Seilfett kompartibel mit Unterbodenschutz ?

Kann ich übern Unterbodenschutz seilfett drüberspritzen, da sich unterbodenschutz teilweise runtergewaschen (Radkästen ) hat ? Weiss jemand bescheid ?
mit besetm Dank
Robertus 3

Beste Antwort im Thema

Hallo,

das sind ja 2 gruselige "Antworten"

Ja, Seilfett oder ebenso Mike Sanders ist prima auch für den Unterbodenschutz und kann auf alles Alte und Feste aufgetragen werden. Es kriecht in der Sommerhitze in jeden Spalt und verdrängt dort Wasser und Sauerstoff. Da rostst nichts mehr, solange Fett anwesend ist. Es bleibt natürlich Schmutz kleben, worüber sich manche Pedanten aufregen. Das ist aber das geringste Übel im Vergleich zum langfristigen Verlust des Fahrzeugs durch Rost. Im Spritzwasserbereich muß der Fettfilm kontrolliert und spätestens vor dem Winter bei Bedarf aufgefrischt werden. Das Ganze geht auch mit Fluid Film, wird aber noch schneller abgewaschen.
Vor der ganzen Kur muß Rost saniert und defekter Unterbodenschutz ausgebessert werden, denn nach der Fettbehandlung haftet erst mal nichts mehr am Unterboden.
Ich fahre so ganzjährig seit 7 Jahren rostfrei und steuere auf ein H-Kennzeichen zu...

Gruß

176 weitere Antworten
176 Antworten

Ich hatte damit auch nicht dich, sondern die beiden ersten Antworten direkt nach der Frage gemeint! 😉 Das man das Fahrzeug vorher reinigt, losen Unterbodenschutz und groben Rost entfernen muß braucht man ja nicht unbedingt erklären. Auf einem Neuwagen würde ich auch kein Seilfett nehmen, da es besseres gibt. Wenn man aber einen "alten Herren" aufmöbelt und Rostsicher machen möchte ohne das man das Auto restlos zerlegen möchte, ist Seilfett die beste Lösung! 😉

Zitat:

@allesselbermachen schrieb am 26. April 2015 um 13:26:27 Uhr:


Das freut mich zu hören gipsy30. Bei mir hat sich in den letzten 3 Jahren nicht viel an dem 2012 hochgeladenen Bild von meinem Fahrwerk geändert, das da schon 5800 mal aufgerufen wurde 🙂. Von den pos. Resonanzen bin ich bis heute freudig überrascht.
Im direkten Spritzwasserbereich vom Radlauf stumpft das Ganze etwas ab und ich frische dort vorsichtshalber 1x im Jahr im Herbst neu auf.
Allzeit Gute Fahrt!
allesselbermachen

Hallo, mich würde mal interessieren wie die Bitumen Seilfett Kombi im unteren Bereich deines ersten Bildes aussieht und sich gehalten hat...Da dort massiver Rost ist, wie es sich gehalten hat. Hatte das reine LM Seilfett auch mal an schlecht erreichbare Schrauben auf deutlichen Rost, ohne oberflächliches entrosten testweise gepinselt und da ist es natürlich nach nem Jahr abgeblättert. Für die 4 Monate Winter natürlich trotzdem ne sehr günstige, spontane, einfache Schutzmaßnahme.

@alle die hier mitgelesen und geschrieben haben:

Es macht auf mich den Eindruck, als wären die Maßnahmen mehr für 'Straßen-fahrer', also im Einsatz in 'zivilisierten Gegenden'.

Wie ist Eure Meinung in Sachen Unterbodenschutz im Falle dass der Wagen meißt auf Staubstraßen, Feldwegen und sonstigen unbefestigten Straßen unterwegs ist?

Bedeutet das, wenn es schlammig ist, dass man die 'trockene' Variante mit 3in1 wählen sollte weil man dann dampfstrahlert, oder die 'fettige' Variante mit Seilfett etc. weil man dann darauf hofft, dass der Dreck sich erst gar nicht ansetzt???

Herzliche Grüße

Hallo
Ich habe seit Jahren meine Oldtimer mit Seilfett samt Hohlräume gemacht und alle 2 Jahre nachgeschaut und gegebenenfalls nachgespritzt.
Ergebnis ist absolute Rostfreiheit. Für größere Flächen mische ich ein wenig WD 40 mit an. Da fließt es dann besser in alle Ecken und Ritzen.
Nach einer gewissen Ablüftzeit wird die Schicht schwarz, versiegelt komplett und bleibt gegenüber herkömmlichen UBS weich und elastisch. Normaler UBS auf Bitumenbasis wird mit der Zeit hart und rissig. Hier kann dann wieder Feuchtigkeit und besonders Salzwasser unbemerkt unterwandern und unbemerkt Korrosion verursachen. Seilfett löst alten UBS an und durchdringt feinste Risse. Es kann dann keine Luft mehr ran und der evtl drunter liegende Rost ist gestoppt. Am besten hier Caramba oder WD 40 mit drunter mischen das es besser krabbeln kann.
Zudem wird Seilfett im Sommer wieder geschmeidig und verliert seine Kriechfähigkeit nicht.
Das einzig wirkliche Produkt das mit Seilfett mithalten kann ist Mike Sanders.

Ähnliche Themen

Zitat:

@7.5to schrieb am 4. April 2019 um 10:09:02 Uhr:


@alle die hier mitgelesen und geschrieben haben:

Es macht auf mich den Eindruck, als wären die Maßnahmen mehr für 'Straßen-fahrer', also im Einsatz in 'zivilisierten Gegenden'.

Wie ist Eure Meinung in Sachen Unterbodenschutz im Falle dass der Wagen meißt auf Staubstraßen, Feldwegen und sonstigen unbefestigten Straßen unterwegs ist?

Bedeutet das, wenn es schlammig ist, dass man die 'trockene' Variante mit 3in1 wählen sollte weil man dann dampfstrahlert, oder die 'fettige' Variante mit Seilfett etc. weil man dann darauf hofft, dass der Dreck sich erst gar nicht ansetzt???

Herzliche Grüße

Den Staub auf Feldwege finde ich immer sogar ganz gut. Ergibt eine bessere Schutzfunktion im ganzen.

Auf schlammigem Untergrund würde ich mir auch keine Sorgen machen.

Wenn aber im outdoor Einsatz Steine und Äste etc. am Unterboden entlang schrammen dann ist natürlich die Schutzschicht beschädigt.

Zitat:

Auf schlammigem Untergrund würde ich mir auch keine Sorgen machen.

Aber gerade da denke ich wenn dann der ganze Schlamm trocknet, möchte man alles abkärchern. Ist dann nicht auch das Fett weg?

Zitat:

@7.5to schrieb am 19. April 2019 um 19:47:41 Uhr:



Zitat:

Auf schlammigem Untergrund würde ich mir auch keine Sorgen machen.


Aber gerade da denke ich wenn dann der ganze Schlamm trocknet, möchte man alles abkärchern. Ist dann nicht auch das Fett weg?

Beim Dampfstrahler haste schlechte Karten. Das hält kein Unterbodenschutz aus. Ich würde zum Reinigen einen Gartenschlauch mit normaler Düse verwenden. Dann bleibt das Fett drauf

Zitat:

@allesselbermachen schrieb am 29. Juli 2012 um 21:20:07 Uhr:


Hallo Dacon und bullethead,

@bullethead:
ja genau. Mit etwa 20 Jahren habe ich das Fahrzeug übernommen - wenig Rost und diesen grundlegend saniert. Es gab eine Hohlraumkonservierung ab Werk, die noch gering vorhanden war. Anschließend kamen ca. 14 kg Mike Sanders maximal verteilt in jede Ecke des Transporters. Bei der Sommerhitze so wie jetzt kommt es buchstäblich zu allen Ohren herausgekrochen.
Was es an MS bis zum Lack schafft, wird auch dort verteilt - ganz fein verrieben - am Besten bei 40° in der Sonne. So dünn, daß es nicht klebrig ist. So fein bleibt zumindest bei mir kein relevanter Schmutz kleben. Das Wasser perlt ca. 1 jahr lang ab wie von einer Lotusblüte 😛. Einziges Problem: Waschen muß ich das Auto leider immer noch 😁

@Dacon:
Von Owatrol war ich mal begeistert, nehme es aber für Metall oder den Bus gar nicht mehr. Das Zeug ist hygroskopisch = zieht Wasser an und bindet es in sich und quillt regelrecht auf. So versorgt es den Untergrund mit allem, was er um oxidieren braucht. Das Ganze dann noch überlackiert und abgeriegelt = viel schlimmer. Ich nehme Owatrol nur noch für Holz oder bestenfalls als Farbadditv.
Rostumwandler sind nach meiner Erfahrung nur Kosmetik. Ich bin für maximale mechanische Entfernung und dann gute! Grundierung, z.B. das rotbraune Penetriermittel von militärlacke punkt de.
Zum Glück habe ich noch 40-50 Jahre alte DDR-Grundierung. Die hält wie Bombe. Ein vor 10 Jahren liederlich entrosteter und damit gestrichener Mast ist bis heute noch völlig rostfrei.

Die alte DDR Grundierung ist die beste. Das sind Bleimennige. Mit so etwas habe ich vor 20 Jahren unsere Zaunpfähle gestrichen die seitdem in der Erde stecken. Sie sind bis heute rostfrei.
Leider gibt es Bleimennige heute nicht mehr.
Ich kann mich noch erinnern das da der Totenschädel drauf war und irgendwelche Sachen so in etwa : kann das Kind im Mutterleib schädigen drauf stand.

könnte ich auch hier Seilfett anwenden ohne alten Lack komplett abzunehmen. Also nur dort wo wieder Rost zu sehen ist Seilfett drauf pinseln?
Wie geht man bei so einer Situation wie man es auf meinen Bildern sieht vor?
Seilfett klingt für mich gut und günstig. Gibt es weitere empfehlungen?

@schattenparker69 was würds Du machen?

782c8592-d7ef-4903-a680-eb539d4bc73c
Afc10763-cfd7-4452-ac25-988ad400689b

Zitat:

@allesselbermachen schrieb am 20. August 2012 um 00:23:11 Uhr:


Brantho-Korrux 3in1, Protewax, Terotex Ultra = viel Geld und noch mehr Arbeit. Wachs wird rissig, Farbe wird am Ende auch unterwandert, etliche Arbeitsgänge - nein Danke.
Seilfett kostet nur einen Bruchteil, kriecht überall hin, verlötet praktisch alle Poren und Wasser perlt ab. Und bei der Hitze so wie heute brennt es sich buchstäblich in den Unterboden ein. Selbst rostige Achsteile sehen aus wie neu und bleiben lange lange lange so. Schmutzanhaftung bei Straßenbetrieb: minimal. Fazit: einfach und genial!
Meine langjährigen Erfahrungen mit Seilfett am Unterboden basieren auf dem Produkt von Liqui Moly.

@allesselbermachen

was würdest Du bei den neuen Roststellen die man den Bildern sieht vorgehen?
einfach nur Seilfett oder auch vorher Bitumen auftragen?

viele Grüße

Vorderrad
Hinterachse

Zitat:

@Mexmotor schrieb am 31. März 2020 um 18:13:05 Uhr:


Seilfett klingt für mich gut und günstig.

Im Anhang ein Rostschutztest, bei dem auch das Seilfett von Liqui Moly mit am Start war. Das Seilfett befindet sich auf der 2-Uhr-Position. Zumindest beim Start des Tests. Auf dem zweiten Foto ist fast nichts mehr davon übrig.

Brantho Korrux 3in1 ist übrigens die schwarze Rostschutzfarbe auf der 10-Uhr-Position.

Zitat:

@allesselbermachen schrieb am 20. August 2012 um 00:23:11 Uhr:


Brantho-Korrux 3in1, Protewax, Terotex Ultra = viel Geld und noch mehr Arbeit.
Meine langjährigen Erfahrungen mit Seilfett am Unterboden basieren auf dem Produkt von Liqui Moly.

Funktioniert ja prächtig, wie man sieht. 🙄

Hier der Link zur Seite mit dem Test.

Rostschutztest reintechnisch.de

fett jeglicher art
ob seilfett-fluid ect
nur kein bitumen ect oder wachs
beides wird im laufe der zeit"spröde"
fett basis nicht,es haftet im rost+kriecht mit zunehmender temperatur
bei viel fett auf mineralischer basis könnte gegf ein tüver das monieren,UMWELT
bei fluidfilm ectr ist es biologisch abbaubar

Deine Antwort
Ähnliche Themen