Seht Euch mal den Verso an was der alles schleppen kann
Hallo Freunde,
als Impresum mal ein paar Bilder (natürlich der CV D'Cat) aus meinem Urlaub. Übrigens, Ziel: Ostseeküste bei Rostock, Tempo zwischen 120 km/h bis 160 km/h. Temperatur zwischen 20°C bis 32°C, Verbrauch zwischen 8,6 l bis 10,1 l Diesel. Die Entfernung betrug einfach 820 km (gerundet). Trotz der Beldung konnte ich das Fahrzeug kompfortabel bewegen und mit dem fliesenden Verkehr locker mithalten.
Was sagt Ihr dazu? Geht der Verbrauch in anbetracht dieser Bilder in Ordnung? War das der Grund für den Kauf eures CV?
Bin auf eure Meinung gespannt.
egis-verso
Beste Antwort im Thema
In Urlaub mit vier erwachsenen Personen, da kann der Laderraum etwas knapp werden. Es sein denn, man ladet bis in die letzte Ecke unters Dach. Aber wie macht ihr das dann mit der Ladungssicherung? Gibts für den Verso ein gescheites Trennnetz? Auf den Fotos liegt da ein blauer Koffer mittig oben drauf. Der wird doch im Falle eines Falles zum Geschoss.......
Im letzten Winterurlaub mit meinen Schwiegereltern war mir da nicht ganz wohl dabei, ich musste auch etwas über die Höhe der Rücksitze laden. Wobei das eigentlich schon egal ist, auch wenn der Kofferraum nur halb Beladen ist und die Ladung nicht gesichert wird kann das heftig werden.
35 Antworten
Ich habe uns u.a. auch deshalb einen Van vor die Türe gestellt, damit ich unsere zwei Crossbike´s 28" aufrecht stehen im Fahrzeug transportieren kann. Das Vorderrad und der Sattel muss dazu ausgebaut werden, was aber kein Problem ist, geht ja sehr schnell. Fixiert sind die Räder in einem Halter der auf den Flachgelegten Rücksitzen montiert wird. Die Räder stehen sehr sicher, ssind zusätzlich noch hinten mit den Verzurrösen über ein Fixierband verbunden. In der Höhe wird es allerdings sehr knapp, der CV dürfte hier keinen Millimeter flacher sein. So ist der Transport zweier großer Räder möglich und das Urlaubsgepäck für zwei Wochen passt auch noch rein. Mit einem Kombi geht das nicht.
Noch was zum Ausbau der Sitze: Es wäre Super, wenn man die Sitze im CV zusätzlich noch ausbauen könnte.
Ich finde immer noch, dass VW das beim Touran besser gelöst hat. Selbst wenn man beim Touran die Sitze nur aufstellt und nicht ausbaut hat man schon ein größeres Ladevolumen als im CV. Halt etwas anders verteilt. Man muss sie also nicht ständig ausbauen, lieber Touri, wie Du hier dauernd versuchst zu suggerieren.
Noch ein Vorteil: Ist der Mittelsitz ausgebaut, kann man die äusseren Sitze etwas nach innen versetzen. Somit haben zwei Passagiere hinten seitlich mehr Platz und klemmen nicht so sehr an der Seitenscheibe. Das ist auch im CV auf längeren Strecken etwas unangenehm, lässt sich aber leider nicht ändern.
Hallo Cooperle,
das Gitter habe ich aus dem Zubehörhandel, da mir das von Toyota gebotene zu teuer war (159,00 €). Meins hat vor 4 Jahren 80,00 € gekostet.
Gruß
egis-verso
Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
Man muss sie also nicht ständig ausbauen, lieber Touri, wie Du hier dauernd versuchst zu suggerieren.
Ich "suggeriere" gar nichts, schließlich habe ich den Touran über drei Jahre mein Eigen genannt und mich in dieser Zeit oft genug über diese schwachsinnige Lösung geärgert. In dieser Zeit haben wir gerade eine neue Wohnung bezogen, weshalb wir eine Menge Möbel anschaffen mussten. Und da war es egal, ob man ein neues Bett, neue Matrazen, zwei Kleiderschränke, einen Gefrierschrank oder einen Vorratsschrank gekauft hat: Jedes Mal mussten die Sitze raus.
Noch ärgerlicher war es, wenn man spontan etwas sperriges mitnehmen wollte, da musste man vorher extra nach Hause, Sitze ausbauen, nochmal zum Möbelhaus und dann den Einkauf abholen.
Deshalb bleibe ich dabei: Das theoretisch höhere Ladevolumen des Touran ist in der Praxis nicht sehr viel wert, da man es nicht bei Bedarf flexibel nutzen kann, sondern vor jedem größeren Transport die Sitze ausbauen muss.
Im übrigen kannst Du auch im CV die Sitze ausbauen, dazu musst Du nur die Sitzschienen abschrauben 😉
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Ich "suggeriere" gar nichts, schließlich habe ich den Touran über drei Jahre mein Eigen genannt und mich in dieser Zeit oft genug über diese schwachsinnige Lösung geärgert. In dieser Zeit haben wir gerade eine neue Wohnung bezogen, weshalb wir eine Menge Möbel anschaffen mussten. Und da war es egal, ob man ein neues Bett, neue Matrazen, zwei Kleiderschränke, einen Gefrierschrank oder einen Vorratsschrank gekauft hat: Jedes Mal mussten die Sitze raus.Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
Man muss sie also nicht ständig ausbauen, lieber Touri, wie Du hier dauernd versuchst zu suggerieren.Noch ärgerlicher war es, wenn man spontan etwas sperriges mitnehmen wollte, da musste man vorher extra nach Hause, Sitze ausbauen, nochmal zum Möbelhaus und dann den Einkauf abholen.
Deshalb bleibe ich dabei: Das theoretisch höhere Ladevolumen des Touran ist in der Praxis nicht sehr viel wert, da man es nicht bei Bedarf flexibel nutzen kann, sondern vor jedem größeren Transport die Sitze ausbauen muss.
Im übrigen kannst Du auch im CV die Sitze ausbauen, dazu musst Du nur die Sitzschienen abschrauben 😉
Hallo,da gebe ich dem touranfaq völlig Recht-habe alles mögliches mit meinem CV transportiert-von Betonmischer bis zum Schrank-alles ohne Probleme.Und die Sitze auszubauen ist ein Kinderspiel.Bin früher Daimler gefahren,da läuft man schon mit 1Meter Stange rum und sucht nach Möglichkeiten,ob durch Schiebedach oder doch lieber durchs Fensterle.Seit 4 Jahren fahre ich den CV,und bin begeistert.
Liebe Grüße,Navajo1
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
meines Erachtens kann man mit dem Verso eine ganze Menge transportieren. Ich habe das komplette Kinderzimmer (3 türiger Kleiderschrank, Hochbett, Rolllattenrost, Matratze und 3 Personen im Verso transportiert. Das allein spriecht für den Verso. Sicherlich gebe ich Cooperle recht, wenn die Sitze des CV ohne Werkzeug zu entfernenn wären spräche das zusätzlich für den CV. Das ist bei mir aber kein muss. Der CV brauch sich im räumlichen Vergleich mit der Konkurenz nicht zu verstecken. Im Gegenteil! Wo die Konkurenz mit der typischen Kastenform aufwartet bietet der CV ein wirklich immernoch modernes Design und eine sehr sportliche Form. Da kommt nach meinem Geschmack keiner, noch nicht mal der neue Verso, mit. Im Ladevolumen verliert der CV durch sein sportlich abfallendes Heck. Durch die nach außen gewölbte Heckscheibe gewinnt der CV, wenn auch nur geringfügig an Volumen, vorallem an Länge. Die Liste der Vor- und Nachteile ist lang. Was des einen Vor ist des anderen Nachteil. Cooperle hat schon schlechte Erfahrungen mit seinem CV gemacht. Scheinbar wird's nicht besser. Ich glaube auch, dass er lieber mit dem Fahrrad, dem Bus oder der Bahn fährt bevor er in den CV steigt. Für diese sarkastische Äußerung wird er mich "zerpflücken". Wenn man kein Spass mehr an seinem Fahrzeug hat ist glaube ich alles mist.
In diesem Sinne
egis-verso
Ich muss mal einlenken: wozu um alles in der Welt braucht ein VAN eine "sportliche Form", ein ehemaliger MT-User nannte es gerne "coupehafte Silhouette"???
Ne jetzt mal im Ernst: es ist ein VAN, ein super-allrounder mit Allüren als Nutzfahrzeug, Kinderlaster und somit insbesondere ein Familienfreund! Was ich vom VAN erwarte ist viel Raum, sehr viel Raum, für Insassen und für mein Gepäck. Der Wagen muss keine Geschwindigkeitsrekorde darstellen, er wird eh alleine schon vom Gewicht her von so ziemlich Allem versenkt und zersägt, was mindestens Golf-Klasse ist.
Zitat:
Original geschrieben von egis-verso
Cooperle hat schon schlechte Erfahrungen mit seinem CV gemacht. Scheinbar wird's nicht besser. Ich glaube auch, dass er lieber mit dem Fahrrad, dem Bus oder der Bahn fährt bevor er in den CV steigt. Für diese sarkastische Äußerung wird er mich "zerpflücken". Wenn man kein Spass mehr an seinem Fahrzeug hat ist glaube ich alles mist.In diesem Sinne
egis-verso
Keine Angst! Bi ein friedliebender Mensch! Sage (schreibe) manchmal nur meine Meinung.
Hab ja geschrieben dass ich mit den Transportqualitäten des CV für meine Bedingungen zufrieden bin. Ich bekomme alles rein was ich will, auch wenn es bei den Rädern knapp wird. Hab dann lediglich noch meine Wünsche geäussert. Und das sind ausbaubare Sitze und nach innen versetzbare äussere Sitze. Mehr nicht.
Und ja, mit dem Verso fahr ich im Moment nicht so gern...... Ich steig viel lieber in den kleinen Rennzwerg vor der auch noch vor der Türe steht...meine Regierung leider auch...... zumal der CV neue Mucken macht. Aber dazu an anderer Stelle mehr.
Danke für den Hinweis mit dem Gitter.
Zitat:
Original geschrieben von passat32
Ich muss mal einlenken: wozu um alles in der Welt braucht ein VAN eine "sportliche Form", ein ehemaliger MT-User nannte es gerne "coupehafte Silhouette"???
Ach Sascha, lass doch diese billige Polemik. Ich könnte genau so gut fragen, weshalb bei einem A6 Avant die Heckklappe schräg abfällt und keinen 90°-Winkel bildet, wie es sich für einen Kombi "gehört". Auch wenn ein Auto ein Kombi oder ein Van ist, darf es trotzdem gut aussehen. Der vielseitigen Nutzung tut die Form des CV keinen Abbruch.
Zitat:
Ne jetzt mal im Ernst: es ist ein VAN, ein super-allrounder mit Allüren als Nutzfahrzeug, Kinderlaster und somit insbesondere ein Familienfreund! Was ich vom VAN erwarte ist viel Raum, sehr viel Raum, für Insassen und für mein Gepäck.
...und DAS ALLES bietet Dir der (Corolla) Verso, wie Du nicht zuletzt diesem Thread hier entnehmen kannst. Wo ist also das Problem?
Zitat:
Der Wagen muss keine Geschwindigkeitsrekorde darstellen, er wird eh alleine schon vom Gewicht her von so ziemlich Allem versenkt und zersägt, was mindestens Golf-Klasse ist.
Das mag aus Sicht deiner untermotorisierten Wanderdüne vielleicht zutreffen. Für den am Fahrspaß (ja ich weiß, das Wort kommt im VW-Jargon nicht vor 😁) orientierten D-CAT-Fahrer stellen nur sehr wenige Konkurrenzfahrzeuge ein echtes Problem dar. Ich musste in knapp drei Jahren erst zweimal "die Bahn räumen", beides Mal für 6-Zylinder von Mercedes. Das ist sicher keine Schande 😉
Zitat:
Original geschrieben von egis-verso
Hallo Leute,das Laden bis unters Dach war kein Problem. Ein Gepäckschutzgitter, welches am Boden hinter der zweiten Reise und dem Dachhimmel befestigt lässt das Gepäck dort wo es hingehört.
Gruß
egis-verso
Hallo Egis, hab noch mal eine Frage zum Gitter: Wie wird das am Dachhimmel befestigt? Ich hab bei meinem keine Befestigungspunkte gefunden. Wird das einfach nur eingeklemmt?
Danke!
Hallo Cooperle,
genau. es handelt sich um eine mittels Feder gespannter Rahmen welcher ohne jegliche Halterung "zwischen Himmel und Erde" geklemmt wird. Eine andere Lösung hat selbst Toyota nicht. An den jeweiligen Enden befinden sich gummierte Auflagen, welche die Fläche vergrößern. So gibts keine Schäden am Himmel. Ich befestige das Gitter immer direkt hinter der zweiten Sitzreihe auf dem Boden und nicht auf den zusammengeklappten Sitzen der dritten Reihe. Es ist nicht die optimale Lösung aber eine, die keine hohe Kosten zu verursacht und damit für mich die einzige. In unserem Avensis gabs wenigstens Halterungen in der B und C Säule. Beim CV leider nicht.
Gruß
egis-verso
Danke für die Info!
Da werde ich mich mal auf die Suche machen.
Nicht gerade eine praktikable Lösung von Toyota......
Hallo Cooperle,
hab mal gestöbert und folgendes gefunden: http://www.toyota-shopping.de/...assenschutz-billig-guenstig-Qualitaet . Die Abbildung zeigt zwar einen Corolla E 12 aber ich denke, dass das Prinzip der Befestigung beim CV ähnlich sein wird. Meine Werkstatt hat leider kein Gitter für eine Demonstration sonst hätte ich mal ein Foto für dich geschossen.
In diesem Sinne
egis-verso
Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
Hey danke!!!
Das sieht ja besser als gedacht.
Ich hätte ein Originalgitter abzugeben, wenn du Interesse hast gerne PN.
Sieht so ähnlich aus, wie auf dem Bild deines Vorredners aus, nur statt der Verstrebungen unterhalb des eigentlichen Gittes zur Fixierung, wird das Originalteil mit zwei Haken an der Gurtführung festgemacht.
So Leute,
dieses Jahr einen draufgesetzt. Die Fahrräder sind auf die neue Anhängerkupplung gewandert so das die Dachbox auch wieder eine Verwendung findet.
Der Wagen hat schon ganz schön Tiefgang. Im Radkasten sind nun noch 10 cm Spielraum.
Die Proberunde durch den Ort, Bodenwellen, Schlaglöcher inkl., hat er gemeistert.
Morgen die 800 km und später zurück und ich bin zufrieden.
Gruß
egis-verso