Sehr hoher Ölverbrauch

Opel Meriva A

Hallo ich besitze einen Opel Meriva A bj.03 mit 98798 km. Dieser hat einen sehr hohen ölverbrauch, wenn mann sich die Scala mit min und max anschaut und diese auf max auffüllt, dann ist der ölstand nach 500km auf der hälfte. Ich habe zudem bemerkt, dass es nach längerer Fahrt ca 15km beim stehen im Leerlauf im Innenraum nach verbrannten öl riecht. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, was es sein könnte

32 Antworten

Und wer sagt das es so ist ohne die Kompression zu messen?

Ich sage Kompression testen und wenn da nichts Auffälliges ist Druckverlustprüfung machen..

Du sagst bringt nichts!

Was nun??Direkt neuen Motor und 40Euro für die Kompressionmessung sparen?

Was soll er machen Deiner Meinung nach?

Zitat:

@hwd63 schrieb am 2. März 2024 um 14:38:26 Uhr:


Genau, er muss den Motor zerlegen, wenn alles andere ausgeschlossen werden kann.
Wie undichte Ventile, verstellte Steuerzeiten usw.

Ist schon ein Widerspruch.

Er schreibt nichts von Fehlercodes die bei Verbrennungsaussetzern vorhanden sein müssten. Na ja!

@Pacivic

Der TE hat nichts von Verbrennungsaussetzern geschrieben und die hatte ich damals auch nicht an meinem Motor.
Die Zündkerzen waren damals auch stark mit Öl behaftet, aber Verbrennungsaussetzer hatte ich keine am Motor feststellen können und waren auch nicht als Fehlercodes vorhanden gewesen.
Habe sogar vorher den Zylinderkopf demontiert und vermutet es wären die Ölabstreifringe gewesen, die aber bei dem Motor eigentlich unauffällig sind.
Also habe ich damals die Kolben gezogen und wusste dann, warum der Motor 1 Liter Öl auf ca. 700 km verbraucht hatte.
Und wie will man bei einer Druckverlustprüfung die Kolben- Ölabstreifringe ausschliessen, wenn der Motor auf allen Zyinder einen Druck von über 13 Bar aufbaut.

Wie gesagt schlag vor was er machen soll deiner Meinung nach @Hwd63?

Ähnliche Themen

@hwd63, also wären die Kolbenringe eine Möglichkeit und die zweite die Ventilschaftdichtungen, (enduskopieren). Suche: "hoher Ölverbrauch".

Zitat:

@hwd63 schrieb am 2. März 2024 um 17:53:13 Uhr:


@Pacivic
Der TE hat nichts von Verbrennungsaussetzern geschrieben

Also kann doch das von dir "Wie undichte Ventile, verstellte Steuerzeiten usw." geschriebene nicht passen. Das machst du oft und gerne!

Zitat:

@Lambda_1 schrieb am 3. März 2024 um 07:15:47 Uhr:


@hwd63, also wären die Kolbenringe eine Möglichkeit und die zweite die Ventilschaftdichtungen, (enduskopieren). Suche: "hoher Ölverbrauch".

@Lambda_1

Die Ventilschaftabdichtungen habe ich damals zuerst erneuert und hat den starken Ölverbrauch nicht vermindert, dazu noch den Zylinderkopf geplant bei der ganzen ersten Aktion.
Ölabsteifdichtungen an den Ventilen sind nicht die Ursache für einen erhöhten Ölverbrauch bei diesen Motoren.
Früher ja, bei den CIH Motoren, aber nicht mehr seit den OHC Motoren in dem Maße.
Erst bei der zweiten Aktion habe ich die Kolben gezogen und gesehen was die Ursache war, für den Ölverbrauch.
Übrigens gibt es hier im Forum 2-3 weitere User die auf meine Empfehlung hin die Kolben gezogen haben damals und die Kolben- Ölabstreifringe erneuert haben mit dem gewünschten Erfolg, das der Ölverrauch im normalen Rahmen zurück gegangen ist, 1 Liter auf 7.000 km und mehr Kilometer.

Und eine Druckverlustprüfung hilft nur bei gebrochenen Kolben, Kolbenringen, verbrannten Ventile Ein- oder Auslass bzw. verbogen.
Bei verkokten Kolben- Ölabstreifringen dichten ja diese an der Zylinderwand ab und das Öl wird in den Brennraum gedrückt, weil die Ölabstreifringe ihrer Funktion nicht nachkommen können.
Wohin soll denn dann der Druck entweichen bei einer Druckverlustprüfung?
Auf Youtube hat einer die Druckverlustprüfung gemacht, weil ein 1.2 TSI Motor auch Öl gesoffen hat und in den Turbolader gedrückt hat.
Alles beste Werte auch bei der Kompressionsprüfung.
Bis er dann gesehen hat, das die Ölabstreifringe total verkokt waren beim ziehen der Kolben.

Also schlägst du vor..Keine Prüfung der Kompression und Druckverlust sondern direkt Kolben ziehen..Das wird teuer.

Weil einfach neue Ringe drauf ist nicht..Zylinder und Kolben müssen vermessen werden und dann wird entschieden ob nur Kreuzschliff neu und neue Ringe oder ob auf das erste oder zweite Übermass gebohrt werden muss mit neuen Kolben usw.
Und wichtig nicht vergessen Ringstossspiel einstellen...Biste ganz ganz schnell 4 Stellig.

Ich persönlich würde erstmal Kompression messen und dann je nach dem Druckverlust..Kostet zusammen keine 100Euro.

Aber gut Ich rede mir jetzt hier auch den Mund nicht mehr fusselig..

@Haltech81

Sag bloß.
Das Ringstossspiel muss vermessen werden?
Wow das wusste ich ja überhaupt nicht.
Und stell dir vor. Ich habe mir damals einen 3- Punkt Innenmessuhr gekauft um die Zylinder auf Verzug zu vermessen.
Und zwar mit sowas.

https://www.fachwissen-technik.de/.../...feinmessgeraet-anwendung.html

Und die Kolbenringe habe ich nach den ermittelten Maßen gekauft.
Hohnschliff war noch vorhanden und aufbohren musste ich, nicht weil alles passend war.
Klar lohnt sich nur, wenn man es selbst machen kann.
Scheinst ja wohl ein schlauer zu sein und schlauer als alle anderen.
Mein erlernter Beruf war eine Passion und da wurde nicht mit 0,1 mm und Wurfpassungen gearbeitet.

Ah du scheinst schlauer zu sein wie Ich @hwd63..

Du kannst schließlich ohne Messungen und Prüfen beurteilen was Sache ist ;-)

Wird dem Threadstarter viel nützen ;-)

Anbei ein Foto meiner Messgeräte unter anderen.. :-)

20240303

@haltech81, verstehe jetzt nicht was du meinst, hwd hat doch geschriebn wie und mit was er gemessen hat.
Finde das von hwd gut in seinm Text erklärt.

Ich meine Kompression und Druckverlustprüfung um bevor man den Motor direkt zerlegt beurteilen zu können wie es um diesen bestellt ist..

Und was für ein Motor hat er jetzt? Mal warten was kommt.

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 3. März 2024 um 15:43:31 Uhr:


Ich meine Kompression und Druckverlustprüfung um bevor man den Motor direkt zerlegt beurteilen zu können wie es um diesen bestellt ist..

Ja, ist halt nicht jeder Werkzeugmacher und hat das Wissen/Werkzeug. Würde deine Version aber vorziehen.

Macht jeder gute Motorenspezi als erstes die Kompressionsmessung..
Und dann wird entschieden wie es weiter geht und was der Kunde möchte..

Deine Antwort
Ähnliche Themen