Seilfett kompartibel mit Unterbodenschutz ?
Kann ich übern Unterbodenschutz seilfett drüberspritzen, da sich unterbodenschutz teilweise runtergewaschen (Radkästen ) hat ? Weiss jemand bescheid ?
mit besetm Dank
Robertus 3
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das sind ja 2 gruselige "Antworten"
Ja, Seilfett oder ebenso Mike Sanders ist prima auch für den Unterbodenschutz und kann auf alles Alte und Feste aufgetragen werden. Es kriecht in der Sommerhitze in jeden Spalt und verdrängt dort Wasser und Sauerstoff. Da rostst nichts mehr, solange Fett anwesend ist. Es bleibt natürlich Schmutz kleben, worüber sich manche Pedanten aufregen. Das ist aber das geringste Übel im Vergleich zum langfristigen Verlust des Fahrzeugs durch Rost. Im Spritzwasserbereich muß der Fettfilm kontrolliert und spätestens vor dem Winter bei Bedarf aufgefrischt werden. Das Ganze geht auch mit Fluid Film, wird aber noch schneller abgewaschen.
Vor der ganzen Kur muß Rost saniert und defekter Unterbodenschutz ausgebessert werden, denn nach der Fettbehandlung haftet erst mal nichts mehr am Unterboden.
Ich fahre so ganzjährig seit 7 Jahren rostfrei und steuere auf ein H-Kennzeichen zu...
Gruß
176 Antworten
Schau, wenn du es günstig haben willst, nimm dir das Seilfett, ich verwende Liqui Moly, das hat nur 41% Lösemittel.
Wenn du was mechanisches unterm Auto zu machen hast, das solltest du erledigt haben bevor du das Fett draufspritzst, weil es klebt.
Seilfett bleibt lange kleben, viel länger als die Leute denken, und nach dem Lösemittel entweicht bleibt auch viel Fett das auch kriecht.
Für ein ganzes Auto brauchst du mindestens 2 Kanister aber bleibt noch was zum ausbessern.
Zitat:
@born_hard schrieb am 16. Dezember 2020 um 10:50:58 Uhr:
Wachs zum Sprühen gekauft aber per Pinsel aufgetragen? Ist doch ein Widerspruch.
Das ist in einem 5l Kanister und kann mit einem Drucksprüher versprüht werden oder halt gepinselt werden.
Zitat:
@Damir_1210 schrieb am 16. Dezember 2020 um 11:04:23 Uhr:
Schau, wenn du es günstig haben willst, nimm dir das Seilfett, ich verwende Liqui Moly, das hat nur 41% Lösemittel.Wenn du was mechanisches unterm Auto zu machen hast, das solltest du erledigt haben bevor du das Fett draufspritzst, weil es klebt.
Seilfett bleibt lange kleben, viel länger als die Leute denken, und nach dem Lösemittel entweicht bleibt auch viel Fett das auch kriecht.
Für ein ganzes Auto brauchst du mindestens 2 Kanister aber bleibt noch was zum ausbessern.
2 kanister sind wieviel Liter?
Gibt es Tests, in denen sich Seilfett als besser erwiesen hat als z. B. die gut getesteten Wachse UBS 240 oder Liqui Moly 6104? Oder gar als Timemax?
Für einen ziemlich neuen Wagen käme ich nie auf den Gedanken, den Unterboden großflächig mit Seilfett oder Mike Sanders Korrosionsschutzfett o. ä. zu behandeln.
Ähnliche Themen
Ich bin echt verunsichert was ich auf meinen Wagen draufmachen soll, deswegen werde ich höchstwahrscheinlich nichts machen 🙂.
Zitat:
@Damir_1210 schrieb am 16. Dezember 2020 um 11:04:23 Uhr:
Schau, wenn du es günstig haben willst, nimm dir das Seilfett, ich verwende Liqui Moly, das hat nur 41% Lösemittel.
Preisvergleich:
Eine 1-l-Normdose Seilfett von Liqui Moly kostet derzeit 11,88 Euro plus Versand.
Eine 1-l-Normdose Wachs-Unterbodenschutz 6104 von Liqui Moly kostet derzeit 12,61 Euro plus Versand.
Also 73 Cent Unterschied pro 1-l-Dose. 😉
Zitat:
@born_hard schrieb am 16. Dezember 2020 um 13:58:40 Uhr:
Ich bin echt verunsichert was ich auf meinen Wagen draufmachen soll, deswegen werde ich höchstwahrscheinlich nichts machen 🙂.
Wieso suchst Du Dir nicht aus dem Unterbodenschutz-Test der
Oldtimer Marktein Produkt raus, das erstens weit vorne steht und zweitens ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hat? Das wäre doch das sinnvollste und einfachste Vorgehen.
Zitat:
@born_hard schrieb am 16. Dezember 2020 um 13:22:49 Uhr:
Zitat:
@Damir_1210 schrieb am 16. Dezember 2020 um 11:04:23 Uhr:
Schau, wenn du es günstig haben willst, nimm dir das Seilfett, ich verwende Liqui Moly, das hat nur 41% Lösemittel.Wenn du was mechanisches unterm Auto zu machen hast, das solltest du erledigt haben bevor du das Fett draufspritzst, weil es klebt.
Seilfett bleibt lange kleben, viel länger als die Leute denken, und nach dem Lösemittel entweicht bleibt auch viel Fett das auch kriecht.
Für ein ganzes Auto brauchst du mindestens 2 Kanister aber bleibt noch was zum ausbessern.
2 kanister sind wieviel Liter?
10 Liter
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 16. Dezember 2020 um 14:16:01 Uhr:
Wieso suchst Du Dir nicht aus dem Unterbodenschutz-Test der Oldtimer Markt ein Produkt raus, das erstens weit vorne steht und zweitens ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hat? Das wäre doch das sinnvollste und einfachste Vorgehen.Zitat:
@born_hard schrieb am 16. Dezember 2020 um 13:58:40 Uhr:
Ich bin echt verunsichert was ich auf meinen Wagen draufmachen soll, deswegen werde ich höchstwahrscheinlich nichts machen 🙂.
Das ist die beste Option.
Ich habe mir schon TimeMax Produkte bestellt, habe ein Auto zu machen. Es ist bissi teurer aber dafür weiß man was man hat.
Wenn man ein wenig sparen will, greift man halt zu Platz 3 (Wachs UBS 240) oder Platz 4 (Wachs Liqui Moly 6104).
Zum Multi Film von Hodt liest man bisher wenig. Aber es ist glasklar und nicht klebrig, die Eigenschaften finde ich schon mal gut. Und wenn Iveco damit seine Lkw behandelt, wird es wahrscheinlich brauchbar sein.
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 16. Dezember 2020 um 13:50:19 Uhr:
Gibt es Tests, in denen sich Seilfett als besser erwiesen hat als z. B. die gut getesteten Wachse UBS 240 oder Liqui Moly 6104? Oder gar als Timemax?Für einen ziemlich neuen Wagen käme ich nie auf den Gedanken, den Unterboden großflächig mit Seilfett oder Mike Sanders Korrosionsschutzfett o. ä. zu behandeln.
Kannst Du schon machen. Musst halt jedes oder spätestens jedes zweite Jahr von vorne beginnen.
Fett kriecht. Wachs kaum.
Dafür hält Wachs länger.
DEN Unterbodenschutz gibts nicht. Die einen schwören auf Wachse, die anderen auf Fette.
Entsprechend gehen diverseste Tests auch aus.
Was Hohlräume, Falzen und kleine Ecken angeht, hat sich Fett in Oldiekreisen als geeigneter erwiesen.
Mike Sanders gilt hier als der Goldstandard. Ist aber recht teuer aufgrund des sehr aufwändigen Aufbringens.
Viele Leute nehmen daher - aufgrund des viel einfacheren Aufbringens - Seilfett.
Ist halt noch weniger dauerhaft als MS.
Daher sehe ich solche Tests kritisch. Auf einem flachen Blech mag sich irgendwas als Testsieger herausstellen.
Wichtig(er) ist bei einem Auto aber: Wie kriecht das Zeug in die Ritzen und Falze, wie widerstandsfähig ist es gegen Waschstraßen, Straßendreck, Salzbrühe.
Das erfährt man alles nicht, wenn man ein Regal voller Bleche nur an den Sylter Strand hängt.
Allerdings fährt man mit Oldtimern gemeinhin nicht stunden-, tage- und wochenlang über salzasserbesprenkelte Straßen und man schruppt auch keine 30.000km im Jahr.
Vor allem Fett ist nichts was man einmal auftragen lässt, und man dann für 10 Jahre vergessen kann.
Also ich werde bestimmt nicht alle 2 Jahre Seilfett auftragen lassen für 500 euro. Das wären 5000 euro in 10 jahren.
Mir wäre es lieber etwas aufzutragen und dann 10 jahre seine Ruhe zu haben. Wäre also Wachs diesbezüglich ideal? Dafür kriecht es nicht so gut wie Fett, hab ich verstanden.
Oder ich lasse es wie es ist, kontrolliere jedes Jahr den Unterboden und wenn es erste Anzeichen von Rost sichtbar sind, dann behandelt man. Oder ist diese Strategie zu eunfach gedacht weil man nicht in die Hohlräume reinschauen kann?
Ich sage dir eins, liqui moly wird nicht so schnell abgetragen. Ich hatte sehr gute Erfahrungen damit auf meinem Pickup, Bj. 2000, das Auto war rostfrei wo ich es verkauft habe.
Weiters, es kostet nicht immer wieder 500, sondern es wird einmal aufgetragen und du brauchst nur eine Sprühdose Seilfett im Auto zu haben um bissi nachzubessern beim jährlichen Service z. B.
Seilfett hat nur Nachteil das es klebrig ist und für Mechaniker mögen es nicht, ansonsten ist es möglich nur mit Seilfett gute Ergebnisse zu haben. Bei mir war es nach eineinhalb Jahren noch klebrig, und das in Österreich.
Angeblich ist Wachs von Innotech gut sowie die Wachse von TimeMax, habe leider keine Erfahrungen.
Danke, bei einem Neuwagen sollte nichts kaputtgehen, insofern kann das von mir aus paar Jahre klebrig bleiben.
Schau das an