seit 4 Monaten e250cgi, jetzt nur noch Probleme!!!

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Leute,

kurze Vorstellung,
nach Audi und zuletzt 9 Jahren BMW 5er bin ich im Juli stolzer Besitzer eines E250cgi T-Modells EZ10/2010 geworden. Tolles Auto nur jetzt fangen immer mehr Probleme an.

Kleinikeiten wie Türdichtung, deft. Niveauregulierung (soll nächste Woche vorbei sein, kommen nach Ventileinheit noch beide Dämpfer neu) sind nicht mein Problem.
Was mich fertig macht ist der Verbrauch, wenn ich ihn schiebe 10,5 Liter. Also weit über Angabe von MB.
Ich konnte bis jetzt mit meiner Fahrweise jedes Auto ohne Probleme mit der Werksangabe bewegen.
Bei diesem ist es unmöglich!!!

Bei MB beanstandet, Auto aus der Werkstatt abgeholt (Software-update) und dann ausprobiert.
Jetzt fahre ich einen E180 mit den Verbauch eines E500.
Toll, anders herum wäre es mir lieber!!!
Wie schon oben steht, geht er nächste Woche wiedermal in die Werkstatt.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen oder Tipps.

Muß aber auch mal was Positives los werden, der Service bei MB (bezüglich Ersatztwagen) ist super.

Leicht deprimierte Grüße aus Niedersachsen
Helge

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

kurze Vorstellung,
nach Audi und zuletzt 9 Jahren BMW 5er bin ich im Juli stolzer Besitzer eines E250cgi T-Modells EZ10/2010 geworden. Tolles Auto nur jetzt fangen immer mehr Probleme an.

Kleinikeiten wie Türdichtung, deft. Niveauregulierung (soll nächste Woche vorbei sein, kommen nach Ventileinheit noch beide Dämpfer neu) sind nicht mein Problem.
Was mich fertig macht ist der Verbrauch, wenn ich ihn schiebe 10,5 Liter. Also weit über Angabe von MB.
Ich konnte bis jetzt mit meiner Fahrweise jedes Auto ohne Probleme mit der Werksangabe bewegen.
Bei diesem ist es unmöglich!!!

Bei MB beanstandet, Auto aus der Werkstatt abgeholt (Software-update) und dann ausprobiert.
Jetzt fahre ich einen E180 mit den Verbauch eines E500.
Toll, anders herum wäre es mir lieber!!!
Wie schon oben steht, geht er nächste Woche wiedermal in die Werkstatt.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen oder Tipps.

Muß aber auch mal was Positives los werden, der Service bei MB (bezüglich Ersatztwagen) ist super.

Leicht deprimierte Grüße aus Niedersachsen
Helge

35 weitere Antworten
35 Antworten

ick bevorzuge fakten statt emotionen. ja, der wagen könnte zu viel verbrauchen. aber meistens ist das eine subjektive wahrnehmung. niedersachsen als wohngebiet ist gut, da ist, wie der name andeutet, viel flaches land. also rauf auf eine autobahn ohne gefälle/steigung und nach auffahrt den tempomat auf 120 km/h stellen und den tagesilometerzähler resetten. menü reise - ok - ok. so einige kilometer fahren. dann den wert ablesen, den brauchen wir. wenn da als erste ziffer ne 6 steht, ist alles bingo, steht da sogar ne 5, bestens. wenn da ne 7 steht, sollte man dem wagen bei passender gelegenheit eine längere autobahnfahrt von über 300 km bei flottem tempo gönnen. und dann noch einmal messen. steht da ne 8 oder mehr, gleich ab zum 🙂 .

Zitat:

Original geschrieben von Helge72


...
Was mich fertig macht ist der Verbrauch, wenn ich ihn schiebe 10,5 Liter. Also weit über Angabe von MB.
Ich konnte bis jetzt mit meiner Fahrweise jedes Auto ohne Probleme mit der Werksangabe bewegen.
Bei diesem ist es unmöglich!!!
...

Hallo Helge.

Musst nicht deprimiert sein. Das ist nur ein Auto.

Wenn 10,5 l Dich schon fertig machen: Als ich kürzlich nachgeschaut hatte, lag mein E 250 CGI bei 11,9 l. Stadtverkehr, Kurzstrecke. Es kommt immer auf das Fahrprofil an. Das theoretische Fahrprofil, das für die Ermittelung der Werksangaben herangezogen wird, dürften vermutlich nur die wenigsten abradeln.

MfG
Hans

@mehrzehdes

Ich hoff du sprichst jetzt von deinem Motor und den Werten vor dem Komma 😁
oder meinste einen E63 ^^

Ich bleibe trotzdem dabei, mein W212 250 cgi ist angenehm sparsam und ich kann mich wirklich nicht beschweren.
Heute ist mein Bruder mit meinem Auto zur Vorstellung der neuen M-Klasse zur NL nach München gefahren. Als ich das Auto wieder übernommen habe, standen ca. 60 km und 8,2 l im KI.
Und wie schon oben geschrieben, lt. KI über die Gesamtdistanz von ca 6500 km derzeit 8,5 l (mit 7G-Tronic und Start-Stopp System)
Vielleicht soll ich auch mal meine Werte bei Spritmonitor veröffentlichen....

Gruß MB-Owner

Ähnliche Themen

Danke für die vielen Antworten!!!

Mein Verbrauch liegt leider min. bei 10,5 L auf einer Tankfüllung, bei 70 % Landstraße 10 % Autobahn und 20 % Stadt, bei ruhiger Fahrweise.
Wir haben denn Wagen aus der Niederlassung in Leipzig abgeholt und sind zu uns nach Göttingen gefahren. Dort gab es auf der ganzen Strecke nur eine Begrenzung!
Also Tempomat 145 km/h und rollenlassen, aber leider: Bordcomputer 9,8 L !!! Und es ist nicht besser geworden.
Ich finde das ist zuviel.
Da er ja in Wirklichkeit sogar bis 0,5 Liter mehr verbraucht wie der BC sagt.

Hatten heute noch eine kleine Disskusion wegen einer schlampig ausgeführten Rep. am Fahrzeug.
Jetzt geht er die ganze nächste Woche in die Werkstatt und der Meister hat uns versprochen, dass wir ihn ihn erst wieder bekommen, wenn alles OK ist.
Hoffentlich sehe ich meinen Wagen dann noch wieder ;-(

Jonny, könntest du noch was zum Unterschied : alt gegen neu schreiben.

Tschüss Helge

wie gesagt, was hier der eine oder andere unter ruhiger oder flotter fahrweise versteht, ist erstaunlich. eine kollegin von mir fährt nach eigener angabe ruhig und sparsam. ihr tiguan verbraucht aber nach ihren angaben zu viel. da fuhr ick mal mit. grausam, grausam. immer gas im wandlerbetrieb stehen lassen, aber wegnehmen wenn er überbrückt, fährt digital auf jedes hindernis zu, der blick geht keine 50m nach vorne, um eine verkehrssituation zu erkennen. gas- bremsen, gas-bremsen, gas-bremsen. die beläge werden die erste inspektion nicht überstehen. gefühlte 3 min stehen wir an einem linksabbieger, wo die erste fahrbare lücke nach ca. 20 sek war. dann mit panikgas irgendwann in eine zu knappe lücke. ein wunder, daß der durchschnittsverbrauch auf dieser fahrt noch unter 11l blieb. das arme auto! dann die autobahn erreicht, tempo 120 im tempomat. und siehe da, der wagen spart, wenn die fahrerin in ihren einflüssen begrenzt wird!
hier kann ist es natürlich weniger extrem. 10,5l für einen benziner-kombi mit automat und vermutlich 1800kg leergewicht bei über 200 ps leistung sind nicht unbedingt indiz für ein problem. dennoch kann die fahrweise zusammen mit fahrprofil und streckenprofil für einen leichte erhöhung verantwortlich sein. daher empfehle ich einen fahrtest im tempomat auf der bahn.

Hallo nochmal.

Ich bin auch der Meinung, dass 10,5 l für einen Kombi durchaus vertretbar sind. Mein guter alter SLK 230 Kompressor verputzt bei sanftester Fahrweise 12 l zum Frühstück. Wenn ich ihn auf der Autobahn trete, dann nimmt der sich gerne auch mal 15 l (errechnet). Nicht verwunderlich, der hat mit 0,36 den cw-Wert einer Wohnzimmerschrankwand. Zum Vergleich: Meine E 250 CGI Limousine hat einen cw-Wert von 0,25. Weiß jetzt leider nicht, welchen das T-Modell hat. Könnte vielleicht einen Tick höher liegen.

MfG
Hans

Hallo ins Forum,

der S212 hat einen schlechteren cw-Wert (je nach Motor meist 0,30) und eine größere Stirnfläche (wegen der Dachreling, auch wenn man's nicht glaubt), so dass die immer mehr als die W212 brauchen.

Daher können 10,5 durchaus bei dem kleinen Turbomotor möglich sein. Der TE sollte mal den von mehrzedes dargestellten Test mit dem Reset des Reiserechners auf der Autobahn bei Tempomat 120 km/h machen und den Wert nach einigen Kilometern (möglichst ohne Beschleunigungen und Bremsungen ablesen und hier einstellen.

Viele Grüße

Peter

cw-wert: limo: 0,26, kombi 0,30

also MEINE erfahrung... bei MEHREREN autos :

"auf mehr oder weniger EBENER strecke mit tempomat bei 100-110 km/h erreicht man den normwert für ÜBERLAND-fahrt".

--> ich schliesse mich mehrzehdes´ vorschlag an.

140 km/h dürfte bereits "relativ weit" im "laderbereich" der kleinen turbomotoren liegen. und dann saufen sie nun ´mal 😉

@Helge

Die Unterschiede sehe ich wie folgt.

Der neue hat einfach durch seine 7 Gang Automatik 2 Gänge mehr und durch die geänderte Übersetzung macht dies einfach im normalen Tempobereich von 0-100km/h den Unterschied, dass einem der Motor subjektiv noch eine Spur stärker vorkommt, da er immer im Drehzahlband bewegt werden kann, in dem wirklich das maximale Drehmoment verfügbar ist.
Desweiteren erfolgen die Fahrstufenwechsel D-R ; R-D wesentlich schneller, das Ansprechen/Anfahrschwäche ist quasi nicht mehr vorhanden, so dass es da ein besseres Feeling aufkommen lässt und das Auto nicht mehr so träge wirkt.
Die Bedienung über den Direct Select Hebel geht dabei total inituitiv von Statten 😉
Desweiteren dreht der Motor bei Tempo 100 bzw. 130km/h in seinem 7ten Gang so niedrig, dass man theoretisch eine Endgeschwindigkeit von jenseits der 260km/h erreichen sollte, was aber wohl durch die "nur 204PS" am Ende halt doch nicht gegeben ist 😉
Weiterer Vorteil, direktes Runterschalten von meheren Gängen - wenn man auf der Autobahn z.B. meint einen Kickdown machen zu müssen presst es einen halt nochmal ordentlich in den Sitz/gegen die Kopfstütze - das kam im alten auch nicht ganz so rüber, obwohl da ja das Getriebe auch noch bei 210km/h durchaus von Fahrstufe 5 in 4 wechseln konnte um auf Höchstgeschwindigkeit zu kommen.
Ausgefahren bin ich den neuen nun allerdings noch nicht, der alte erreichte nach Digitaltacho und den montierten 18" so 254km/h..bergab wohlgemerkt.
Ich denke da sollte der neue durch 2 Gänge mehr dem alten in nichts nachstehen 😁
Desweiteren zu weiteren Änderungen: die LED Kennzeichenbeleuchtung hinten ist einfach nur geil ^^ und sorgt jeden Morgen für den Aha Effekt, so hell ist das.
Desweiteren kommt es mir so vor, als hätte mein alter 2010er noch die alten Xenon Brenner verbaut, da bei den neuen das Licht durchaus weißter wirkt.
Kann aber evtl. auch nur täuschen.
Dies mal soweit zu meinen Eindrücken!

Vielen Dank Jonny für die Beschreibung.

Das was hier soviele monieren mit der Gedenksekunde beim R auf D, ist bei mir sogut wie nicht vorhanden. Wenigsten eine Sache :-)

Hallo mehrzedes habe heute mal deinen Vorschlag umgesetzt:

Autobahn 72 km, 4 km zur AB und zurück (50 km/h).
Tempomat 120 km/h, von den 72 km ca. 15 km mit 90 km/h alles ohne Klima!

Ergebnis der Verbrauchsanzeige : 8,2 Liter

Grüße Helge

respekt, so ne lange fahrt hätte es nicht gebraucht. aber leider ist auch die messung nicht ganz korrekt. war es nicht möglich, mit warmen motor auf der rücktour noch einmal den verbrauch in fahrt zu resetten und 1-2 minuten nur mit tempomat 90 oder 120, aber in jedem fall ohne eine unterbrechung zu fahren? das hätte richtig geholfen. denn auf den ersten 6-8km ist der verbrauch kalt in jedem fall zweistellig. tendenz jedenfalls: verbrauch ist nicht im limit.

Hallo ins Forum,

@Helge72: Bei den Messangaben würde ich auch nicht auf ein Problem tippen; Dein Motor scheint in der Serienstreuung zu liegen.

@dirk483: Diese Erfahrung habe ich auch gemacht. Um einen Test nach Abschluss der unmittelbaren Einfahrphase (nach ca. 3,5 tkm) habe ich meinen Neuen mal über 400 km mit Tempomat auf 115 km/h laufen lassen. Nach Abschluss der Fahrt (Messung ab Kaltstart incl. der jeweils zugehörigen kürzeren Strecken im Stadtverkehr) nahm er im Schnitt 6l/100km und dies bei Klima etc. an. Den Test mit dem Reset beim Fahren werde ich dann noch machen, wenn er sich noch ein paar km draufgefahren hat. So ab 6-7 tkm. Aber da erwarte ich keine größeren Überraschungen.

Es ist schon erstaunlich, was moderne Motorentechnik leisten kann. Auf der selben anderen als oben geschildert (Test-)Strecke von rund 100 km bei gleicher Tempovorgabe, vergleichbarer Verkehrslast und Temperatur nimmt der Neue E 6,9l und der A 7,1l, und dass obwohl der E deutlich schwerer und mehr als doppelt so stark ist.

Viele Grüße

Peter

@ helge

--> KEIN gutes ergebnis.

mangels erfahrung (weil hab ja (noch) keinen W212)...
aber ich schliesse mich mehrzehdes an :
"8 liter sind zu viel".

--> Empfehlung : Normverbrauch für Überlandfahrt validieren :
- mit WARMEM motor auf EBENE strecke
- tempomat auf 100 km/h
- mindestens 20 km fahren

Deine Antwort
Ähnliche Themen