Seit 4 Wochen besitzer eines W210 und nur Probleme
Hallo, bin seit 4 Wochen stolzer Besitzer eines W210 E300 TD, 265000 Km, Bj. 01/99
Nach dem Kauf habe ich mich hier angemeldet und auch schon etliche Seiten durchgelesen... je mehr ich lese umso mehr bereue ich nun den Kauf.
Natürlich wusste ich nichts von den Rost Problemen jedoch nach dem lesen hier bin ich auf die Suche gegangen und siehe da "Rost ohne Ende" an den Türgummis, etc.) naja jetzt ist es ehhh zu spät.
Jetzt aber zu meinem Problem: Nach 3 Tagen sprang der Wagen nicht mehr an nur ein klacken war zu hören laut Forum erst einmal eine neue Batterie gekauft und eingebaut, alles lief wunderbar (3 Tage) danach nicht wieder nur das klacken, mein Schwager meinte es sei Kriechstrom, ich also Minuspol an Batterie ab und Lampe dran geklemmt und siehe da diese leuchtet danach jede einzelne Sicherung nach und nach abgeklemmt sowie auch die Relais im Motorraum, Autoradio komplett abgeklemmt, Kabel nochmal kontrolliert, Zündschloss abgeklemmt, MSE, ASR, EGS abgeklemmt sowie auch die Kabel von der Lichtmaschine und trotzdem bleibt Spannung drauf, bin mit meinem Latain am Ende... könnt Ihr mir helfen?
Desweiteren habe ich das Problem, sobald ich Gas gebe ein lautes Zischen aber dank des Forums hier habe ich mir den Ladeluftkühler angeschaut und konnte feststellen das der Linke Schlauch einen Riss hat.
Bin recht enttäuscht von Mercedes, habe 7 Jahre lang vorher nur Citroen gefahren und hatte nie Probleme (nicht einen Roststelle und das bei einem Bj. 96).
Wie bekomme ich dieses Rostproblem in den Griff...alle Türdichtungen ab, schleifen und neu lackieren?
Habe noch zig andere Fragen aber warten wir nun erst einmal ab.
Dieses Forum ist echt der Hammer und Ihr auch ;-)
18 Antworten
Auch mein Beileid ist Dir sicher. Auch ich habe vor einem Jahr einen E280T (Bj. 98) bei einem mehr als seriös wirkenden Herrn mittleren Alters (50-60) privat gekauft.
Allerdings kannte ich (einen Teil) der vermeintlichen Schwachstellen und habe mir z.B. die Türen, Heckklappe, Kotflügel etc. vorher angesehen. Alles Tiptop - nur konnte ich den Wagen leider nicht von unten begutachten.
Direkt nach dem Kauf habe ich dann auch noch eine Gasanlage installieren lassen. Der Gasanlagenbauer hat mich (leider) erst nach dem Einbau gefragt, wo ich denn die Karre gekauft hätte und ob die Kiste von einer Nordseeinsel stamme. Das Auto sei von unten total verrrostet und ich müsse dringend die Brems- und Benzinleitungen erneuern lassen. Den Tüv würde der Wagen so nie überstehen.
Nach dieser Hiobsbotschaft habe ich dann auch kurz mit meinem Rechtsanwalt über eine Rückabwicklung gesprochen. Dort wurde mir erläutert, dass eine Rückabwicklung zwar theoretisch möglich sei, ich mir aber im klaren sein müsse, dass dieser Rechtsstreit wohl längere Zeit (viele Monate) dauern könnte. Anschließend müsse man allerdings ein Nutzungsentgelt pro gefahrenen Kilometer anrechnen. Ich meine etwas von 20ct im Hinterkopf zu haben.
Wenn Du also als Dieselfahrer mit ca. 20.000km pro Jahr kalkulierst, dann kannst Du vom Kaufpreis schon mal 4.000 Euro Nutzungsentgelt abziehen. Ich fürchte, Du hast für Deinen nicht viel mehr bezahlt, oder? Und der Rest geht dann für die Gerichtskosten drauf. Das macht also aus meiner Sicht keinen Sinn und Du solltest den Gedanken der Rückabwicklung verwerfen.
Oki, habe ich natürlich falsch gemacht.. hatte bei beiden messungen die batterie dran.. ja gut bei laufenden Motor ist das ja klar.
Also nachher nochmal testen.
Zitat:
Original geschrieben von oparudi
Nicht toll, aber alles im grünen Bereich!Zitat:
Original geschrieben von nutro210k
Wo Ihr Euch doch auch mit beschäftigt lol
Habe nachgemessen und mit Motor aus habe ich genau 12,7 Volt und bei Motor an 13,4 Volt... was nun?.Zu Deinen Eingrenzversuchen:
An der Batterie bleibt doch die Spannung erhalten, auch wenn Du alles abklemmst.
Es darf nur vom Minus-Pol der Batterie zum abgeklemmten Minus-Kabel kein Strom fließen, außer dem normalen Ruhestrom ( ca. 20 mA bis ca. 80 mA, je nach Ausstattungsumfang ) .
Was, genau, hast Du denn gemacht?
Vielleicht noch als wichtigen Hinweis: Bei laufendem Motor nie die Batterie abklemmen!
Also Ladespannung ist anscheinend 13,4 V.
Miß mal bei laufendem Motor und möglichst vielen Verbrauchern (Licht, Heckscheibenheizung, Sitzheizung, Gebläse ganz auf, Radio an, etc). Wenn dann die Spannung deutlich absinkt würde ich trotzdem auf LiMa tippen.
ghm
Zitat:
Original geschrieben von nutro210k
Hallo, bin seit 4 Wochen stolzer Besitzer eines W210 E300 TD, 265000 Km, Bj. 01/99
...
Natürlich wusste ich nichts von den Rost Problemen jedoch nach dem lesen hier bin ich auf die Suche gegangen und siehe da "Rost ohne Ende" an den Türgummis, etc.) naja jetzt ist es ehhh zu spät.
...
Wie bekomme ich dieses Rostproblem in den Griff...alle Türdichtungen ab, schleifen und neu lackieren?
Hallo Nutro,
bei der Entrostung könnte dir evt. behilflich sein: http://www.gasecenter.de/
in Wuppertal, Herr Köhler. Wenn ausser den Türkanten Bereiche des Unterbodens betroffen
sind, bist du hier an der richtigen Adresse, insbesondere wenn du die nach dem Entrosten
notwendigen Arbeiten in Eigenleistung erledigen möchtest.
Betroffen von Korrosion sind etwa
• Türkanten unter den Dichtungsgummis
• Batteriefach unter der Rücksitzbank
• Federbeindom und obere Stoßdämpferaufnahme an der Vorderachse
• Vorderachsträger, Hinterachsträger, teilweise unter Verkleidungen nicht sichtbar
• Blechkanten an der Motorhaube sowie rund um den Kühlerbereich
• Hecklappe, Scharniertaschen der Heckklappe beim Kombi
• Blech um das Kofferraumschloss (Limousine) sowie Heckklappengriff (Kombi)
flächiger Rostbefall im Unterbodenbereich und Kantenunterostungen
• Halterungen und Blechkanten unter den Innenkotflügel vorn und hinten, ohne
Demontage nicht sichtbar
• Halterungen der Stoßstange, ohne Demontage nicht sichtbar
Zum Trost noch ein Satz aller festgestellten Mängel und Probleme zum Trotz:
"Es ist das Zusammenspiel von unübertroffenem Raumkomfort, zeitloser Ästhetik,
sinnvoller ergonomischer Gestaltung, stilvoller Zurückhaltung und Gediegenheit,
das in Summe für eine physische und psychische Entlastung von Fahrer und Insassen sorgt.
Perfektion, die eine beruhigende, entspannte Atmosphäre während jeder Fahrt schafft.
Fahreigenschaften, die zu jeder Zeit ein Gefühl von Sicherheit, Fahrvergnügen
und Dominanz vermitteln und dem Besitzer eines jeden MB W/S 210 schmeicheln."
😉
Viele Grüsse aus dem Bergischen Land, 20 Grad, fast wolkenlos. Walter