseite - N199
Widerstand zu gross

Er sagte mir, dass es entweder das Kabel vom Stecker des Airbags wäre, oder der Airbag selbst. Ich denke, dass es das Kabel ist, da der Alarm ja schon einmal da war und wieder gelöscht werden konnte.

Was meint ihr?
Habt ihr da ähnliche Erfahrungen gemacht?

Danke und Grüße!

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von A6_03_A4_95



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Tja, der technische Fortschritt geht halt weiter.
Der Kleber ist Stand Fahrzeugzulassung.
Wende Dich an einen Audi-Servicepartner, der hat dafür die technische Info des Herstellers.
Finden der Info:
- Fahrzeug in Elsa identifizieren
- HST aufrufen
- Als Suchbegriff "Airbag" eingeben
- Infos dazu werden angezeigt und können aufgerufen werden.

=> Entfrall der Wechselintervalle für Airbageinheiten.

Widersprechen Sie sich da nicht gerade selbst? RICHTIG ist der technische fortschritt geht weiter jedoch sind die Airbags in undern A4 B5 noch die selben. (bzw. alten)

Gruss,
Tom

Wenn die Hersteller in test nachvollziehen können, das eben auch ein Airbag nach mehr als 10 Jahren einwandfrei funktioniert, kann der hersteller die Wechselintervalle aufheben.

Aber natürlich nicht für Dich, Deine Airbags sind ja sowieso schon ausgebaut.

Du nanntest Dich Ingenieur, stukadiert bis zum Wissensverlust mit Bewustseinseinschränkung und vermindertem Wissenhorizont ?
Würde zu dem Unsinn passen, den Du so verzapfst.

Übrigens galt bei Audi ein Wechselintervall für Airbagmodule von 14 Jahren, nicht von 10 Jahren !

Weiterhin kannst Du ja mal bei nem Audi-Servicepartner anfragen, was sich hinter der TPI 2005470 verbirgt.
Richtig, dahinter verbirgt sich die technische Information, daß das Wechselintervall für Airbagmodule entfallen ist. Datum dieser Information ist übrigens 03.2006.

Bist also schon ein klasse Kerl, wenn Du nach mehr als 2 Jahren es nochnicht gepeilt hast.

=> Erst informieren, dann posten; dann kommt da nich son Unsinn raus.

Hallo,

eure sehr angeregte Disskusion hat mich nun ganz schön verunsichert. Ich habe mich schon vor geraumer Zeit in der Betriebsanleitung informiert, dass die Airbageinheiten eine Lebensdauer von 14 Jahren haben und nach Ablauf von 14 Jahren gewartet oder getauscht werden müssen. Wieso sollen den die Airbags dann laut Aussage von Wackeltidde eine Lebensdauer von 10 Jahren haben.

Dann würde der Hersteller seine Kunden wissentlich 4 Jahre mit abgelaufenen Airbageinheiten in den Staßenverkehr schicken. Ich wollte meinen eigentlich noch fahren bis er das 14 Jahr erreicht hat, sofern es wirtschaftlich vertetbar ist.

Ich habe es finanziell eigentlich nicht nötig an der Sicherheit zu sparen. Ich habe mich entschieden das alte Auto weiterzufahren, weil er mir bis jetzt nie große Probleme gemacht hat und günstig im Unterhalt ist und ich einen neuen Firmenwagen fahre.

Hurz, jetzt will ich wissen, ob ich in meinem 97er abgelaufene Airbags drinhabe, oder ob die Lebensdauer der Airbags den 14 Jahren wie in der Betriebsanleitung entspricht.
Was dann nach 14 Jahren ist, ist mir egal, in drei Jahren spätestens kommt dann ein Neuer.

Gruß Jenzer

Zitat:

Original geschrieben von Jenzer


Hallo,

eure sehr angeregte Disskusion hat mich nun ganz schön verunsichert. Ich habe mich schon vor geraumer Zeit in der Betriebsanleitung informiert, dass die Airbageinheiten eine Lebensdauer von 14 Jahren haben und nach Ablauf von 14 Jahren gewartet oder getauscht werden müssen. Wieso sollen den die Airbags dann laut Aussage von Wackeltidde eine Lebensdauer von 10 Jahren haben.

Dann würde der Hersteller seine Kunden wissentlich 4 Jahre mit abgelaufenen Airbageinheiten in den Staßenverkehr schicken. Ich wollte meinen eigentlich noch fahren bis er das 14 Jahr erreicht hat, sofern es wirtschaftlich vertetbar ist.

Ich habe es finanziell eigentlich nicht nötig an der Sicherheit zu sparen. Ich habe mich entschieden das alte Auto weiterzufahren, weil er mir bis jetzt nie große Probleme gemacht hat und günstig im Unterhalt ist und ich einen neuen Firmenwagen fahre.

Hurz, jetzt will ich wissen, ob ich in meinem 97er abgelaufene Airbags drinhabe, oder ob die Lebensdauer der Airbags den 14 Jahren wie in der Betriebsanleitung entspricht.
Was dann nach 14 Jahren ist, ist mir egal, in drei Jahren spätestens kommt dann ein Neuer.

Gruß Jenzer

Wende Dich an einen Audi-Servicepartner, in den technischen Informationen (HST) findet dieser die angegebene Information.

Wie zu finden, wurde bereits gepostet.

Welche Nr. zu suchen ist, wurde bereits gepostet.

Hallo,
was mich allerdings verwundert ist das Audi laut Herrn Hurz die Lebensdauer oder Serviceintervall mit 14j. angibt und der Hersteller aud der rueckseite der Airbageinheit meines A4 B5 mit 10 Jahren angibt.

Guss nach Deutschland, und an den Hurz der mir lagsam sympatisch wird!!!
Tom

Ähnliche Themen

Werde morgen noch mal ein blid der rueckseite meines airbags knipsen (Datumsangaben des Herstellers), ich sauge mir das ja nicht aus den fingern.

Gruss,

Hurz hat recht. Auf den alten Airbags steht zwar ein Verfallsdatum, jedoch wurde es nur "vorsichtshalber" aufgedruckt. Damals konnte ja noch keiner genau voraus sagen wie ein Airbag nach 10 Jahren funktioniert. Mittlerweile hat man aber herausbekommen das es da keine "Alterserscheinungen" gibt und somit das Wechselintervall für Airbags abgeschafft. 

Ich denke mal, dass sie Airbags auch noch nach 14 Jahren funktionieren...

Also zu dem Anfangproblem:

Bin beim Freundlichen gewesen und der hat den Datenspeicher ausgelesen. Das Ergebnis: Fahrerseitenairbag defekt! Auf meine Anregung, dass der Stecker etwas lose sei, habe er nur gesagt, dass es auf jeden Fall der Seitenairbag ist und der Austausch 450 Euro kosten würde. Auf den Stecker und das evtl. defekte Kabel hat er nur trotzig geantwortet, dass diese Bauteile nicht defekt wären, sonst hätte das Gerät diese als Defekt angezeigt.
Aha!!!
Hab mir die Diagnose kopieren lassen und den Austauschtermin freundlich abgewinkt.

Dann zum nächsten Freundlichen:

"Defekter Seitenairbag"? "Kann nicht sein, entweder der Stecker oder das Kabel". Zu 99% Sicherheit. Hab den Wagen dann gleich dort gelassen, da man mir einen kostenlosen Leihwagen mitgegeben hat. Falls es nicht der Stecker oder das Kabel wäre, würde man mich informieren.
Am nächsten Tag habe ich einen Anruf erhalten und man erläuterte mir, dass nur der Stecker defekt sei, der nun in Ordnung ist, der Fehler gelöscht ist und ich meinen A4 abholen könnte.
Kostenpunkt: 80 Euro. (inklusive Leihwagen, Fahrzeugreinigung Innen und Aussen)
Die Airbagkontrollleuchte steht nicht mehr an.

So muss es doch eigentlich sein, oder?

Grüße!

Ach ja... Airbag nach 14 Jahren tauschen? Das übersteig doch bei fast jedem Fahrzeug den Eigenwert...
Fährst du deine Winterreifen auch nur bis 4mm ab und schmeisst sie dann weg?

Grüße!

Hallo zusammen,
bei meinem A4 habe ich aktuell folgenden Fehlercode:

01217 - Zünder Seitenairbag Fahrerseite (N199)
32-10 - Widerstandswert zu groß - Sporadisch

Wenn ich den FC lösche kommt er manchmal gleich wieder, manchmal aber auch erst nach ein paar Tagen...
Aufgrund den Aussagen im Forum vermute ich, dass ich einen Wackelkontakt in der Zuleitung unter dem Fahrersitz habe. Welcher Stecker (grün mit braunen Zuleitungen oder gelb mit drei gelben Zuleitungen) ist für den Airbaganschluss?

Der Fehlercode bewirkt, dass die rote Airbag-Lampe im Kombi leuchtet. Heißt das, dass alle Airbags deaktiviert sind, oder nur der Seitenairbag (im Fahrersitz)?

Gruß,
kaniggel

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zünder Seitenairbag Fahrerseit' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von kaniggel


Hallo zusammen,
bei meinem A4 habe ich aktuell folgenden Fehlercode:

01217 - Zünder Seitenairbag Fahrerseite (N199)
32-10 - Widerstandswert zu groß - Sporadisch

Wenn ich den FC lösche kommt er manchmal gleich wieder, manchmal aber auch erst nach ein paar Tagen...
Aufgrund den Aussagen im Forum vermute ich, dass ich einen Wackelkontakt in der Zuleitung unter dem Fahrersitz habe. Welcher Stecker (grün mit braunen Zuleitungen oder gelb mit drei gelben Zuleitungen) ist für den Airbaganschluss?

Der Fehlercode bewirkt, dass die rote Airbag-Lampe im Kombi leuchtet. Heißt das, dass alle Airbags deaktiviert sind, oder nur der Seitenairbag (im Fahrersitz)?

Gruß,
kaniggel

Wende Dich besser an eine Fachwerkstatt, denn Systemkenntnisse scheinst Du nicht zu haben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zünder Seitenairbag Fahrerseit' überführt.]

Das ist der Stecker vom Airbag! Schau unter deinen Sitz und check den gelben Stecker links zur Mittelkonsole. Der ist bestimmt lose. Ansonsten ist es das Kabel zum Stecker --> Kabelbruch! Kostet beim Freundlichen ca. 80 Eurotaler!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zünder Seitenairbag Fahrerseit' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Golfwurm


Das ist der Stecker vom Airbag! Schau unter deinen Sitz und check den gelben Stecker links zur Mittelkonsole. Der ist bestimmt lose. Ansonsten ist es das Kabel zum Stecker --> Kabelbruch! Kostet beim Freundlichen ca. 80 Eurotaler!

Wenn`s der Stecker nicht war, und bei der Bastelei wat schiefgeht, übernimmst Du die anfallenden Kosten, oder etwas nicht ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zünder Seitenairbag Fahrerseit' überführt.]

das ist bei so vielen autos immer das kabel unterm sitz. kabelbruch oder beim stecker gibts kontakt probleme.
klemme einfach die batterie ab. warte ein wenig. entweder mal kabel auf durchgang prüfen oder versuchst einfach erstmal ein wenig kontaktspray auf den stecker zu sprühen. wenn du dann den fehler immer noch hast dann würd ich auch zum freundlichen fahren.
da kann nichts kaputt gehen. wie soll der ohne strom auslösen.
wenn meiner das problem hätte würd ich das auch alleine machen.
überleg ob du dir das zutraust ansonsten lass es in der werkstatt machen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zünder Seitenairbag Fahrerseit' überführt.]

Klasse Tip, das mit der "Durchgansprüfung".
Du übernimmst die Kosten für nen neuen Airbag / Polster Rückenlehne / Kabelstrang?

Beachte: bei einer Durchgangsprüfung / Widerstandsmessung wird vom Messgerät eine Messspannung aufgeschaltet, die ausreichen kann, den Airbag auszulösen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zünder Seitenairbag Fahrerseit' überführt.]

Hallo,

das Risiko ist hier keinesfalls zu unterschätzen. Wenn keine ausreichende Fachkenntnis vorliegt - wovon ich anhand der Schilderungen in diesem Fall ausehe - rate ich DRINGEND dazu eine Fachwerkstatt aufzusuchen.
Ich würde euch bitten von weiteren waghalsigen Tipps oder Versuchen Abstand zu nehmen!

Gruß Jürgen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zünder Seitenairbag Fahrerseit' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen