sehr hoher Ölverbrauch

Volvo V70 2 (S)

Hallo zusammen,

wir besitzen einen Volvo V70 Bj 12/2000 2.4L 140PS mit 245000km gelaufen. Wir haben im April einen Ölwechsel gemacht und jetzt ist der Motor furz trocken nach nur 4000km.

Die Öl-Lampe leuchtet noch nicht mal auf obwohl nix mehr am Ölstab dran ist.

Was könnte die Ursache für den erhöhten Ölverbrauch sein? Ventilschaftdichtungen? und ist der Öl-Sensor kaputt?

Öl 10w40 wird verwendet.

25 Antworten

Mein D5 bekommt seit drei Jahren 0W40 Öl (Mobil 1). Der Ölverbrauch ist weiterhin minimal (0,5l auf 10,000km). Ich dachte immer ein 0W40 Öl wäre bei milden Aussentemperaturen (sagen wir 10-20 Grad Celsius) genau so dickflüssig wie ein 15W40 und hätte nur den Vorteil, bei tiefen Minustemperaturen noch dünnflüssiger zu sein ergo verbesserte Schmiereigenschaften bei Extremtemperaturen. Liege ich falsch?

Gruss
Ingbert

am d5 brauchst du es auch. da ist es vorschrift. leichtlauföl

Da fehlen einem die Worte!

0W (für Winter) 40, ist NICHT dünnflüssiger als 15W-40 Öl. Ganz im Gegenteil, bei betriebswarmen Motor ist ein herkömmliches mineralisches 15W(inter) 40 Öl "dünnflüssiger" als ein gutes vollsyntetisches 0W 40er Öl.
Aber bei Kälte ist das 0W 40 Öl bereits flüssig, während das 15W 40er zäh wie Honig ist und von der Ölpumpe nur schleppend an die Orte befördert werden kann wo es schmieren soll.

Ein gutes 0W- 40er Öl ist IMMER und ohne Einschränkungen einem mineralischen 15W 40 er Öl in den positiven Eigenschaften haushoch überlegen. Alles was ein 15w 40 Öl kann, kann das 0W 40 auch- nur besser!
Alles andere sind Märchen, die sich aber hartnäckig halten.

Nochmal es gibt keinen sinnvollen Grund warum ein Motor mit einem mineralischen 15W 40 Öl weniger Öl verbrauchen soll, als mit einem 0W 40- eher das Gegenteil ist der Fall. Es sind nach der Spezifikation beides 40er Öle!

Klicken
Klicken 2 für die die es ganz genau wissen wollen, die Beiträge von "Sternendoktor" lesen

Hallo Elche,
Immer wieder ein Thema, das liebe Öl.
Wobei ich ja auch am wechseln war,bin.
Vom 850'2,0 Ltr. immer Castrol 10W40 10 Jahre.
Auf S80I 2,4Ltr. 20V, Motul 5W40 war drin,und bleibt auch drin.
Aber hier,hilft vieleicht auch.
http://www.volvo-turbo.de/ol-almanach.html
Gruss
PS,Zuhause natürlich nur Olivenöl.

Ähnliche Themen

na auf diese öldisku möcht ich garnicht mehr eingehen. wie auch immer,
probiert es aus, es klappt !
hatte es ja selbst in den diversen threads als tipp bekommen u d versucht, nachdem ich das ergebnis kenne empfehle ich es auch weiter.

hab am d5 auch etwas dickeres öl verwendet, d5 ist ja vom werk aus glaub schon etwas inkontinent 🙁

Jeder hat das Recht auf eine eigene Meinung, aber "Dein" Öl ist nur "dicker" wenn es kalt ist.

uu. ist das ja genau das, was der motor braucht.

wenn kalt dann braucht er evtl. mehr öl?

Du meinst also wenn Du z.B im Winter in Deinen Wagen steigst, dann braucht der mehr Öl, bis der Motor warm ist 😕
Dicker ist das 15W 40 bei kaltem Motor schon- so dick wie Honig.
Nochmal: Bei betriebswarmen Motor ist ein 15W 40 genauso "dick" oder "dünn" flüssig wie ein oW 40, da beide die Spezifikation "40" haben. In der Realität ist das Mineralische sogar dünner!

Ich will Dich nicht ärgern, aber was Du schreibst macht überhaupt keinen Sinn!

Irgendwie nerven diese Öldiskussionen mittlerweile.

@TE
Gibts was Neues?

Wenns kalt ist, liegts träge in der Ölwanne und langweilt sich.

Wenns die Auswirkungen hat, dann nur in der sehr kurzen Übergangsphase nach dem Kaltstart, dann müsste es aber schon ordentlich rausbläuen, wenn der ganze Mehr-Ölverbrauch in den 2-3min stattfinden muss.

Danach ist sowiso jedes Öl deutlich dünnflüssiger als ein OW-XX im kalten Zustand(etwa um den Faktor 5-10).

Zitat:

am d5 brauchst du es auch. da ist es vorschrift. leichtlauföl

Leichtlauföl ist wieder was anderes als die vorgeschriebenen B3 oder die noch etwas besseren B4. Nämlich B5 (Ich lass mal die Ax weg da sich die Aussage ja auf die Diesel bezog). Und das ist zwar bei den neueren D5 erlaubt, aber nicht bei den Baureihen der ersten Jahre. Ich würde es aber auch nicht bei einem neuen reinkippen, da der möglicherweise etwas geringere Spritverbrauch das größere Risiko der Motorbeschädigung bei extremer Beanspruchung einfach für mich nicht rechtfertigt. Und ein 10W-40 ist bei Temperaturen über 100°, und die hat es bei warmen Motor und etwas Belastung ziemlich schnell an den Kolbenwänden, dünnflüssiger als ein 5W-40. Und bei etwas mehr Belastung auch viel dünner als ein 0W-30 welches außerdem noch viele andere Vorteile hat gegenüber der mineralischen Billigbrühe 10W-40....

ich sag ja, wie auch immer. ich brauch dazu keine erklärung zu finden weil wir es nicht wissen; fakt ist - es wird an vielen stellen empfohlen es so zu machen - ich hatte es so vollzogen und hatte guten erfolg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen