Sehr schlechter Motorlauf bei 960 3.0 .......
Hallo miteinander
Habe wiedermal ein ''kleines'' Problem mit meinem Schwedenpanzer....
Der Motor läuft ''so wie es sich anfühlt'' nur noch auf 4 Zylindern, es ruckelt einfach extrem!
Dieses Synthom zeigt sich jedoch unterschiedlich stark, in den meisten Fällen wenn der Motor warm ist und kommt und geht von selber.
Habe gestern die Zündspulen angeschaut, zwei hatten einen Riss, habe diese durch neue ersetzt.
3 Neue wurden schon vom Vorbesitzer ersetzt, dass heisst er hat nun 5 neue und eine alte (habe keine beschädigungen festgestellt) Zündspule.
Die Ansteuerungskabel sehen ganz normal aus.... keine beschädigungen zu sehen.
Kerzenlöcher waren trocken, habe sie dennoch mit Luftpistole ausgeblassen.
Habe einen relativ hohen Kühlwasserverbrauch (vor zwei Wochen auf Max. nun nach etwa 100km wieder auf Min.).
Sehe filleicht einen Zusammenhang mit der ZKD?!
Kompressionsmessung und Abgasmessung folgt im laufe der nächsten Woche.
Habe hier in den Foren auch von Hydrostösseln gelesen die angeblich ''klemmen'' bleiben und die Kompression beeinträchtigen.
Momentane Kilometerzahl 236'000.
Hat irgendjemand ne Idee?
Habe einfach keine Lust übermässig an Geld noch zu investieren (da ich noch in der Ausbildung bin).......
:=)
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Clever Nickname
Das ist der Unterschied zum Benz: Da braucht man gar nicht erst groß suchen, unter der Seitenbeplankung, an den Kotflügelkanten und im Kofferraum findet man immer was.
Aber das sieht man schneller und hat es einfacher bei der Begutachtung. Lieber habe ich sofort sichtbarer Rost als etwas, welches nach 20 Jahren zum Vorschein kommt und SEHR große Arbeiten nach sich ziehen 😉
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Aber das sieht man schneller und hat es einfacher bei der Begutachtung. Lieber habe ich sofort sichtbarer Rost....Zitat:
Original geschrieben von Clever Nickname
Das ist der Unterschied zum Benz: Da braucht man gar nicht erst groß suchen, unter der Seitenbeplankung, an den Kotflügelkanten und im Kofferraum findet man immer was.
Echt? Ich nicht.... Nach dem Volvo als Alltagsauto war auch ein 98er E320 in der näheren Wahl (es wurde dann ein A6), da laufen aber mittlerweile einige aus dem Baujahr mit dem dritten Satz Türen. Dann lieber einen der letzten V90, wo vielleicht in 20 Jahren mal was kommt. Den Benz hat man bis dahin dreimal rundumgeschweisst, das ging bei DREIJÄHRIGEN schonmal los. Mein Volvo hat nach 15 Jahren noch Originallack, beim Benz hat man schon nach 3 Jahren die halbe Karre nachlackiert.
Zitat:
Original geschrieben von Clever Nickname
Echt? Ich nicht.... Nach dem Volvo als Alltagsauto war auch ein 98er E320 in der näheren Wahl (es wurde dann ein A6), da laufen aber mittlerweile einige aus dem Baujahr mit dem dritten Satz Türen. Dann lieber einen der letzten V90, wo vielleicht in 20 Jahren mal was kommt. Den Benz hat man bis dahin dreimal rundumgeschweisst, das ging bei DREIJÄHRIGEN schonmal los. Mein Volvo hat nach 15 Jahren noch Originallack, beim Benz hat man schon nach 3 Jahren die halbe Karre nachlackiert.Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Aber das sieht man schneller und hat es einfacher bei der Begutachtung. Lieber habe ich sofort sichtbarer Rost....
Ich glaube du willst mich gar nicht verstehen...
Ich rede nicht von den aktuellen Benzen... Ich meine einen soliden Benz aus den frühen 90ern. Klar hatten diese ihre Schwachstellen, aber genauso auch die Volvos. So, und wenn ich Rost am Radkasten habe, kann ich das schnell beheben. Wenn ich aber Rost im Inneren der Längsträger habe (beim 7er recht häufig) kann ich da nichts machen, da Schweißarbeiten an tragenden Teilen m.E. nicht erlaubt sind bzw. nur mit bestimmten Auflagen möglich sind...
Jetzt überlege mal: Tür tauschen oder Wagen verschrotten weil nicht geschweisst werden darf 😉 Was wäre dir lieber?
Ich täte lieber die Tür tauschen... Aber jeder hat seine eigenen (eingebildeten) Vorurteile...
Übrigens, da ich mit Volvo nun durch bin, kommt nicht einmal ein alter in Frage 😉 Meine Einfahrt wird nie wieder einen Volvo sehen...
Achso, und wegen Rost bei Volvo:
400er Serie rosten schön (nein, sind keine DAF)
200er Serie rostet schön (egal WO hergestellt)
700er Serie rostet auch herrlich
900er Serie rostet genauso schön
V90 und S90 auch - denn die Haltbarkeit wurde nicht verbessert 😉
Ähnliche Themen
Ich vergleiche mit Benzen aus dem Baujahr meines Volvos. Aktuelle Benze sind kein Problem mehr, aber gerade Mitte der Neunziger (1996) war es ganz schlimm. Und es bleibt nicht bei einmal Türen tauschen, die neuen gammeln genauso schnell wie die Originalen.
P.S: Falls deine ominöse Roststelle Beifahrerfussraumgammel von oben sein sollte, hab ich auch nicht, hab ich nämlich gecheckt, nachdem das mal Thema im VF war.
Zitat:
400er Serie rosten schön (nein, sind keine DAF)
200er Serie rostet schön (egal WO hergestellt)
700er Serie rostet auch herrlich
900er Serie rostet genauso schön
V90 und S90 auch - denn die Haltbarkeit wurde nicht verbessert 😉
Ab Werk vielleicht nicht, bei mir schon.... Falls du damit was anfangen kannst: Mein Vater hatte nen rostfreien R4, weil er das Ding direkt nach AUslieferung nachbehandelt hat. Beim Volvo geschah das erst nach ein paar Jahren, sollte aber kein Problem sein.
Zitat:
Original geschrieben von Clever Nickname
Ich vergleiche mit Benzen aus dem Baujahr meines Volvos. Aktuelle Benze sind kein Problem mehr, aber gerade Mitte der Neunziger (1996) war es ganz schlimm. Und es bleibt nicht bei einmal Türen tauschen, die neuen gammeln genauso schnell wie die Originalen.P.S: Falls deine ominöse Roststelle Beifahrerfussraumgammel von oben sein sollte, hab ich auch nicht, hab ich nämlich gecheckt, nachdem das mal Thema im VF war.
Aktuelle sind nach wie vor ein Problem 😉
Nein, die Stelle meinte ich nicht 😉 Die ist nur wirklichen Insidern bekannt...
Ich sag mal so, ich kenne aktuelle Benze im Alter von 2-3 Jahren ohne Rost, was für Mercedes schon ein Quantensprung ist. Such mal nen Sprinter ohne Rost, bei der örtlichen Rettungswache wurden 4 Jahre alte Sprinter-RTW weit vor der Laufleistungsgrenze verschrottet wegen Rost.
Zitat:
Original geschrieben von Tomcat1960
Sagt ja niemand. Ich habe nur festgestellt, dass Mercedes im gleichen Alter und/oder mit der gleichen km-Leisung im Durchschnitt schlechter beieinander sind als Volvos. Na gut, über 7er und 9er kann ich nichts sagen, da kenne ich mich nicht so aus, aber 8er sind im Schnitt besser als gleich alte Benz.Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Trotzdem. Wie heißt es nochmal: nicht nur schauen was andere Schlechtes haben, sondern auch was sonst bei einem selbst defekt ist. Ich habe bisher an JEDEM 7er, 9er und S90/V90 Rost gefunden... Immer die selben Stellen. Mal mehr mal weniger... Zu sagen dass andere schlechter sind, ist einfach peinlich 😉Mag daran liegen, dass die Mercedes beim Fähnchenhändler oft schon aus fünfter, sechster Hand kommen, schlecht gepflegt und für den Verkauf nur aufgehübscht sind - Mercedes geht schließlich immer.
Dazu kommt dann, dass Mercedes 190, W124, alte C- und E-Klasse, häufig von jungen Leuten gekauft werden, die "was Gescheites" haben wollen, sich aber keine Gedanken über die Kosten für die Instandhaltung eines Mercedes machen. Volvos sind für diese Klientel einfach weniger attraktiv...
Ein Benz und ein Volvo, gleich gut behandelt, gepflegt und gewartet, tun sich in Sachen Zuverlässigkeit, Laufleistung und Lebensdauer nichts, da gebe ich Dir Recht. Nur: Du wirst (aus den Gründen, die ich oben angeführt habe) weit mehr runtergerittene Benz als Volvos finden, auch proportional.
Überhaupt ist hier ein Volvo-Forum. Wieso quatschen wir dann über Benze? 😁
Grüße
Tomcat
Du, es gibt GENUG runtergerittene Volvos... Warum? Weil Volvos kaum Werterhalt haben. Dann werden sie von irghendwelchen Dienstleistern gekauft und nicht gewartet. Wandern dann weiter (im Preis niedriger) und landen dann bei irgendwelchen Häuslebauern, die damit Zement usw. kutschieren und DANN verkauft werden. Das häuft sich. Gute 7er finden ist aktuell mit Nadel im Heuhaufen zu vergleichen...
Das mag sein. Du hast halt mit deinem 7er Projekt ne absolute Höhle erwischt, aber deshalb sind nicht alle Volvo so. Problem ist wenn man gebraucht kauft, dass man nie weiß was der Wagen so alles erlitten hat (Wartungsstau, Wassereinbruch etc...). Das Problem habe ich nicht, meiner wurde 96 von meinem Vater neu gekauft, ab 99 von meinem Opa gefahren und seit ein paar Jahren gehört er mir. Ich weiß genau was der Wagen erlebt hat, wann er wo zum Service war und wie er behandelt wurde.
Es gibt auch genug runtergerittene Benz, nur dauerts da in der Regel etwas länger. Selbst in der heutigen Zeit ist ein W124 kaum was wert, wenn es nicht gerade ein 500er ist. Die Kombis werden als Baustellenautos durchgerockt und selbst 500er haben ihre Probleme, obwohl ihnen dieses Schicksal in der Regel erspart blieb. Bei Mercedes kümmern sich die Young Classics um erhaltenswerte Youngtimer, so organisiert (mit Werksgarantie) gibt es das bei Volvo nicht. Bei Volvo sind auch die poteniellen Wertsteigerungsraten geringer, bei Mercedes hängen diese aber auch sehr stark vom Motor ab.
Zitat:
Original geschrieben von Clever Nickname
Das mag sein. Du hast halt mit deinem 7er Projekt ne absolute Höhle erwischt, aber deshalb sind nicht alle Volvo so. Problem ist wenn man gebraucht kauft, dass man bie weiß was der Wagen so alles erlitten hat (Wartungsstau, Wassereinbruch etc...). Das Problem habe ich nicht, meiner wurde 96 von meinem Vater neu gekauft, ab 99 von meinem Opa gefahren und seit ein paar Jahren gehört er mir. Ich weiß genau was der Wagen erlebt hat, wann er wo zum Service war und wie er behandelt wurde.Es gibt auch genug runtergerittene Benz, nur dauerts da in der Regel etwas länger. Selbst in der heutigen Zeit ist ein W124 kaum was wert, wenn es nicht gerade ein 500er ist. Die Kombis werden als Baustellenautos durchgerockt und selbst 500er haben ihre Probleme, obwohl ihnen dieses Schicksal in der Regel erspart blieb. Bei Mercedes kümmern sich die Young Classics um erhaltenswerte Youngtimer, so organisiert (mit Werksgarantie) gibt es da bei Volvo nicht. Bei Volvo sind auch die poteniellen Wertsteigerungsraten geringer, bei Mercedes hängen diese aber auch sehr stark vom Motor ab.
Der 7er ist nicht mein erster Rostvolvo gewesen 😉
Mein Vater hatte ein 740er (Kombi, B230F, M47, GL Modell) gekauft. Auf der UHr glaube 120tkm (Scheckheft!). Das Ding war verhunzt. Rost hier und da.
Dann hatte ich noch nen 940er. MJ 1992. Mit B200F, M47. Hintere Tür war durchgerostet - OHNE SCHADEN. Roststellen im Kofferraum. Rost innen an den Kanten der B-Säule.
Außerdem war noch ein 1990er 740er GL (meiner) auch noch da. Durchrostung in Reserveradmulde zwischen Tank und Mulde. Dann Rost im Motorraum an allen tragenden Teilen. Ausgeschlachtet...
Hatte noch ein Schlacht 740er GL (mit Motorschaden erworben). Das Ding war Innen gut erhalten. Außen auch. Türen an Übergang zum Rahmen durch. Motorraum mit vielen Rostherden. Schweller durch.
Ein Bekannter hat von meiner Limo einen Schweller rausgetrennt. Seiner (745er MJ 88) ist durch.
Mein 960er (1991er) war außen ohne Rost. Der Träger vom Kühler war durch. Der Kühler wurde an 2 kleinen Stellen noch gehalten. Der Träger vom Motor (der Querträger unterm Motor worin Lenkung usw. untergebracht waren!) war an vielen Stellen sehr sehr sehr dünn. TÜV hätte der nur mit einem neuen Blech bekommen.
Der 964er Strech den ich mir von meinem Händler geliehen hatte, rostete bereits sehr unschön an den Schwellern - und das ist ein WERKSumbau gewesen...
Das sind 7 Beispiele. Dazu noch mein 744er... Macht 8. Jetzt sagst du "sind alles Einzelfälle" 😉
Ja, wir reden über 20 Jahre alte Autos. Da kann man nicht erwarten, dass 90% aller Wagen noch im Topzustand sind. Momentan habe ich noch nen 2004er A6 4,2, selbst da häufen sich im Forum schon die Fälle von Dachkantenrost, Rost an der Heckklappe, Rost an Kotflügeln, Rost an den Türunterkanten etc. Hat meiner alles nicht. Hängt von der Nutzung ab, der Unterbringung, und der Pflege. Ich hab auch noch nen rostfreien 71er Fiat 500. Da heute noch was Vergleichbares zu finden ist auch net so sehr einfach, und wenn dann ist man mit nem fünfstelligen Betrag dabei.
Wenn bei nem 2004er A6 schon 8 von 10 Nieten sind, muss man sich bei nem 20 Jahre alten Volvo auch schonmal 20 oder 30 Stück ansehen bis mal was gutes dabei ist. Und das ist das meist nicht die 2000 Euro Klasse, denn wer nen guten hat verkauft den in der Regel nicht. Und wenn doch, dann nur gegen entsprechend Bares......
Das mag evtl. ein Trugschluss sein: Große Volvos kriegt man für kleines Geld und die sind automatisch unzerstörbar. You get what you pay for...
Zitat:
Original geschrieben von Clever Nickname
Ja, wir reden über 20 Jahre alte Autos. Da kann man nicht erwarten, dass 90% aller Wagen noch im Topzustand sind. Momentan habe ich noch nen 2004er A6 4,2, selbst da häufen sich im Forum schon die Fälle von Dachkantenrost, Rost an der Heckklappe, Rost an Kotflügeln, Rost an den Türunterkanten etc. Hat meiner alles nicht. Hängt von der Nutzung ab, der Unterbringung, und der Pflege. Ich hab auch noch nen rostfreien 71er Fiat 500. Da heute noch was Vergleichbares zu finden ist auch net so sehr einfach, und wenn dann ist man mit nem fünfstelligen Betrag dabei.Wenn bei nem 2004er A6 schon 8 von 10 Nieten sind, muss man sich bei nem 20 Jahre alten Volvo auch schonmal 20 oder 30 Stück ansehen bis mal was gutes dabei ist. Und das ist das meist nicht die 2000 Euro Klasse, denn wer nen guten hat verkauft den in der Regel nicht. Und wenn doch, dann nur gegen entsprechend Bares......
Das mag evtl. ein Trugschluss sein: Große Volvos kriegt man für kleines Geld und die sind automatisch unzerstörbar. You get what you pay for...
Ich kannte EINEN super erhaltenen 940er. Dieser war von einem Opa gefahren wurden. Neugekauft. Laternenparker. Erste Serie 1990 gebaut, MJ 1991. Mit Seltenheiten wie M46 Getriebe, Glasschiebedach (von 95er Modell nachrüsten lassen) usw. usf. Hatte gerade mal glaube 80tkm auf der Uhr. Nachweisbar mit Scheckheft. Super Zustand. KEIN Rost. Selbst an den Geheimecken. Preis sollte 1900€ sein da bereits zum Zeitpunkt 16 Jahre alt (ist ne Weile her wie man lesen kann). Wollte gerade kaufen, war der opa im Krankenhaus. Der Sohn hatte den. Wenige Monate (1 Jahr) später rief er an und fragt ob Interesse da wäre. Natürlich, ja. Hingefahren und angeschaut. Zustand: 6 mit Sternchen!
Eben, runtergeritten kriegt man alles. Bei meinem ist bei 15 Jahren Alter und 89.800 km die Historie genauso viel wert wie der Wagen selbst. Ich habe von Anfang an alle Rechnungen und TÜV Belege, ein dicker Ordner voll mit Unterlagen.
Zitat:
Original geschrieben von Clever Nickname
Eben, runtergeritten kriegt man alles. Bei meinem ist bei 15 Jahren Alter und 89.800 km die Historie genauso viel wert wie der Wagen selbst. Ich habe von Anfang an alle Rechnungen und TÜV Belege, ein dicker Ordner voll mit Unterlagen.
Habe ich genauso mit meinem C30. Selbst Rechnungen für Scheibenwischer oder sogar nur 2 Radmuttern - alles liegt in meinem Ordner 😁 Der übrigens auch schon recht dick ist 😁
Es hängt einfach alles von der Pflege ab... Wer sein Auto nicht pflegt (dazu zählen leider SEHR viele Volvofahrer) wird nicht viel erwarten können...
Sieht man ja im VF: 95% fahren Volvo weil er vermeintlich billig und praktisch ist, da kriegt der Ausdruck "zeitwertgerechte Reparatur" teilweise ganz neue Dimensionen. Auch in den Fotoalben bei Svobis Volvo Welt stellen viele stolz Bilder ein wie sie ihren überladenen Volvo mit 2,5 Tonnen Anhänger auf dem Bau quälen oder mit dem 960er am Strand im Salzwasser rumkurven. Die ersten 9er werden auch schon als Winterschlampen verheizt. Da braucht man sich dann später nicht wundern. Es gibt aber auch Fans die alles beim 🙂 mit Originalteilen machen lassen und Zehntausende von Euro in den Erhalt stecken, auch wenn man z.B. nen Kat aus dem Zubehör für die Hälfte bekommt. Richtige Fans restaurieren da teilweise schon V70er Modelle von der blanken Rohkarosse ausgehend. Und ich denke da muss man den Unterschied machen.