seit 4 Monaten e250cgi, jetzt nur noch Probleme!!!

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Leute,

kurze Vorstellung,
nach Audi und zuletzt 9 Jahren BMW 5er bin ich im Juli stolzer Besitzer eines E250cgi T-Modells EZ10/2010 geworden. Tolles Auto nur jetzt fangen immer mehr Probleme an.

Kleinikeiten wie Türdichtung, deft. Niveauregulierung (soll nächste Woche vorbei sein, kommen nach Ventileinheit noch beide Dämpfer neu) sind nicht mein Problem.
Was mich fertig macht ist der Verbrauch, wenn ich ihn schiebe 10,5 Liter. Also weit über Angabe von MB.
Ich konnte bis jetzt mit meiner Fahrweise jedes Auto ohne Probleme mit der Werksangabe bewegen.
Bei diesem ist es unmöglich!!!

Bei MB beanstandet, Auto aus der Werkstatt abgeholt (Software-update) und dann ausprobiert.
Jetzt fahre ich einen E180 mit den Verbauch eines E500.
Toll, anders herum wäre es mir lieber!!!
Wie schon oben steht, geht er nächste Woche wiedermal in die Werkstatt.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen oder Tipps.

Muß aber auch mal was Positives los werden, der Service bei MB (bezüglich Ersatztwagen) ist super.

Leicht deprimierte Grüße aus Niedersachsen
Helge

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

kurze Vorstellung,
nach Audi und zuletzt 9 Jahren BMW 5er bin ich im Juli stolzer Besitzer eines E250cgi T-Modells EZ10/2010 geworden. Tolles Auto nur jetzt fangen immer mehr Probleme an.

Kleinikeiten wie Türdichtung, deft. Niveauregulierung (soll nächste Woche vorbei sein, kommen nach Ventileinheit noch beide Dämpfer neu) sind nicht mein Problem.
Was mich fertig macht ist der Verbrauch, wenn ich ihn schiebe 10,5 Liter. Also weit über Angabe von MB.
Ich konnte bis jetzt mit meiner Fahrweise jedes Auto ohne Probleme mit der Werksangabe bewegen.
Bei diesem ist es unmöglich!!!

Bei MB beanstandet, Auto aus der Werkstatt abgeholt (Software-update) und dann ausprobiert.
Jetzt fahre ich einen E180 mit den Verbauch eines E500.
Toll, anders herum wäre es mir lieber!!!
Wie schon oben steht, geht er nächste Woche wiedermal in die Werkstatt.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen oder Tipps.

Muß aber auch mal was Positives los werden, der Service bei MB (bezüglich Ersatztwagen) ist super.

Leicht deprimierte Grüße aus Niedersachsen
Helge

35 weitere Antworten
35 Antworten

Hallo Leute,

habe mein E wiederbekommen !
Alle Rep. sind ausgeführt und bis jetzt sieht alles gut aus.

Wegen dem Verbrauch hat die Niederlassung eine Verbrauchsfahrt durchgeführt, leider nicht korrekt
ausgeführt, würde ich sagen !!! :-(
Die haben sage und schreibe 140 km fast nur Landstraße gefahren und laut Bordcomputer
8 Liter verbraucht und beim Nachtanken soll dann sogar nur ein Realverbrauch von 7,6 Liter herausgekommen sein.
Ich bin mit den Wagen schon 5000 km gefahren und er hat immer 0,2 bis 0,5
Liter mehr verbraucht als der Bordcomputer angezeigt hat.
Der Meister ist echt OK und wir sind uns auch einig geworden, dass es nicht optimal gelaufen ist, allerdings will MB auch tolle Rahmenbedingungen für die Vebrauchsfahrt :
um 20°C, standart Bereifung, absolut keine Verbraucher (Licht,Klima,Radio,Lüftung.....) und das ganze auf einer ebenen Strecke!!!

Was aber festgestellt worden ist, daß erst ab ca 15 km Strecke der Verbrauch wieder fällt.
Ich finde, das dauert sehr lange!!!

Ich werde jetzt mal ein Fahrtenbuch führen, damit ich auch für mich mehr Fakten habe.
Übrigens habe ich das neuste Update drauf, läuft gut!!!

Als Leihwagen hatte ich einen E220 cdi: von Leistung und Verbrauch (6,5 L daran kann man auch sehen das ich kein Heizer bin, sind erstaunliche 4 Liter weniger als meiner) auch ein tolles Auto.
Was allerdings ein großer Unterschied ist , ist die Geräuschkulisse!!!
Da liebe ich meinen E250cgi, der ist ja um Klassen leiser (auch gemessen) obwohl meiner ein T ist mit Pannoramadach und 18 Zoll Winterreifen.

Übrigens habe ich mal in den Foren quergelesen, das Poblem mit den hohen Verbräuchen bei Fahrtstrecken nur um die 10km gibt es bei jedem Hersteller quer durch alle Schichten.
Betrifft immer Direkteinspritzer mit Turbo.

Ich werde mal abwarten, und dann mal meine Erfahrungen nochmals schreiben.

Grüße Helge

Zitat:

Original geschrieben von Helge72


Übrigens habe ich mal in den Foren quergelesen, das Poblem mit den hohen Verbräuchen bei Fahrtstrecken nur um die 10km gibt es bei jedem Hersteller quer durch alle Schichten.
Betrifft immer Direkteinspritzer mit Turbo.
Grüße Helge

helge,

DAS gilt für JEDES auto und betrifft sogar DIESEL.

meine tägliche standardstrecke von 38 km...
die reiss ich im golf tdi im hochsommer mit einem durchschnittsverbrauch von 4,1-4,3 litern ab.
extremwert war mal 3,9.
(neulich)... nahe 0°C... lag ich hingegen sogar ´mal bei 6,1 --> 50 % mehrverbrauch !

--> die warmlaufphase dauert einfach EWIG bei diesen temperaturen.

und wenn ich die strecke ´mal im tiefsten winter mit einem alten firmen-diesel OHNE zuheizer zurück lege... mit meiner ÜBLICHEN fahrweise... schaffe ich es sogar, dass über die komplette strecke die kühlwassertemperatur-anzeige bei "kalt" bleibt 😉

fazit : 10 km = kurzstrecke = hoher verbrauch. bei JEDEM auto.

Hallo Zusammen,

das kann ich nur bestätigen, als typischer Kurzstreckenfahrer. Zwar hat sich mein Durchschnittsverbrauch neulich von 11,9 l auf 11,7 l SuperPlus verbessert. Was aber nur an einer Fahrt zum Flughafen sowie an einer Bewegungsfahrt auf der Autobahn lag. D.h. es wird wieder Richtung 11,9 l gehen.

MfG
Hans

Zitat:

Original geschrieben von dirk483


und wenn ich die strecke ´mal im tiefsten winter mit einem alten firmen-diesel OHNE zuheizer zurück lege... mit meiner ÜBLICHEN fahrweise... schaffe ich es sogar, dass über die komplette strecke die kühlwassertemperatur-anzeige bei "kalt" bleibt 😉

der zuheizer bei mercedes wärmt den innenraum.. 🙄

es ist ein heizelement im wasserkreislauf, der nach dem durchlauf durch den motor das wasser erwärmt, damit es über einen wärmetauscher diese wärme an den innenraum abgibt. insofern ist der einfluß auf die kühlwassertemperatur eher indirekt und gering. der einfluß auf den spritverbrauch ist allerdings hoch, weil fast 2kw strom zusätzlich zu realisieren sind.

vw, volvo und einige andere (auch mercedes früher) haben einen zuheizer auf kraftstoffbasis. wie eine halbe standheizung. und mit den gleichen problemen im alter und bei nichtgebrauch. da profitiert allerdings der kalte motor stärker vom gebrauch.

Ähnliche Themen

Hallo,

ich bin relativ neu hier und habe seit ca. 1 Woche meinen e 250CGI T Modell. Habe dafür meinen GLK 300 eingetauscht! Nun meine Erfahrungswerte zum Fahrzeug!

Mit dem GLK war ich sehr zufrieden. An diesem Fahrzeug gibt es nicht auszusetzen. Fahrkomfort, Verarbeitung sowie die Fahrleistung typisch Mercedes (einfach gut). Klar war der V6 Benziner mit 231 PS ziemlich trinkfreudig. Der Verbrauch lag bei mir immer um die 12,5 Liter. Dass war mir aber bewusst bevor ich dass Fahrzeug vor 4 Jahren kaufte, aus diesem Grund war das für mich keine Überraschung! Die Fahrleistung war einfach sagenhaft. Der Motor war super ruhig, hatte einen schönen Sound und hatte nach oben hin extrem viel Power.

Nun musste ein größeres Fahrzeug her. Es sollte die E- Klasse sein. Entschieden habe ich mich doch wieder zum Benziner, diesmal ein 4 Zylinder E 250 CGI 7G Tronic Plus!
Dass die E Klasse vom Fahrkomfort mit meinem GLK nicht zu vergleiche ist war mir bewusst, da bewegt sich die E Klasse doch auf einem höherem Niveau. Was mich aber sehr Überrascht hat war der Motor, ich hätte nie gedacht dass dieser Motor so eine Kraft hat. Würde ich es nicht wissen, würde ich nie auf einen 4 Zylinder tippen. Da merkt man einfach die Turbo aufladung. Wie in einen Diesel.
Nach einer Woche kann ich sagen, der Motor ist deutlich Kräftiger wie der V6 aus meinem GLK. Er geht schon von unten her brutal zur Sache und drückt einen regelrecht in die Sitze. Die 7G Tronic Plus arbeitet sehr gut und man spürt die Schaltvorgänge kaum, dass war ich ja aber schon aus dem GLK gewohnt. Der Verbrauch liegt bei mir nach einer Woche bei 9L, und ich fahre nicht besonders langsam (Arbeitsweg 12km). Ich bereue es nicht den 250 CGI genommen zuhaben, der erfüllt genau meine Ansprüche auch wen der Verbrauch über den Diesel Aggregaten liegt. Den 220 CDI bin ich auch mal gefahren und da muss ich sagen da ist mein CGI deutlich spritziger und laufruhiger. Vom 250 cdi halte ich nicht viel, trotz dessen 500 nm die allerdings in einem Bereich von 1600-1800 u/min liegen! Ausserdem ist der Motor noch um einiges lauter wie der 220'er cdi!

P.S.: Bei einer Autobahnfahrt von 300 km lag der verbrauch bei 140km/h bei 7,8-8,2 L!

MfG
Alex

Heute in der Stadt 13,8 l lt. BC. Auf 8500 km 10,6 l allerdings ein Cabrio. Mein Coupe mit 5 G hatte locker 1l weniger. Bin ein wenig entäuscht von der 7g mit S/S.

Morgens wen es zu erst auf die Autobahn geht habe ich auch schon 7,8 gehabt. Abends geht es erstmal durch die Stadt. Da rettet die Autobahn auch nichts mehr.

Also es hängt schon vom Fahrprofil ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen