sehr langsame Motorerwärmung im Winter beim Diesel!
Hallo Leute,
ich bin neu hier und habe meinen ersten neuen Honda CRV Diesel Exe.
heuer im April bekommen.
Bin auch bis jetzt sehr zufrieden damit.
Doch jetzt als es merklich kälter draussen geworden ist ca -5 Crad fällt mir auf das der Motor sehr lange braucht um seine Betriebstemperatur
zu erreichen.Fahre ca 6-7 km bis die Temp. Anzeige überhaupt anspricht.
Demensprechend ist auch die Heizungsleistung ziemlich langsam.
In der Betriebsanleitung steht zwar etwas von einer Zusatzheizung für Dieselfahrzeuge,aber bemerkt habe ich bis jetzt noch nichts davon.
Möchte noch sagen dass der Wagen in der Garage steht.
Vieleicht hat jemand das selbe Problem,oder jemand weis was man dagegen tun könnte !!!
Vielen Dank für einige Antworten und Tipps schon im voraus!!!
Grüsse Rennfahrer37 !!!!
31 Antworten
Wie schon gesagt wurde dient dieser Heißgas-Klimaanlagen-"Missbrauch" nur zum Entfrosten der Scheiben, mehr kann man sich davon leider nicht erwarten.
Laut Schema wird die Außenluft von der Klimaanlage um ca. 10 Grad C erwärmt, den rest macht das Motorkühlwasser.
Zitat:
Original geschrieben von Ce_eR_Vau_eR_De_9
Wie schon gesagt wurde dient dieser Heißgas-Klimaanlagen-"Missbrauch" nur zum Entfrosten der Scheiben, mehr kann man sich davon leider nicht erwarten.
Im accordforum war jemand mit defekten Ventil der Heißgasanlage.
Da dauerte es ewig bis der Heizluftstrang warm war,genauso lang,wie die Kühlmitteltemp. auf Sollwert zu bringen.
Also bringt der Heißgasmodus dann doch mehr,er verkürzt die Zeit aus denen warme Luft aus den Düsen kommt,um die Hälfte.
Hallo Leute,
ich hab mir jetzt eine Standheizung für meinen CRV- Diesel zugelegt.
Hab es einfach satt gehabt bei meinen 12 km Arbeitweg immer gut die Hälfte der Strecke im kalten Auto zu sitzen.
Beim Verbrauch muss ich erst noch schauen.
Aber laut ADAC soll sich der Mehrverbrauch von der Standheizung durch einen vorgewärmten Motor locker ausgleichen.
Und der Motorverchleiß ist auch geringer,wenn er bereits vorgwärmt ist.
Hab sie zur Zeit auf 10 min. eingestellt und muss sagen dass genügt bis jetzt.( Außentemperatur zur Zeit morgens ca 3-4 Grad minus)!
Der Innenraum und der Motor sind vorgewärmt und nach ca. 200 Metern fahrt, auf Betriebstemperatur und aus den Düsen kommt es mollig warm.
Grüsse
Rennfahrer37
Ähnliche Themen
Von Betriebstemperatur kann man da glaub noch nicht ganz sprechen.
Nur weil dein Wasser auf ca. 80-90C° ist , heisst das noch lange nicht, dass dein Öl auch auf 90C° ist. Erst dann lässt sich von Betriebstemperatur sprechen.
Also trotzdem noch ca. 10km schonend fahren.
Wenigstens hast du es jetzt gleich mollig warm 🙂.
Was hast du den gezahlt für die SH und wo hast du sie einbauen lassen?
Hallo TopForce,
ich hab 1600 Euro für die Thermo Top C komplett mit Einbau bezahlt.
Und bekam noch einen Leihwagen umsonst dazu.
Da der Einbau ca. 1 Tag dauerte.
War eine freie Werkstatt in Niederbayern ca. 25 km von mir entfernt,
ich komme aus Oberbayern.
Die ist sogar auf der Webasto Website unter " Händler "registriert.
Grüsse Rennfahrer37
Danke, gut zu wissen.
Hatte letztens nen Flyer in der Hand , da wollte der Honda Händler knapp 1600 zzgl. Einbau.
Wo im Motorraum wird die SH den montiert?
Hallo Rennfahrer,
das ist halt so. Denn den Pelz waschen ohne nass zu werden geht nicht.
Im Ernst: Woher kommt denn beim Auto die Heizleistung. Das ist doch nur die Verlustleistung, sprich Abwärme des Motors. Und die ist beim Diesel wegen des besseren thermischen Wirkungsgrades eben geringer als beim Benziner. Dummerweise hat aber der Dieselmotor mehr Masse, die aufgewärmt werden muss. Wenn Du dann noch sanft und sparsam fährst, ist auch die Verlustleistung, sprich Abwärme gering. Also dauert es länger, bis Wärme kommt.
Alternativ hatte ich bei meinem Renault Espace eine serienmäßige Dieselzusatzheizung, die stank und qualmte teilweise so stark, dass mich die Polizei anhielt. Beim Nachfolgemodell (Espace JK) gab deswegen einen Rückruf, bei dem diese Heizung ausgebaut und gegen eine Elekrische getauscht wurde. Die brachte kaum Erfolg. War also auch nix.
Aber, alle zusätzlichen Heizungen kosten auch Sprit, auch die elektrischen von Batterie und Lichtmaschine. (Heiz)-Energie gibt es nicht geschenkt.
Wer wirklich Komfort und Motorschonung will, muss schon zur echten Standheizung mit Motorkühlwasservorwärmung greifen. Die kostet dann eben auch Sprit. Es geht auch mit elektrischer Vorheizung aus der Steckdose, die ist in der Anschaffung billig, aber mit den entprechenden Nachteilen.
Gruß Hector 44
PS. Der nächste Sommer kommt bestimmt!
Zitat:
Original geschrieben von Hector44
PS. Der nächste Sommer kommt bestimmt!
... vielleicht aber auch NICHT....😮😮😮......
(sorry, etwas "OFF-TOPIC ??" muss mal sein )
Grüße
Hallo TopForce,
der Mechaniker hat sie vorne im Motorraum zwischen Kühler und Batterie, so weit unten wie möglich eingebaut.Die Frischluftansaugung für den Webastobrenner ist direkt neben der Batterie auf deren Höhe.
Die Abgasleitung geht nach unten weg.
Funktioniert einwandfrei,würde sie nicht mehr missen wollen.
Gruss
Rennfahrer37
Bin ein wenig neidisch auf dich 😁.
Kannst du bitte mal ein Foto machen?
Würde mich interresieren wie das aus sieht.
Ich frage mich immer mehr nach welchen Kriterien die Leute die Autos aussuchen.
Ein Diesel mit 12km Fahrt zur Arbeit ist unsinnig. Ich prophezeie Schwierigkeiten mit dem DPF und vorzeitigen Tod des Motors. Ein Diesel ist ein Langstreckenlaeufer.
Fuer 12 km taeglich in die Arbeit ist ein Benziner wesentlich gescheiter. Wenn man den beim 2.0 i-VTEC unnoetige Standheizung und den Aufpreis fuer den Dieselmotor zusammenrechnet, dann amortisiert sich der Diesel nie.
Und dass ein Diesel gerade die von Honda elend lange brauchen warm zu werden, sollte als bekannt vorrausgesetzt werden.
Hallo zusammen,
wenn ich auch mal meine Meinung kundtuen darf. Also ein Diesel mag es warm und dafür benötigt er allerdings etwas länger als ein Benziner. Hinzu kommt das die Diesel alle heute als Turbodiesel ausgelegt sind und dieser Turbo lebt von der Abgaswärme des Motors.
Also da wird schon mal mehr von der Abwärme gebraucht.
Ich kann mich entsinnen, als die ersten Turbodiesel auf den Markt kamen, hatten die Besitzer es im Winter auf kürzeren bis mittleren Strecken immer kalt im Auto. Und die Hersteller empfahlen damals immer zusätzlich eine Standheizung. Das Problehm haben aber alle Hersteller von Dieselfahrzeugen.
Aber was ich jetzt da lese von wegen "Heißgasmodus"???? Also ich weis nicht was das sein soll!
Was dort beschrieben wird erinnert mich an die Möglichkeit auch im Winter die Scheiben bei Beschlag frei zu bekommen.(Dafür muss ich aber nur die eine Taste am Armaturenbrett drücken, der Rest geht dann von alleine).
Was übrigens bei dem CR-V sehr gut funktioniert. Aber das ist nichts anderes als das Einschalten der Klimaanlage dabei das Gebläse hochdrehen und gleichzeitig alles auf die Frontscheibe leiten. Da die Klimaanlage kalte und damit sehr trockene Luft erzeugt, kann sie somit die Feutigkeit von der Scheibe aufnehmen. Ist alles Physik.
Einen schönen Tag.
Hallo Hschn
etwas mehr als eine normale Klimaanlage kann die "Heißgasanlage schon:
Es wärmt die Luft VOR, welche danach in den Heizungswärmetauscher fließt.
Je nach Außentemperatur dann mehr oder weniger erfolgreich.
Männers,
der Heissgas-Modus funktioniert, man muss nur die Klimaautomatik-Anlage mit der Taste "Auto" aktivieren ! Es kommt dann merklich schneller warme Luft, als ohne diese Funktion.
Ich fahre meinen CRV RE6 jetzt schon den vierten Winter mit insgesamt 90 tkm auf der Uhr, das funzt !
Probiert es aus, solange die Außentemperaturen noch so tief sind :-)